Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


habt. Beim Anfang ihrer Ehe bekam sie Reißen in Füßen und Schultern, und ein Spannen und Stechen auf der Brust.

Der Doktor F., ihr erster Arzt, hielt dieß für Vorboten der Schwindsucht -- ließ ihr alle vier Wochen zur Ader, und brauchte lindernde Mittel für ihre Brust. Durchs Aderlaßen wurde sie immer schwächer, und man mußte nachlassen.

Professor V., ihr zweiter Arzt, fand sie schon in der größten Nervenschwäche, er ließ sie Baden und verordnete andre dienliche Mittel. Bei dem Baden fand sich ein starker Speichelfluß, und sie befand sich nach jedem Bad allemal besser als vorher.

Jedoch spürte man noch keine sonderliche Besserung. Als ich sie vor einem Vierteljahre kennen lernte, war es schon sehr weit mit ihr gekommen. Bei jeder etwas starken Bewegung bekam sie Ohnmachten. Töne, die nur mittelmäßig stark ausgesprochen wurden, verursachten Verzuckungen und fuhren bis in die Fingerspitzen, und bei einem Konzert war ihr nicht anders, als ob ihr Körper an allen Theilen auf einmal elektrisirt wurde; sie mußte laufen, so weit sie konnte.

Oft weinte sie über die geringste Kleinigkeit, oder auch über nichts -- sprach oft für sich -- und betete zu Gott um ihren Tod. Man konnte in ihre Stube kommen, um sie herumgehen und etwas wegnehmen, ohne von ihr bemerkt zu werden, und wenn man Geräusch machte, so gestand sie nach-


habt. Beim Anfang ihrer Ehe bekam sie Reißen in Fuͤßen und Schultern, und ein Spannen und Stechen auf der Brust.

Der Doktor F., ihr erster Arzt, hielt dieß fuͤr Vorboten der Schwindsucht ― ließ ihr alle vier Wochen zur Ader, und brauchte lindernde Mittel fuͤr ihre Brust. Durchs Aderlaßen wurde sie immer schwaͤcher, und man mußte nachlassen.

Professor V., ihr zweiter Arzt, fand sie schon in der groͤßten Nervenschwaͤche, er ließ sie Baden und verordnete andre dienliche Mittel. Bei dem Baden fand sich ein starker Speichelfluß, und sie befand sich nach jedem Bad allemal besser als vorher.

Jedoch spuͤrte man noch keine sonderliche Besserung. Als ich sie vor einem Vierteljahre kennen lernte, war es schon sehr weit mit ihr gekommen. Bei jeder etwas starken Bewegung bekam sie Ohnmachten. Toͤne, die nur mittelmaͤßig stark ausgesprochen wurden, verursachten Verzuckungen und fuhren bis in die Fingerspitzen, und bei einem Konzert war ihr nicht anders, als ob ihr Koͤrper an allen Theilen auf einmal elektrisirt wurde; sie mußte laufen, so weit sie konnte.

Oft weinte sie uͤber die geringste Kleinigkeit, oder auch uͤber nichts ― sprach oft fuͤr sich ― und betete zu Gott um ihren Tod. Man konnte in ihre Stube kommen, um sie herumgehen und etwas wegnehmen, ohne von ihr bemerkt zu werden, und wenn man Geraͤusch machte, so gestand sie nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="33"/><lb/>
habt. Beim Anfang ihrer Ehe bekam                         sie Reißen in Fu&#x0364;ßen und Schultern, und ein Spannen und Stechen auf der                         Brust. </p>
            <p>Der Doktor F., ihr erster Arzt, hielt dieß fu&#x0364;r Vorboten der Schwindsucht &#x2015;                         ließ ihr alle vier Wochen zur Ader, und brauchte lindernde Mittel fu&#x0364;r ihre                         Brust. Durchs Aderlaßen wurde sie immer schwa&#x0364;cher, und man mußte nachlassen. </p>
            <p>Professor V., ihr zweiter Arzt, fand sie schon in der gro&#x0364;ßten Nervenschwa&#x0364;che,                         er ließ sie Baden und verordnete andre dienliche Mittel. Bei dem Baden fand                         sich ein starker Speichelfluß, und sie befand sich nach jedem Bad allemal                         besser als vorher. </p>
            <p>Jedoch spu&#x0364;rte man noch keine sonderliche Besserung. Als ich sie vor einem                         Vierteljahre kennen lernte, war es schon sehr weit mit ihr gekommen. Bei                         jeder etwas starken Bewegung bekam sie Ohnmachten. To&#x0364;ne, die nur mittelma&#x0364;ßig                         stark ausgesprochen wurden, verursachten Verzuckungen und fuhren bis in die                         Fingerspitzen, und bei einem Konzert war ihr nicht anders, als ob ihr Ko&#x0364;rper                         an allen Theilen auf einmal elektrisirt wurde; sie mußte laufen, so weit sie                         konnte. </p>
            <p>Oft weinte sie u&#x0364;ber die geringste Kleinigkeit, oder auch u&#x0364;ber nichts &#x2015; sprach                         oft fu&#x0364;r sich &#x2015; und betete zu Gott um ihren Tod. Man konnte in ihre Stube                         kommen, um sie herumgehen und etwas wegnehmen, ohne von ihr bemerkt zu                         werden, und wenn man Gera&#x0364;usch machte, so gestand sie nach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0033] habt. Beim Anfang ihrer Ehe bekam sie Reißen in Fuͤßen und Schultern, und ein Spannen und Stechen auf der Brust. Der Doktor F., ihr erster Arzt, hielt dieß fuͤr Vorboten der Schwindsucht ― ließ ihr alle vier Wochen zur Ader, und brauchte lindernde Mittel fuͤr ihre Brust. Durchs Aderlaßen wurde sie immer schwaͤcher, und man mußte nachlassen. Professor V., ihr zweiter Arzt, fand sie schon in der groͤßten Nervenschwaͤche, er ließ sie Baden und verordnete andre dienliche Mittel. Bei dem Baden fand sich ein starker Speichelfluß, und sie befand sich nach jedem Bad allemal besser als vorher. Jedoch spuͤrte man noch keine sonderliche Besserung. Als ich sie vor einem Vierteljahre kennen lernte, war es schon sehr weit mit ihr gekommen. Bei jeder etwas starken Bewegung bekam sie Ohnmachten. Toͤne, die nur mittelmaͤßig stark ausgesprochen wurden, verursachten Verzuckungen und fuhren bis in die Fingerspitzen, und bei einem Konzert war ihr nicht anders, als ob ihr Koͤrper an allen Theilen auf einmal elektrisirt wurde; sie mußte laufen, so weit sie konnte. Oft weinte sie uͤber die geringste Kleinigkeit, oder auch uͤber nichts ― sprach oft fuͤr sich ― und betete zu Gott um ihren Tod. Man konnte in ihre Stube kommen, um sie herumgehen und etwas wegnehmen, ohne von ihr bemerkt zu werden, und wenn man Geraͤusch machte, so gestand sie nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/33
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/33>, abgerufen am 21.11.2024.