Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


her, daß sie zwar unangenehme Empfindungen gehabt, aber ohne zu wissen, woher?

Wenn sie mich nach einiger Zeit endlich bemerkte, fuhr sie wüthend auf mich los, und man mußte alle Vorsicht anwenden, sie zu sich selbst zu bringen. Waren diese Paroxismen vorbei, so sagte sie ganz ermattet: ach ich sterbe, ich sterbe -- dann wurd sie ganz still, legte sich aufs Bett und bekam ihr gewöhnliches Fieber -- dann schlief sie gewöhnlich ein. Bei ruhigen Stunden sprach sie gern von geistlichen Dingen, und hörte gern Schwärmereien von der Ewigkeit erzählen.

Oft war sie eigensinnig und schalt die Mägde, aber nach einer Viertelstunde bereuete sie es bitter, weinte über sich selbst und schilderte ihr Unglück auf das rührendste.

Endlich wurde ihr Fieber immer stärker, und ihr Zustand kam mir sehr gefährlich vor. Jedoch gab es Tage, wo sie denen, die um sie waren, stark vorkam. Am letzten Sonntag war ihr Mann in der Kirche -- sie schickte die Magd weg, und wollte die Küche selbst besorgen. Das Weitere wissen Sie.

Man fand auf ihrem Arbeitstische verschiedne Zettelchen, worauf sie einigemal geschrieben hatte: Adieu, adieu; ich sterbe seelig, ich verzeih Euch allen. -- Sehn Sie, liebster Freund, so ist meine schreckliche Lage! -- Jch sehe hieraus, daß ihre Phantasie immer schwärmerischer geworden.



her, daß sie zwar unangenehme Empfindungen gehabt, aber ohne zu wissen, woher?

Wenn sie mich nach einiger Zeit endlich bemerkte, fuhr sie wuͤthend auf mich los, und man mußte alle Vorsicht anwenden, sie zu sich selbst zu bringen. Waren diese Paroxismen vorbei, so sagte sie ganz ermattet: ach ich sterbe, ich sterbe ― dann wurd sie ganz still, legte sich aufs Bett und bekam ihr gewoͤhnliches Fieber ― dann schlief sie gewoͤhnlich ein. Bei ruhigen Stunden sprach sie gern von geistlichen Dingen, und hoͤrte gern Schwaͤrmereien von der Ewigkeit erzaͤhlen.

Oft war sie eigensinnig und schalt die Maͤgde, aber nach einer Viertelstunde bereuete sie es bitter, weinte uͤber sich selbst und schilderte ihr Ungluͤck auf das ruͤhrendste.

Endlich wurde ihr Fieber immer staͤrker, und ihr Zustand kam mir sehr gefaͤhrlich vor. Jedoch gab es Tage, wo sie denen, die um sie waren, stark vorkam. Am letzten Sonntag war ihr Mann in der Kirche ― sie schickte die Magd weg, und wollte die Kuͤche selbst besorgen. Das Weitere wissen Sie.

Man fand auf ihrem Arbeitstische verschiedne Zettelchen, worauf sie einigemal geschrieben hatte: Adieu, adieu; ich sterbe seelig, ich verzeih Euch allen. ― Sehn Sie, liebster Freund, so ist meine schreckliche Lage! ― Jch sehe hieraus, daß ihre Phantasie immer schwaͤrmerischer geworden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="34"/><lb/>
her, daß sie zwar unangenehme Empfindungen gehabt, aber ohne                         zu wissen, woher? </p>
            <p>Wenn sie mich nach einiger Zeit endlich bemerkte, fuhr sie wu&#x0364;thend auf mich                         los, und man mußte alle Vorsicht anwenden, sie zu sich selbst zu bringen.                         Waren diese Paroxismen vorbei, so sagte sie ganz ermattet: ach ich sterbe,                         ich sterbe &#x2015; dann wurd sie ganz still, legte sich aufs Bett und bekam ihr                         gewo&#x0364;hnliches Fieber &#x2015; dann schlief sie gewo&#x0364;hnlich ein. Bei ruhigen Stunden                         sprach sie gern von geistlichen Dingen, und ho&#x0364;rte gern Schwa&#x0364;rmereien von der                         Ewigkeit erza&#x0364;hlen. </p>
            <p>Oft war sie eigensinnig und schalt die Ma&#x0364;gde, aber nach einer Viertelstunde                         bereuete sie es bitter, weinte u&#x0364;ber sich selbst und schilderte ihr Unglu&#x0364;ck                         auf das ru&#x0364;hrendste. </p>
            <p>Endlich wurde ihr Fieber immer sta&#x0364;rker, und ihr Zustand kam mir sehr                         gefa&#x0364;hrlich vor. Jedoch gab es Tage, wo sie denen, die um sie waren, stark                         vorkam. Am letzten Sonntag war ihr Mann in der Kirche &#x2015; sie schickte die                         Magd weg, und wollte die Ku&#x0364;che selbst besorgen. Das Weitere wissen Sie. </p>
            <p>Man fand auf ihrem Arbeitstische verschiedne Zettelchen, worauf sie einigemal                         geschrieben hatte: Adieu, adieu; ich sterbe seelig, ich verzeih Euch allen.                         &#x2015; Sehn Sie, liebster Freund, so ist meine schreckliche Lage! &#x2015; Jch sehe                         hieraus, daß ihre Phantasie immer schwa&#x0364;rmerischer geworden. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0034] her, daß sie zwar unangenehme Empfindungen gehabt, aber ohne zu wissen, woher? Wenn sie mich nach einiger Zeit endlich bemerkte, fuhr sie wuͤthend auf mich los, und man mußte alle Vorsicht anwenden, sie zu sich selbst zu bringen. Waren diese Paroxismen vorbei, so sagte sie ganz ermattet: ach ich sterbe, ich sterbe ― dann wurd sie ganz still, legte sich aufs Bett und bekam ihr gewoͤhnliches Fieber ― dann schlief sie gewoͤhnlich ein. Bei ruhigen Stunden sprach sie gern von geistlichen Dingen, und hoͤrte gern Schwaͤrmereien von der Ewigkeit erzaͤhlen. Oft war sie eigensinnig und schalt die Maͤgde, aber nach einer Viertelstunde bereuete sie es bitter, weinte uͤber sich selbst und schilderte ihr Ungluͤck auf das ruͤhrendste. Endlich wurde ihr Fieber immer staͤrker, und ihr Zustand kam mir sehr gefaͤhrlich vor. Jedoch gab es Tage, wo sie denen, die um sie waren, stark vorkam. Am letzten Sonntag war ihr Mann in der Kirche ― sie schickte die Magd weg, und wollte die Kuͤche selbst besorgen. Das Weitere wissen Sie. Man fand auf ihrem Arbeitstische verschiedne Zettelchen, worauf sie einigemal geschrieben hatte: Adieu, adieu; ich sterbe seelig, ich verzeih Euch allen. ― Sehn Sie, liebster Freund, so ist meine schreckliche Lage! ― Jch sehe hieraus, daß ihre Phantasie immer schwaͤrmerischer geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/34
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/34>, abgerufen am 24.11.2024.