Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.
Mit großer Freude hofte er überhaupt auf die Entwickelung seines Schicksals, die nun nicht mehr weit entfernt seyn konnte. Jn solchem Zustande, bald mehr bald weniger bei sich, verlebte er seine letzten Tage. Sonderbar war es, daß er einst in der Phantasie etwas sehr richtig berechnete, und überhaupt sich in dieser Zeit der arithmetischen Berechnung der Wahrscheinlichkeiten für und wider eine Sache bediente, um über sie zu urtheilen, weil ihm dieß sein Urtheil erleichterte; und hiebei verließ ihn die Richtigkeit der Berechnungen nicht, bis in seine letzten Tage -- offenbar eine Folge davon, daß er sich ehemals so viel mit Mathematik beschäftigt hatte.
Mit großer Freude hofte er uͤberhaupt auf die Entwickelung seines Schicksals, die nun nicht mehr weit entfernt seyn konnte. Jn solchem Zustande, bald mehr bald weniger bei sich, verlebte er seine letzten Tage. Sonderbar war es, daß er einst in der Phantasie etwas sehr richtig berechnete, und uͤberhaupt sich in dieser Zeit der arithmetischen Berechnung der Wahrscheinlichkeiten fuͤr und wider eine Sache bediente, um uͤber sie zu urtheilen, weil ihm dieß sein Urtheil erleichterte; und hiebei verließ ihn die Richtigkeit der Berechnungen nicht, bis in seine letzten Tage — offenbar eine Folge davon, daß er sich ehemals so viel mit Mathematik beschaͤftigt hatte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="69"/><lb/> sonst so wenig Wuͤnsche hatte, dem es in seinem kleinen Kreise so wohl war, machte jetzt viele weitaussehende Projecte. Diese Lebhaftigkeit stieg nun immer mehr, bis zum 21sten August, wo das Nervenfieber uͤberhand nahm, und er in der Nacht anfing, heftig zu phantasiren. Des Morgens kam er wohl wieder zu sich, aber seine Seele hatte eine ganz andre Stimmung; er empfand alles mit der groͤßten Heftigkeit, keine Jdeen von seinem gewohnten Leben hatte er; dachte er noch zu leben, so waren es Reisen, neue Entwuͤrfe u. dgl., die ihn beschaͤftigten; oder er unterhielt sich mit der Vorstellung des Himmels, und dachte sich schon im Kreis der Seligen. Diese Jdee war aber doch meistens die bleibendste.</p> <p>Mit großer Freude hofte er uͤberhaupt auf die Entwickelung seines Schicksals, die nun nicht mehr weit entfernt seyn konnte. Jn solchem Zustande, bald mehr bald weniger bei sich, verlebte er seine letzten Tage. </p> <p>Sonderbar war es, daß er einst in der Phantasie etwas sehr richtig berechnete, und uͤberhaupt sich in dieser Zeit der arithmetischen Berechnung der Wahrscheinlichkeiten fuͤr und wider eine Sache bediente, um uͤber sie zu urtheilen, weil ihm dieß sein Urtheil erleichterte; und hiebei verließ ihn die Richtigkeit der Berechnungen nicht, bis in seine letzten Tage — offenbar eine Folge davon, daß er sich ehemals so viel mit Mathematik beschaͤftigt hatte.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0069]
sonst so wenig Wuͤnsche hatte, dem es in seinem kleinen Kreise so wohl war, machte jetzt viele weitaussehende Projecte. Diese Lebhaftigkeit stieg nun immer mehr, bis zum 21sten August, wo das Nervenfieber uͤberhand nahm, und er in der Nacht anfing, heftig zu phantasiren. Des Morgens kam er wohl wieder zu sich, aber seine Seele hatte eine ganz andre Stimmung; er empfand alles mit der groͤßten Heftigkeit, keine Jdeen von seinem gewohnten Leben hatte er; dachte er noch zu leben, so waren es Reisen, neue Entwuͤrfe u. dgl., die ihn beschaͤftigten; oder er unterhielt sich mit der Vorstellung des Himmels, und dachte sich schon im Kreis der Seligen. Diese Jdee war aber doch meistens die bleibendste.
Mit großer Freude hofte er uͤberhaupt auf die Entwickelung seines Schicksals, die nun nicht mehr weit entfernt seyn konnte. Jn solchem Zustande, bald mehr bald weniger bei sich, verlebte er seine letzten Tage.
Sonderbar war es, daß er einst in der Phantasie etwas sehr richtig berechnete, und uͤberhaupt sich in dieser Zeit der arithmetischen Berechnung der Wahrscheinlichkeiten fuͤr und wider eine Sache bediente, um uͤber sie zu urtheilen, weil ihm dieß sein Urtheil erleichterte; und hiebei verließ ihn die Richtigkeit der Berechnungen nicht, bis in seine letzten Tage — offenbar eine Folge davon, daß er sich ehemals so viel mit Mathematik beschaͤftigt hatte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |