Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


sichtbar bleibt, ungemein verschönert. Seine äußern Bewegungen haben etwas Gefälliges, Ungezwungenes, und entfernen sich ungeachtet seiner Munterkeit nur äußerst selten von der Grenze des Schicklichen. Er hält viel auf Ordnung, auf Reinlichkeit, ohne es im geringsten merken zu lassen, daß er deshalb mehr thue, als er eigentlich thun müsse. Er ist durch einen Blick zu regieren. Sein Kopf ist voll Anlage, und seine Wißbegierde und Achtsamkeit scheint für sein Alter überaus groß und uneingeschränkt zu seyn. Sein Auge ist fast immer auf den Lehrer geheftet, und seine Mitschüler scheinen ihm dann zu unbedeutend zu seyn, als daß sie ihn stören und seine Aufmerksamkeit oder seinen Unwillen, nachdem es kommt, auch nur eine Minute lang auf sich richten sollten. Es ist, als ob alles in seiner Seele rege und thätig würde, wenn ihn etwas vorzüglich interessirt; und, wie gesagt, alles ist ihm wissenswürdig. Sein Auge glüht, seine Minen werden vollzähliger, und sein ganzer Körper geräth in Bewegung, wenn er eine Frage, die einem andern vorgelegt wird, beantworten kann, und sie doch gerade jetzt nicht beantworten soll. Er will in dem Augenblicke Herr und Meister über diese seine Begierde seyn, und er wird es mit großer Anstrengung, nur daß im ersten Kampf mit sich ein Laut, ein Ach! oder: Jch weiß es, fast unwillkührlich herausströmt; oder er wendet sein Auge schnell zu dem Antwortenden, nicht als ob er eine Ant-


sichtbar bleibt, ungemein verschoͤnert. Seine aͤußern Bewegungen haben etwas Gefaͤlliges, Ungezwungenes, und entfernen sich ungeachtet seiner Munterkeit nur aͤußerst selten von der Grenze des Schicklichen. Er haͤlt viel auf Ordnung, auf Reinlichkeit, ohne es im geringsten merken zu lassen, daß er deshalb mehr thue, als er eigentlich thun muͤsse. Er ist durch einen Blick zu regieren. Sein Kopf ist voll Anlage, und seine Wißbegierde und Achtsamkeit scheint fuͤr sein Alter uͤberaus groß und uneingeschraͤnkt zu seyn. Sein Auge ist fast immer auf den Lehrer geheftet, und seine Mitschuͤler scheinen ihm dann zu unbedeutend zu seyn, als daß sie ihn stoͤren und seine Aufmerksamkeit oder seinen Unwillen, nachdem es kommt, auch nur eine Minute lang auf sich richten sollten. Es ist, als ob alles in seiner Seele rege und thaͤtig wuͤrde, wenn ihn etwas vorzuͤglich interessirt; und, wie gesagt, alles ist ihm wissenswuͤrdig. Sein Auge gluͤht, seine Minen werden vollzaͤhliger, und sein ganzer Koͤrper geraͤth in Bewegung, wenn er eine Frage, die einem andern vorgelegt wird, beantworten kann, und sie doch gerade jetzt nicht beantworten soll. Er will in dem Augenblicke Herr und Meister uͤber diese seine Begierde seyn, und er wird es mit großer Anstrengung, nur daß im ersten Kampf mit sich ein Laut, ein Ach! oder: Jch weiß es, fast unwillkuͤhrlich herausstroͤmt; oder er wendet sein Auge schnell zu dem Antwortenden, nicht als ob er eine Ant-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0119" n="119"/><lb/>
sichtbar bleibt, ungemein                         verscho&#x0364;nert. Seine a&#x0364;ußern Bewegungen haben etwas Gefa&#x0364;lliges, Ungezwungenes,                         und entfernen sich ungeachtet seiner Munterkeit nur a&#x0364;ußerst selten von der                         Grenze des Schicklichen. Er ha&#x0364;lt viel auf Ordnung, auf Reinlichkeit, ohne es                         im geringsten merken zu lassen, daß er deshalb mehr thue, als er eigentlich                         thun mu&#x0364;sse. Er ist durch einen Blick zu regieren. Sein Kopf ist voll Anlage,                         und seine Wißbegierde und Achtsamkeit scheint fu&#x0364;r sein Alter u&#x0364;beraus groß                         und uneingeschra&#x0364;nkt zu seyn. Sein Auge ist fast immer auf den Lehrer                         geheftet, und seine Mitschu&#x0364;ler scheinen ihm dann zu unbedeutend zu seyn, als                         daß sie ihn sto&#x0364;ren und seine Aufmerksamkeit oder seinen Unwillen, nachdem es                         kommt, auch nur eine Minute lang auf sich richten sollten. Es ist, als ob                         alles in seiner Seele rege und tha&#x0364;tig wu&#x0364;rde, wenn ihn etwas vorzu&#x0364;glich                         interessirt; und, wie gesagt, alles ist ihm wissenswu&#x0364;rdig. Sein Auge glu&#x0364;ht,                         seine Minen werden vollza&#x0364;hliger, und sein ganzer Ko&#x0364;rper gera&#x0364;th in Bewegung,                         wenn er eine Frage, die einem andern vorgelegt wird, beantworten kann, und                         sie doch gerade jetzt nicht beantworten soll. Er will in dem Augenblicke                         Herr und Meister u&#x0364;ber diese seine Begierde seyn, und er wird es mit großer                         Anstrengung, nur daß im ersten Kampf mit sich ein Laut, ein Ach! oder: Jch                         weiß es, fast unwillku&#x0364;hrlich herausstro&#x0364;mt; oder er wendet sein Auge schnell                         zu dem Antwortenden, nicht als ob er eine Ant-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0119] sichtbar bleibt, ungemein verschoͤnert. Seine aͤußern Bewegungen haben etwas Gefaͤlliges, Ungezwungenes, und entfernen sich ungeachtet seiner Munterkeit nur aͤußerst selten von der Grenze des Schicklichen. Er haͤlt viel auf Ordnung, auf Reinlichkeit, ohne es im geringsten merken zu lassen, daß er deshalb mehr thue, als er eigentlich thun muͤsse. Er ist durch einen Blick zu regieren. Sein Kopf ist voll Anlage, und seine Wißbegierde und Achtsamkeit scheint fuͤr sein Alter uͤberaus groß und uneingeschraͤnkt zu seyn. Sein Auge ist fast immer auf den Lehrer geheftet, und seine Mitschuͤler scheinen ihm dann zu unbedeutend zu seyn, als daß sie ihn stoͤren und seine Aufmerksamkeit oder seinen Unwillen, nachdem es kommt, auch nur eine Minute lang auf sich richten sollten. Es ist, als ob alles in seiner Seele rege und thaͤtig wuͤrde, wenn ihn etwas vorzuͤglich interessirt; und, wie gesagt, alles ist ihm wissenswuͤrdig. Sein Auge gluͤht, seine Minen werden vollzaͤhliger, und sein ganzer Koͤrper geraͤth in Bewegung, wenn er eine Frage, die einem andern vorgelegt wird, beantworten kann, und sie doch gerade jetzt nicht beantworten soll. Er will in dem Augenblicke Herr und Meister uͤber diese seine Begierde seyn, und er wird es mit großer Anstrengung, nur daß im ersten Kampf mit sich ein Laut, ein Ach! oder: Jch weiß es, fast unwillkuͤhrlich herausstroͤmt; oder er wendet sein Auge schnell zu dem Antwortenden, nicht als ob er eine Ant-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/119>, abgerufen am 10.05.2024.