Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


einmahl alle seine Kräfte an, öffnete mühsam seinen Mund, und langsam lallte er noch die Worte: leihen Sie mir einen Groschen!

So unwiderstehlich war sein Hang zum Gelde, daß er auch selbst durch die Macht der Krankheit und durch die Annäherung des Todes nicht unterdrückt werden konnte. Endlich starb er würklich im Januar an der Krankheit der Rückgradsdürre, die unheilbar gewesen war.

Jch will nun noch einige Umstände in meiner Erzählung über diesen sonderbaren Menschen nachholen, wovon ich, als ich den ersten Aufsatz im vorhergehenden Stücke mittheilte, noch keine Nachricht hatte, und die es noch mehr aufschließen, wie jener unwiderstehliche Hang zum Stehlen und Geldleihen und überhaupt zum Betrügen in ihm nach und nach entstanden seyn mag.

Er hatte anfangs studiren sollen, und wahrscheinlich wäre ein vortrefflicher Kopf aus ihm geworden, wenn seine Eltern ihn nicht auf einmahl für einen andern Stand bestimmt hätten, und sein Körper nicht durch heimliche Ausschweifungen, die er im höchsten Uebermaße und fast täglich bei aller dagegen gebrauchten Vorsicht ausübte, zu sehr geschwächt worden wäre. Er wurde also zum Kaufmann bestimmt, und er fand bald an diesem Stande Behagen. Nicht lange vor seinem Tode gestand er noch, daß er eigentlich in diesem Stande sich das Betrügen angewöhnt habe, woraus hernach seine


einmahl alle seine Kraͤfte an, oͤffnete muͤhsam seinen Mund, und langsam lallte er noch die Worte: leihen Sie mir einen Groschen!

So unwiderstehlich war sein Hang zum Gelde, daß er auch selbst durch die Macht der Krankheit und durch die Annaͤherung des Todes nicht unterdruͤckt werden konnte. Endlich starb er wuͤrklich im Januar an der Krankheit der Ruͤckgradsduͤrre, die unheilbar gewesen war.

Jch will nun noch einige Umstaͤnde in meiner Erzaͤhlung uͤber diesen sonderbaren Menschen nachholen, wovon ich, als ich den ersten Aufsatz im vorhergehenden Stuͤcke mittheilte, noch keine Nachricht hatte, und die es noch mehr aufschließen, wie jener unwiderstehliche Hang zum Stehlen und Geldleihen und uͤberhaupt zum Betruͤgen in ihm nach und nach entstanden seyn mag.

Er hatte anfangs studiren sollen, und wahrscheinlich waͤre ein vortrefflicher Kopf aus ihm geworden, wenn seine Eltern ihn nicht auf einmahl fuͤr einen andern Stand bestimmt haͤtten, und sein Koͤrper nicht durch heimliche Ausschweifungen, die er im hoͤchsten Uebermaße und fast taͤglich bei aller dagegen gebrauchten Vorsicht ausuͤbte, zu sehr geschwaͤcht worden waͤre. Er wurde also zum Kaufmann bestimmt, und er fand bald an diesem Stande Behagen. Nicht lange vor seinem Tode gestand er noch, daß er eigentlich in diesem Stande sich das Betruͤgen angewoͤhnt habe, woraus hernach seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="43"/><lb/>
einmahl alle seine Kra&#x0364;fte an, o&#x0364;ffnete mu&#x0364;hsam seinen Mund, und                   langsam lallte er noch die Worte: <hi rendition="#b">leihen Sie mir einen                      Groschen!</hi></p>
            <p>So unwiderstehlich war sein Hang zum Gelde, daß er auch selbst durch die Macht der                   Krankheit und durch die Anna&#x0364;herung des Todes nicht unterdru&#x0364;ckt werden konnte.                   Endlich starb er wu&#x0364;rklich im Januar an der Krankheit der Ru&#x0364;ckgradsdu&#x0364;rre, die                   unheilbar gewesen war.</p>
            <p>Jch will nun noch einige Umsta&#x0364;nde in meiner Erza&#x0364;hlung u&#x0364;ber diesen sonderbaren                   Menschen nachholen, wovon ich, als ich den ersten Aufsatz im vorhergehenden Stu&#x0364;cke                   mittheilte, noch keine Nachricht hatte, und die es noch mehr aufschließen, <hi rendition="#b">wie</hi> jener unwiderstehliche Hang zum Stehlen und Geldleihen                   und u&#x0364;berhaupt zum Betru&#x0364;gen in ihm nach und nach entstanden seyn mag.</p>
            <p>Er hatte anfangs studiren sollen, und wahrscheinlich wa&#x0364;re ein vortrefflicher Kopf                   aus ihm geworden, wenn seine Eltern ihn nicht auf einmahl fu&#x0364;r einen andern Stand                   bestimmt ha&#x0364;tten, und sein Ko&#x0364;rper nicht durch heimliche Ausschweifungen, die er im                   ho&#x0364;chsten Uebermaße und fast ta&#x0364;glich bei aller dagegen gebrauchten Vorsicht                   ausu&#x0364;bte, zu sehr geschwa&#x0364;cht worden wa&#x0364;re. Er wurde also zum Kaufmann bestimmt, und                   er fand bald an diesem Stande Behagen. Nicht lange vor seinem Tode gestand er                   noch, daß er eigentlich in diesem Stande sich das Betru&#x0364;gen <hi rendition="#b">angewo&#x0364;hnt</hi> habe, woraus hernach seine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0043] einmahl alle seine Kraͤfte an, oͤffnete muͤhsam seinen Mund, und langsam lallte er noch die Worte: leihen Sie mir einen Groschen! So unwiderstehlich war sein Hang zum Gelde, daß er auch selbst durch die Macht der Krankheit und durch die Annaͤherung des Todes nicht unterdruͤckt werden konnte. Endlich starb er wuͤrklich im Januar an der Krankheit der Ruͤckgradsduͤrre, die unheilbar gewesen war. Jch will nun noch einige Umstaͤnde in meiner Erzaͤhlung uͤber diesen sonderbaren Menschen nachholen, wovon ich, als ich den ersten Aufsatz im vorhergehenden Stuͤcke mittheilte, noch keine Nachricht hatte, und die es noch mehr aufschließen, wie jener unwiderstehliche Hang zum Stehlen und Geldleihen und uͤberhaupt zum Betruͤgen in ihm nach und nach entstanden seyn mag. Er hatte anfangs studiren sollen, und wahrscheinlich waͤre ein vortrefflicher Kopf aus ihm geworden, wenn seine Eltern ihn nicht auf einmahl fuͤr einen andern Stand bestimmt haͤtten, und sein Koͤrper nicht durch heimliche Ausschweifungen, die er im hoͤchsten Uebermaße und fast taͤglich bei aller dagegen gebrauchten Vorsicht ausuͤbte, zu sehr geschwaͤcht worden waͤre. Er wurde also zum Kaufmann bestimmt, und er fand bald an diesem Stande Behagen. Nicht lange vor seinem Tode gestand er noch, daß er eigentlich in diesem Stande sich das Betruͤgen angewoͤhnt habe, woraus hernach seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/43
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/43>, abgerufen am 18.12.2024.