Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.
"Christus ist für mich gestorben und mein Erlöser worden." Darauf legt er sich nieder, wird immer kränker und matter und verlangt nur bisweilen durch Zeichen etwas zu essen. Doch kann er nur wenig und nichts als Suppen zu sich nehmen, denn die Kinnladen waren zusammengeschlossen.*) Nach einigen Tagen kann er auf dem einen Auge nicht mehr sehen und den folgenden ist er ganz blind. So liegt er einige Tage, nimmt wenig zu sich und wird so schwach, daß jedermann, auch sogar die Aerzte an seinem Aufkommen zweifelten. Mit einemmal aber erholt er sich durch den sich wiederfindenden Stuhlgang, der einige Tage ausgeblieben war. Er fängt an mit dem einen Auge zu sehen und nach einigen Tagen erhält er wieder den vollkommenen Gebrauch seines Gesichts. Er nimmt mehr Speisen zu sich, die er mit den Fingern an den Zähnen zerreibt. Die verlohrnen Kräfte sammeln sich wieder und nach und nach wird er wieder so stark, daß er mit seiner Mutter 7 Stunden weit hieher gehen kann. Hier habe ich ihn selbst gesehen, da er noch stumm war, und seine Gedanken durch Händezeichen mittheilte auch ziemlich unwillig ward, wenn man ihn nicht *) Ein Arzt, mit dem ich mich hierüber besprach, nennte mir diese Krankheit, und sagte, daß es eben das sey, was man bei den Pferden Maulsperre zu nennen pflege.
»Christus ist fuͤr mich gestorben und mein Erloͤser worden.« Darauf legt er sich nieder, wird immer kraͤnker und matter und verlangt nur bisweilen durch Zeichen etwas zu essen. Doch kann er nur wenig und nichts als Suppen zu sich nehmen, denn die Kinnladen waren zusammengeschlossen.*) Nach einigen Tagen kann er auf dem einen Auge nicht mehr sehen und den folgenden ist er ganz blind. So liegt er einige Tage, nimmt wenig zu sich und wird so schwach, daß jedermann, auch sogar die Aerzte an seinem Aufkommen zweifelten. Mit einemmal aber erholt er sich durch den sich wiederfindenden Stuhlgang, der einige Tage ausgeblieben war. Er faͤngt an mit dem einen Auge zu sehen und nach einigen Tagen erhaͤlt er wieder den vollkommenen Gebrauch seines Gesichts. Er nimmt mehr Speisen zu sich, die er mit den Fingern an den Zaͤhnen zerreibt. Die verlohrnen Kraͤfte sammeln sich wieder und nach und nach wird er wieder so stark, daß er mit seiner Mutter 7 Stunden weit hieher gehen kann. Hier habe ich ihn selbst gesehen, da er noch stumm war, und seine Gedanken durch Haͤndezeichen mittheilte auch ziemlich unwillig ward, wenn man ihn nicht *) Ein Arzt, mit dem ich mich hieruͤber besprach, nennte mir diese Krankheit, und sagte, daß es eben das sey, was man bei den Pferden Maulsperre zu nennen pflege.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="102"/><lb/> pier, Dinte und Feder. Als ihm dieses gereicht wird, schreibt er auf ein Zeddelchen: </p> <p>»Christus ist fuͤr mich gestorben und mein Erloͤser worden.« </p> <p>Darauf legt er sich nieder, wird immer kraͤnker und matter und verlangt nur bisweilen durch Zeichen etwas zu essen. Doch kann er nur wenig und nichts als Suppen zu sich nehmen, denn die Kinnladen waren zusammengeschlossen.*)<note place="foot"><p>*) Ein Arzt, mit dem ich mich hieruͤber besprach, nennte mir diese Krankheit, und sagte, daß es eben das sey, was man bei den Pferden Maulsperre zu nennen pflege.</p></note> Nach einigen Tagen kann er auf dem einen Auge nicht mehr sehen und den folgenden ist er ganz blind. So liegt er einige Tage, nimmt wenig zu sich und wird so schwach, daß jedermann, auch sogar die Aerzte an seinem Aufkommen zweifelten. Mit einemmal aber erholt er sich durch den sich wiederfindenden Stuhlgang, der einige Tage ausgeblieben war. Er faͤngt an mit dem einen Auge zu sehen und nach einigen Tagen erhaͤlt er wieder den vollkommenen Gebrauch seines Gesichts. Er nimmt mehr Speisen zu sich, die er mit den Fingern an den Zaͤhnen zerreibt. Die verlohrnen Kraͤfte sammeln sich wieder und nach und nach wird er wieder so stark, daß er mit seiner Mutter 7 Stunden weit hieher gehen kann. Hier habe ich ihn selbst gesehen, da er noch stumm war, und seine Gedanken durch Haͤndezeichen mittheilte auch ziemlich unwillig ward, wenn man ihn nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0102]
pier, Dinte und Feder. Als ihm dieses gereicht wird, schreibt er auf ein Zeddelchen:
»Christus ist fuͤr mich gestorben und mein Erloͤser worden.«
Darauf legt er sich nieder, wird immer kraͤnker und matter und verlangt nur bisweilen durch Zeichen etwas zu essen. Doch kann er nur wenig und nichts als Suppen zu sich nehmen, denn die Kinnladen waren zusammengeschlossen.*) Nach einigen Tagen kann er auf dem einen Auge nicht mehr sehen und den folgenden ist er ganz blind. So liegt er einige Tage, nimmt wenig zu sich und wird so schwach, daß jedermann, auch sogar die Aerzte an seinem Aufkommen zweifelten. Mit einemmal aber erholt er sich durch den sich wiederfindenden Stuhlgang, der einige Tage ausgeblieben war. Er faͤngt an mit dem einen Auge zu sehen und nach einigen Tagen erhaͤlt er wieder den vollkommenen Gebrauch seines Gesichts. Er nimmt mehr Speisen zu sich, die er mit den Fingern an den Zaͤhnen zerreibt. Die verlohrnen Kraͤfte sammeln sich wieder und nach und nach wird er wieder so stark, daß er mit seiner Mutter 7 Stunden weit hieher gehen kann. Hier habe ich ihn selbst gesehen, da er noch stumm war, und seine Gedanken durch Haͤndezeichen mittheilte auch ziemlich unwillig ward, wenn man ihn nicht
*) Ein Arzt, mit dem ich mich hieruͤber besprach, nennte mir diese Krankheit, und sagte, daß es eben das sey, was man bei den Pferden Maulsperre zu nennen pflege.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |