Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Während dieser Zeit hat sie noch Briefe mit ihrem Liebhaber gewechselt, auch von ihm verschiedene Präsente erhalten, worunter das einemal Backwerk gewesen, wovon sie noch ihrer Schwester angeboten, die es aber nicht annehmen wollte; worauf sich die Nacht nach dem Genuß dieses Backwerkes eine Art von Melancholie bei dem Fräulein, und einige Tage darnach eine Wuth äußerte, auf die eine völlige Verwirrung des Verstandes erfolgte, die auch bei aller gebrauchten Medecin bei ihr unheilbar geblieben ist.

Die Familie und die Schwester behaupteten zu der Zeit, da ich sie kennen lernte, noch immer, daß in diesem Backwerke etwas müsse gewesen seyn, was der gemeine Mann einen Liebestrank heist. Jn wie weit diese Sage ihren Grund hat, kann ich als Frauenzimmer nicht beurtheilen, ob ich schon glaube, daß es Betrüger geben mag, die leichtgläubigen Liebhabern und Liebhaberinnen schädliche Sachen als Mittel zu beständiger Liebe verschaffen, die aber dann eine so unglückliche Würkung, als eben diese, verursachen können. --

Doch wieder zu dem Betragen dieser Unglücklichen: da ich sie das erstemal sahe, mochte sie 38 bis 39 Jahr seyn; sie ging frei herum, da sie keinem Menschen etwas zu Leide that, und betrug sich Tage, auch oft Wochen lang ganz ordentlich, indem sie sich dann und wann mit Stricken beschäftigte; hingegen


Waͤhrend dieser Zeit hat sie noch Briefe mit ihrem Liebhaber gewechselt, auch von ihm verschiedene Praͤsente erhalten, worunter das einemal Backwerk gewesen, wovon sie noch ihrer Schwester angeboten, die es aber nicht annehmen wollte; worauf sich die Nacht nach dem Genuß dieses Backwerkes eine Art von Melancholie bei dem Fraͤulein, und einige Tage darnach eine Wuth aͤußerte, auf die eine voͤllige Verwirrung des Verstandes erfolgte, die auch bei aller gebrauchten Medecin bei ihr unheilbar geblieben ist.

Die Familie und die Schwester behaupteten zu der Zeit, da ich sie kennen lernte, noch immer, daß in diesem Backwerke etwas muͤsse gewesen seyn, was der gemeine Mann einen Liebestrank heist. Jn wie weit diese Sage ihren Grund hat, kann ich als Frauenzimmer nicht beurtheilen, ob ich schon glaube, daß es Betruͤger geben mag, die leichtglaͤubigen Liebhabern und Liebhaberinnen schaͤdliche Sachen als Mittel zu bestaͤndiger Liebe verschaffen, die aber dann eine so ungluͤckliche Wuͤrkung, als eben diese, verursachen koͤnnen. —

Doch wieder zu dem Betragen dieser Ungluͤcklichen: da ich sie das erstemal sahe, mochte sie 38 bis 39 Jahr seyn; sie ging frei herum, da sie keinem Menschen etwas zu Leide that, und betrug sich Tage, auch oft Wochen lang ganz ordentlich, indem sie sich dann und wann mit Stricken beschaͤftigte; hingegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0121" n="121"/><lb/>
            <p>Wa&#x0364;hrend dieser Zeit hat sie noch Briefe mit ihrem Liebhaber gewechselt, auch von                   ihm verschiedene Pra&#x0364;sente erhalten, worunter das einemal Backwerk gewesen, wovon                   sie noch ihrer Schwester angeboten, die es aber nicht annehmen wollte; worauf sich                   die Nacht nach dem Genuß dieses Backwerkes eine Art von Melancholie bei dem                   Fra&#x0364;ulein, und einige Tage darnach eine Wuth a&#x0364;ußerte, auf die eine vo&#x0364;llige                   Verwirrung des Verstandes erfolgte, die auch bei aller gebrauchten Medecin bei ihr                   unheilbar geblieben ist. </p>
            <p>Die Familie und die Schwester behaupteten zu der Zeit, da ich sie kennen lernte,                   noch immer, daß in diesem Backwerke etwas mu&#x0364;sse gewesen seyn, was der gemeine Mann                   einen Liebestrank heist. Jn wie weit diese Sage ihren Grund hat, kann ich als                   Frauenzimmer nicht beurtheilen, ob ich schon glaube, daß es Betru&#x0364;ger geben mag,                   die leichtgla&#x0364;ubigen Liebhabern und Liebhaberinnen scha&#x0364;dliche Sachen als Mittel zu                   besta&#x0364;ndiger Liebe verschaffen, die aber dann eine so unglu&#x0364;ckliche Wu&#x0364;rkung, als                   eben diese, verursachen ko&#x0364;nnen. &#x2014; </p>
            <p>Doch wieder zu dem Betragen dieser Unglu&#x0364;cklichen: da ich sie das erstemal sahe,                   mochte sie 38 bis 39 Jahr seyn; sie ging frei herum, da sie keinem Menschen etwas                   zu Leide that, und betrug sich Tage, auch oft Wochen lang ganz ordentlich, indem                   sie sich dann und wann mit Stricken bescha&#x0364;ftigte; hingegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0121] Waͤhrend dieser Zeit hat sie noch Briefe mit ihrem Liebhaber gewechselt, auch von ihm verschiedene Praͤsente erhalten, worunter das einemal Backwerk gewesen, wovon sie noch ihrer Schwester angeboten, die es aber nicht annehmen wollte; worauf sich die Nacht nach dem Genuß dieses Backwerkes eine Art von Melancholie bei dem Fraͤulein, und einige Tage darnach eine Wuth aͤußerte, auf die eine voͤllige Verwirrung des Verstandes erfolgte, die auch bei aller gebrauchten Medecin bei ihr unheilbar geblieben ist. Die Familie und die Schwester behaupteten zu der Zeit, da ich sie kennen lernte, noch immer, daß in diesem Backwerke etwas muͤsse gewesen seyn, was der gemeine Mann einen Liebestrank heist. Jn wie weit diese Sage ihren Grund hat, kann ich als Frauenzimmer nicht beurtheilen, ob ich schon glaube, daß es Betruͤger geben mag, die leichtglaͤubigen Liebhabern und Liebhaberinnen schaͤdliche Sachen als Mittel zu bestaͤndiger Liebe verschaffen, die aber dann eine so ungluͤckliche Wuͤrkung, als eben diese, verursachen koͤnnen. — Doch wieder zu dem Betragen dieser Ungluͤcklichen: da ich sie das erstemal sahe, mochte sie 38 bis 39 Jahr seyn; sie ging frei herum, da sie keinem Menschen etwas zu Leide that, und betrug sich Tage, auch oft Wochen lang ganz ordentlich, indem sie sich dann und wann mit Stricken beschaͤftigte; hingegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/121
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/121>, abgerufen am 02.05.2024.