Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


Augen seyn mußten; aber etwas Unangenehmes mußte wohl immer diese Empfindung für uns haben, ehe wir uns an die vielen großen Gestalten um uns her gewöhnten. Nichts konnte uns daher damals willkommen seyn, als Gegenstände, die uns an Größe gleich, oder noch kleiner als unser Körper waren; daher mit jene große Neigung der Kinder zu Kindern, und die unermüdete Liebe für ihr Spielzeug. Sie mögen gern Gegenstände um sich haben, deren Kleinheit sie zu sich einladet, an denen sie ihre Kräfte und Thätigkeit üben, und worüber sie gewissermaßen herrschen können --.

Jch breche diese wenigen unvollständigen Bemerkungen über den Anfang der Wortsprache der Kinder, die ich einandermal weiter auszuführen gedenke, und zu denen gewiß ein jeder aufmerksamer Beobachter des Menschen noch sehr viel neue hinzusetzen kann, mit einigen Gedanken ab, welche die ersten Fortschritte menschlicher Kenntniß durch Hülfe der Sprache betreffen, und in sofern noch hierher gehören.

Wir machen durch Hülfe der gütigen Natur, die uns auf eine mütterliche Art bald aus dem Schlummer unsrer Kindheit zu wecken weiß; durch den wichtigen Beistand der Sprache, und der für uns so wohlthätigen Gesellschaft der Menschen, schon frühzeitig einen nichts weniger als kleinen Fortschritt unsrer Erkenntniß. Sobald das Kind zu reden anfängt, oder im eigentlichen Ver-


Augen seyn mußten; aber etwas Unangenehmes mußte wohl immer diese Empfindung fuͤr uns haben, ehe wir uns an die vielen großen Gestalten um uns her gewoͤhnten. Nichts konnte uns daher damals willkommen seyn, als Gegenstaͤnde, die uns an Groͤße gleich, oder noch kleiner als unser Koͤrper waren; daher mit jene große Neigung der Kinder zu Kindern, und die unermuͤdete Liebe fuͤr ihr Spielzeug. Sie moͤgen gern Gegenstaͤnde um sich haben, deren Kleinheit sie zu sich einladet, an denen sie ihre Kraͤfte und Thaͤtigkeit uͤben, und woruͤber sie gewissermaßen herrschen koͤnnen —.

Jch breche diese wenigen unvollstaͤndigen Bemerkungen uͤber den Anfang der Wortsprache der Kinder, die ich einandermal weiter auszufuͤhren gedenke, und zu denen gewiß ein jeder aufmerksamer Beobachter des Menschen noch sehr viel neue hinzusetzen kann, mit einigen Gedanken ab, welche die ersten Fortschritte menschlicher Kenntniß durch Huͤlfe der Sprache betreffen, und in sofern noch hierher gehoͤren.

Wir machen durch Huͤlfe der guͤtigen Natur, die uns auf eine muͤtterliche Art bald aus dem Schlummer unsrer Kindheit zu wecken weiß; durch den wichtigen Beistand der Sprache, und der fuͤr uns so wohlthätigen Gesellschaft der Menschen, schon fruͤhzeitig einen nichts weniger als kleinen Fortschritt unsrer Erkenntniß. Sobald das Kind zu reden anfaͤngt, oder im eigentlichen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="85"/><lb/>
Augen seyn mußten; aber etwas <hi rendition="#b">Unangenehmes</hi> mußte wohl immer diese Empfindung fu&#x0364;r uns haben, ehe wir                   uns an die vielen großen Gestalten um uns her gewo&#x0364;hnten. Nichts konnte uns daher                   damals willkommen seyn, als Gegensta&#x0364;nde, die uns an <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ße                      gleich,</hi> oder <hi rendition="#b">noch kleiner</hi> als unser Ko&#x0364;rper                   waren; daher mit jene große Neigung der Kinder zu Kindern, und die unermu&#x0364;dete                   Liebe fu&#x0364;r ihr Spielzeug. Sie mo&#x0364;gen gern Gegensta&#x0364;nde um sich haben, deren Kleinheit                   sie zu sich einladet, an denen sie ihre Kra&#x0364;fte und Tha&#x0364;tigkeit u&#x0364;ben, und woru&#x0364;ber                   sie gewissermaßen <hi rendition="#b">herrschen</hi> ko&#x0364;nnen &#x2014;.</p>
            <p>Jch breche diese wenigen unvollsta&#x0364;ndigen Bemerkungen u&#x0364;ber den Anfang der                   Wortsprache der Kinder, die ich einandermal weiter auszufu&#x0364;hren gedenke, und zu                   denen gewiß ein jeder aufmerksamer Beobachter des Menschen noch sehr viel neue                   hinzusetzen kann, mit einigen Gedanken ab, welche die ersten Fortschritte                   menschlicher Kenntniß durch Hu&#x0364;lfe der Sprache betreffen, und in sofern noch                   hierher geho&#x0364;ren. </p>
            <p>Wir machen durch Hu&#x0364;lfe der <hi rendition="#b">gu&#x0364;tigen Natur,</hi> die uns auf                   eine mu&#x0364;tterliche Art bald aus dem Schlummer unsrer Kindheit zu wecken weiß; durch                   den <hi rendition="#b">wichtigen Beistand der Sprache,</hi> und der fu&#x0364;r uns so <hi rendition="#aq">wohlthätigen Gesellschaft</hi> der Menschen, schon                   fru&#x0364;hzeitig einen nichts weniger als kleinen Fortschritt unsrer Erkenntniß. Sobald                   das Kind <hi rendition="#b">zu reden</hi> anfa&#x0364;ngt, oder im eigentlichen Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0087] Augen seyn mußten; aber etwas Unangenehmes mußte wohl immer diese Empfindung fuͤr uns haben, ehe wir uns an die vielen großen Gestalten um uns her gewoͤhnten. Nichts konnte uns daher damals willkommen seyn, als Gegenstaͤnde, die uns an Groͤße gleich, oder noch kleiner als unser Koͤrper waren; daher mit jene große Neigung der Kinder zu Kindern, und die unermuͤdete Liebe fuͤr ihr Spielzeug. Sie moͤgen gern Gegenstaͤnde um sich haben, deren Kleinheit sie zu sich einladet, an denen sie ihre Kraͤfte und Thaͤtigkeit uͤben, und woruͤber sie gewissermaßen herrschen koͤnnen —. Jch breche diese wenigen unvollstaͤndigen Bemerkungen uͤber den Anfang der Wortsprache der Kinder, die ich einandermal weiter auszufuͤhren gedenke, und zu denen gewiß ein jeder aufmerksamer Beobachter des Menschen noch sehr viel neue hinzusetzen kann, mit einigen Gedanken ab, welche die ersten Fortschritte menschlicher Kenntniß durch Huͤlfe der Sprache betreffen, und in sofern noch hierher gehoͤren. Wir machen durch Huͤlfe der guͤtigen Natur, die uns auf eine muͤtterliche Art bald aus dem Schlummer unsrer Kindheit zu wecken weiß; durch den wichtigen Beistand der Sprache, und der fuͤr uns so wohlthätigen Gesellschaft der Menschen, schon fruͤhzeitig einen nichts weniger als kleinen Fortschritt unsrer Erkenntniß. Sobald das Kind zu reden anfaͤngt, oder im eigentlichen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/87
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/87>, abgerufen am 24.11.2024.