Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


unter. Nun schrieb sie ohne weitere Anleitung die ganze Definition, wie sie im Normalschulkatechismus steht, wörtlich darunter, nämlich:

"Die heilige Messe ist das unblutige Opfer des neuen Testaments, das immerwährende Denkmahl des blutigen Opfers, welches Jesus Christus am Kreutze vollbracht hat."

Um zu zeigen, daß dies Kind die Begriffe gefaßt hätte, wurden nun alle einzelne Worte, oder wie sich Herr Stork ausdrückte, alle einzelne Begriffe von dem Kinde durch Zeichen einzeln angedeutet. Z.B. die Messe ward dadurch bezeichnet, daß die Hände am Leibe herunterfuhren, um das Meßgewand anzudeuten, und darauf die Knie gebeugt, der Körper umgedreht, und beide Hände emporgehoben wurden, um das Aufheben der Hostie auszudrücken. Eben dieses Aufheben der Hände bedeutete auch Opfer. Das unblutige ward durch Zeigen auf die Lippen und schütteln mit dem Kopfe gleichsam blutig nicht angezeigt; u.s.w. Jch muß gestehen, alles dieses war mir ein Beweis, daß zwar das Kind richtig behalten hatte, welche pantomimische Zeichen den Schriftzeichen dieses Satzes als entsprechend ihm waren beigebracht worden, und ich lobte auch dessen Gedächtniß, daß es sich beim Ansehen der Schriftzeichen der Frage, sogleich der Schriftzeichen der Antwort in ihrer Ordnung erinnerte, und sie ohne Jrrthum hinschrieb. Aber es war mir kein Beweiß, daß


unter. Nun schrieb sie ohne weitere Anleitung die ganze Definition, wie sie im Normalschulkatechismus steht, woͤrtlich darunter, naͤmlich:

»Die heilige Messe ist das unblutige Opfer des neuen Testaments, das immerwaͤhrende Denkmahl des blutigen Opfers, welches Jesus Christus am Kreutze vollbracht hat.«

Um zu zeigen, daß dies Kind die Begriffe gefaßt haͤtte, wurden nun alle einzelne Worte, oder wie sich Herr Stork ausdruͤckte, alle einzelne Begriffe von dem Kinde durch Zeichen einzeln angedeutet. Z.B. die Messe ward dadurch bezeichnet, daß die Haͤnde am Leibe herunterfuhren, um das Meßgewand anzudeuten, und darauf die Knie gebeugt, der Koͤrper umgedreht, und beide Haͤnde emporgehoben wurden, um das Aufheben der Hostie auszudruͤcken. Eben dieses Aufheben der Haͤnde bedeutete auch Opfer. Das unblutige ward durch Zeigen auf die Lippen und schuͤtteln mit dem Kopfe gleichsam blutig nicht angezeigt; u.s.w. Jch muß gestehen, alles dieses war mir ein Beweis, daß zwar das Kind richtig behalten hatte, welche pantomimische Zeichen den Schriftzeichen dieses Satzes als entsprechend ihm waren beigebracht worden, und ich lobte auch dessen Gedaͤchtniß, daß es sich beim Ansehen der Schriftzeichen der Frage, sogleich der Schriftzeichen der Antwort in ihrer Ordnung erinnerte, und sie ohne Jrrthum hinschrieb. Aber es war mir kein Beweiß, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="85"/><lb/>
unter. Nun schrieb sie ohne weitere Anleitung die                         ganze <hi rendition="#b">Definition,</hi> wie sie im Normalschulkatechismus                         steht, wo&#x0364;rtlich darunter, na&#x0364;mlich: </p>
            <p>»Die heilige Messe ist das unblutige Opfer des neuen Testaments, das                         immerwa&#x0364;hrende Denkmahl des blutigen Opfers, welches Jesus Christus am                         Kreutze vollbracht hat.« </p>
            <p>Um zu zeigen, daß dies Kind die <hi rendition="#b">Begriffe</hi> gefaßt ha&#x0364;tte, wurden nun alle <hi rendition="#b">einzelne Worte,</hi> oder wie sich Herr <hi rendition="#b">Stork</hi> ausdru&#x0364;ckte, alle <hi rendition="#b">einzelne                             Begriffe</hi> von dem Kinde durch Zeichen einzeln angedeutet. Z.B. die <hi rendition="#b">Messe</hi> ward dadurch bezeichnet, daß die Ha&#x0364;nde am                         Leibe herunterfuhren, um das <hi rendition="#b">Meßgewand</hi> anzudeuten,                         und darauf die Knie gebeugt, der Ko&#x0364;rper umgedreht, und beide Ha&#x0364;nde                         emporgehoben wurden, um das <hi rendition="#b">Aufheben der Hostie</hi> auszudru&#x0364;cken. Eben dieses Aufheben der Ha&#x0364;nde bedeutete auch <hi rendition="#b">Opfer.</hi> Das <hi rendition="#b">unblutige</hi> ward                         durch Zeigen auf die Lippen und schu&#x0364;tteln mit dem Kopfe gleichsam <hi rendition="#b">blutig nicht</hi> angezeigt; u.s.w. Jch muß gestehen,                         alles dieses war mir ein Beweis, daß zwar das Kind richtig <hi rendition="#b">behalten</hi> hatte, welche <hi rendition="#b">pantomimische                             Zeichen</hi> den <hi rendition="#b">Schriftzeichen</hi> dieses Satzes                         als <hi rendition="#b">entsprechend</hi> ihm waren <hi rendition="#b">beigebracht</hi> worden, und ich lobte auch dessen <hi rendition="#b">Geda&#x0364;chtniß,</hi> daß es sich beim Ansehen der Schriftzeichen der                         Frage, sogleich der Schriftzeichen der Antwort in ihrer Ordnung erinnerte,                         und sie ohne Jrrthum hinschrieb. Aber es war mir kein Beweiß, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0085] unter. Nun schrieb sie ohne weitere Anleitung die ganze Definition, wie sie im Normalschulkatechismus steht, woͤrtlich darunter, naͤmlich: »Die heilige Messe ist das unblutige Opfer des neuen Testaments, das immerwaͤhrende Denkmahl des blutigen Opfers, welches Jesus Christus am Kreutze vollbracht hat.« Um zu zeigen, daß dies Kind die Begriffe gefaßt haͤtte, wurden nun alle einzelne Worte, oder wie sich Herr Stork ausdruͤckte, alle einzelne Begriffe von dem Kinde durch Zeichen einzeln angedeutet. Z.B. die Messe ward dadurch bezeichnet, daß die Haͤnde am Leibe herunterfuhren, um das Meßgewand anzudeuten, und darauf die Knie gebeugt, der Koͤrper umgedreht, und beide Haͤnde emporgehoben wurden, um das Aufheben der Hostie auszudruͤcken. Eben dieses Aufheben der Haͤnde bedeutete auch Opfer. Das unblutige ward durch Zeigen auf die Lippen und schuͤtteln mit dem Kopfe gleichsam blutig nicht angezeigt; u.s.w. Jch muß gestehen, alles dieses war mir ein Beweis, daß zwar das Kind richtig behalten hatte, welche pantomimische Zeichen den Schriftzeichen dieses Satzes als entsprechend ihm waren beigebracht worden, und ich lobte auch dessen Gedaͤchtniß, daß es sich beim Ansehen der Schriftzeichen der Frage, sogleich der Schriftzeichen der Antwort in ihrer Ordnung erinnerte, und sie ohne Jrrthum hinschrieb. Aber es war mir kein Beweiß, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/85
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/85>, abgerufen am 06.05.2024.