Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ten? Waren Despoten, denen die andern blindlings folgten; oder waren zärtliche Väter und Mütter, die sich zum Besten ihrer Familie unter einander vereinigten, (nicht nach Rousseaus Einfall, gelegentlich, und nur des sinnlichen Vergnügens wegen zusammenkamen, und eben so leicht wieder auseinander liefen*) die ersten Sprachlehrer ihrer Untergebenen?

Von allen dem sagt uns aber die Geschichte gar nichts. Sie zeigt uns vielmehr den Menschen gleich bei seinem Anfange auf einer sehr hohen Stufe der Kultur, ohne die Jahrhunderte zu berühren, in welchen der Mensch erst nach und nach dahin gelangen mußte.

Was war also natürlicher, als daß die Meinungen der Gelehrten über die Entstehung der Wortsprache sehr verschieden ausfallen mußten. Unter mehrern Meinungen giebt es immer eine, welche die bequemste ist, und gemeiniglich auch, weil sie die wenigste Anstrengung des Verstandes erfodert, den meisten Beifall findet. Welche es hier ist, wissen wir; aber welche die wahrscheinlichste seyn mag; -- welche in der Natur des Menschen; -- in dem natürlichsten Gebrauche sei-

*) Discours sur l'origine & les fondemens de l'inegalite parmi les hommes. p. 90. Ed. Genev. 12. Tom. I.

ten? Waren Despoten, denen die andern blindlings folgten; oder waren zaͤrtliche Vaͤter und Muͤtter, die sich zum Besten ihrer Familie unter einander vereinigten, (nicht nach Rousseaus Einfall, gelegentlich, und nur des sinnlichen Vergnuͤgens wegen zusammenkamen, und eben so leicht wieder auseinander liefen*) die ersten Sprachlehrer ihrer Untergebenen?

Von allen dem sagt uns aber die Geschichte gar nichts. Sie zeigt uns vielmehr den Menschen gleich bei seinem Anfange auf einer sehr hohen Stufe der Kultur, ohne die Jahrhunderte zu beruͤhren, in welchen der Mensch erst nach und nach dahin gelangen mußte.

Was war also natuͤrlicher, als daß die Meinungen der Gelehrten uͤber die Entstehung der Wortsprache sehr verschieden ausfallen mußten. Unter mehrern Meinungen giebt es immer eine, welche die bequemste ist, und gemeiniglich auch, weil sie die wenigste Anstrengung des Verstandes erfodert, den meisten Beifall findet. Welche es hier ist, wissen wir; aber welche die wahrscheinlichste seyn mag; ― welche in der Natur des Menschen; ― in dem natuͤrlichsten Gebrauche sei-

*) Discours sur l'origine & les fondemens de l'inégalité parmi les hommes. p. 90. Ed. Genev. 12. Tom. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0096" n="96"/><lb/>
ten? <hi rendition="#b">Waren                             Despoten,</hi> denen die andern blindlings folgten; oder waren <hi rendition="#b">za&#x0364;rtliche Va&#x0364;ter und Mu&#x0364;tter,</hi> die sich zum Besten ihrer                         Familie unter einander vereinigten, (nicht nach Rousseaus Einfall,                         gelegentlich, und nur des sinnlichen Vergnu&#x0364;gens wegen zusammenkamen, und                         eben so leicht wieder auseinander liefen*)<note place="foot"><p>*) <hi rendition="#i">Discours sur l'origine &amp; les fondemens de                                     l'inégalité parmi les hommes. p. 90. Ed. Genev. 12. Tom. <hi rendition="#aq">I</hi>.</hi></p></note> die ersten Sprachlehrer ihrer Untergebenen? </item>
            </list>
            <p><hi rendition="#b">Von allen dem</hi> sagt uns aber die Geschichte gar                         nichts. Sie zeigt uns vielmehr den Menschen gleich bei seinem Anfange auf                         einer sehr hohen Stufe der Kultur, ohne die Jahrhunderte zu beru&#x0364;hren, in                         welchen der Mensch erst nach und nach dahin gelangen mußte. </p>
            <p>Was war also natu&#x0364;rlicher, als daß die Meinungen der Gelehrten u&#x0364;ber die                         Entstehung der Wortsprache sehr verschieden ausfallen mußten. Unter mehrern                         Meinungen giebt es immer eine, welche die bequemste ist, und gemeiniglich                         auch, weil sie die wenigste Anstrengung des Verstandes erfodert, den meisten                         Beifall findet. Welche es hier ist, wissen wir; aber welche <hi rendition="#b">die wahrscheinlichste seyn</hi> mag; &#x2015; welche in der <hi rendition="#b">Natur des Menschen;</hi> &#x2015; in dem <hi rendition="#b">natu&#x0364;rlichsten Gebrauche sei-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0096] ten? Waren Despoten, denen die andern blindlings folgten; oder waren zaͤrtliche Vaͤter und Muͤtter, die sich zum Besten ihrer Familie unter einander vereinigten, (nicht nach Rousseaus Einfall, gelegentlich, und nur des sinnlichen Vergnuͤgens wegen zusammenkamen, und eben so leicht wieder auseinander liefen*) die ersten Sprachlehrer ihrer Untergebenen? Von allen dem sagt uns aber die Geschichte gar nichts. Sie zeigt uns vielmehr den Menschen gleich bei seinem Anfange auf einer sehr hohen Stufe der Kultur, ohne die Jahrhunderte zu beruͤhren, in welchen der Mensch erst nach und nach dahin gelangen mußte. Was war also natuͤrlicher, als daß die Meinungen der Gelehrten uͤber die Entstehung der Wortsprache sehr verschieden ausfallen mußten. Unter mehrern Meinungen giebt es immer eine, welche die bequemste ist, und gemeiniglich auch, weil sie die wenigste Anstrengung des Verstandes erfodert, den meisten Beifall findet. Welche es hier ist, wissen wir; aber welche die wahrscheinlichste seyn mag; ― welche in der Natur des Menschen; ― in dem natuͤrlichsten Gebrauche sei- *) Discours sur l'origine & les fondemens de l'inégalité parmi les hommes. p. 90. Ed. Genev. 12. Tom. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/96
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/96>, abgerufen am 06.05.2024.