Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.
Diese gleichsam von der Natur vorgeschriebene Methode ist allenthalben befolgt worden, indem man sich dreier Hülfsmittel dabei bediente: zuerst des tönenden Worts, denn der Gegenwart der Objekte, und endlich des Hinblicks mit den Augen. Eben das ist auch der Fall beim Unterricht der Taubstummen. Denn die Seele bekömmt den Begriff von der Beschaffenheit eines jeden einzelnen Buchstaben nicht durch die allenthalben beständig offne Thür, nehmlich durch die Ohren, sondern durch die Augen, als Fenster, die nur den sichtbaren Gegenständen offen stehen, indem zugleich der Lehrer ihm denselben bezeichnet, damit kein Jrrthum statt finde. Jndeß nun die Stummen das geschriebene oder gedruckte Alphabet ansehen, lernen sie zugleich ihr Handalphabet, welches Perriere die Daktilologie nennt, und darin besteht, das sie ihre Finger in so verschiedene Lagen bringen, als einzelne Buchstaben nach gewissen Merkzeichen zu unterscheiden sind.
Diese gleichsam von der Natur vorgeschriebene Methode ist allenthalben befolgt worden, indem man sich dreier Huͤlfsmittel dabei bediente: zuerst des toͤnenden Worts, denn der Gegenwart der Objekte, und endlich des Hinblicks mit den Augen. Eben das ist auch der Fall beim Unterricht der Taubstummen. Denn die Seele bekoͤmmt den Begriff von der Beschaffenheit eines jeden einzelnen Buchstaben nicht durch die allenthalben bestaͤndig offne Thuͤr, nehmlich durch die Ohren, sondern durch die Augen, als Fenster, die nur den sichtbaren Gegenstaͤnden offen stehen, indem zugleich der Lehrer ihm denselben bezeichnet, damit kein Jrrthum statt finde. Jndeß nun die Stummen das geschriebene oder gedruckte Alphabet ansehen, lernen sie zugleich ihr Handalphabet, welches Perriere die Daktilologie nennt, und darin besteht, das sie ihre Finger in so verschiedene Lagen bringen, als einzelne Buchstaben nach gewissen Merkzeichen zu unterscheiden sind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="75"/><lb/> Verstandes zu thun war, und die demohngeachtet fast in jedem Augenblick unsrer Kindheit, dieselbe unvermerkt bewuͤrkten. Diese unsre fruͤhesten Lehrer wuͤrden vergeblich die Dinge ein jedes mit seinem eigenthuͤmlichen Nahmen benannt haben, wenn sie nicht unsre Augen durch ein Zeichen mit der Hand, oder durch einen andren Wink, darauf gelenkt haͤtten.</p> <p>Diese gleichsam von der Natur vorgeschriebene Methode ist allenthalben befolgt worden, indem man sich dreier Huͤlfsmittel dabei bediente: zuerst des toͤnenden Worts, denn der Gegenwart der Objekte, und endlich des Hinblicks mit den Augen.</p> <p>Eben das ist auch der Fall beim Unterricht der Taubstummen. Denn die Seele bekoͤmmt den Begriff von der Beschaffenheit eines jeden einzelnen Buchstaben nicht durch die allenthalben bestaͤndig offne Thuͤr, nehmlich durch die Ohren, sondern durch die Augen, als Fenster, die nur den sichtbaren Gegenstaͤnden offen stehen, indem zugleich der Lehrer ihm denselben bezeichnet, damit kein Jrrthum statt finde.</p> <p>Jndeß nun die Stummen das geschriebene oder gedruckte Alphabet ansehen, lernen sie zugleich ihr Handalphabet, welches Perriere die Daktilologie nennt, und darin besteht, das sie ihre Finger in so verschiedene Lagen bringen, als einzelne Buchstaben nach gewissen Merkzeichen zu unterscheiden sind.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0075]
Verstandes zu thun war, und die demohngeachtet fast in jedem Augenblick unsrer Kindheit, dieselbe unvermerkt bewuͤrkten. Diese unsre fruͤhesten Lehrer wuͤrden vergeblich die Dinge ein jedes mit seinem eigenthuͤmlichen Nahmen benannt haben, wenn sie nicht unsre Augen durch ein Zeichen mit der Hand, oder durch einen andren Wink, darauf gelenkt haͤtten.
Diese gleichsam von der Natur vorgeschriebene Methode ist allenthalben befolgt worden, indem man sich dreier Huͤlfsmittel dabei bediente: zuerst des toͤnenden Worts, denn der Gegenwart der Objekte, und endlich des Hinblicks mit den Augen.
Eben das ist auch der Fall beim Unterricht der Taubstummen. Denn die Seele bekoͤmmt den Begriff von der Beschaffenheit eines jeden einzelnen Buchstaben nicht durch die allenthalben bestaͤndig offne Thuͤr, nehmlich durch die Ohren, sondern durch die Augen, als Fenster, die nur den sichtbaren Gegenstaͤnden offen stehen, indem zugleich der Lehrer ihm denselben bezeichnet, damit kein Jrrthum statt finde.
Jndeß nun die Stummen das geschriebene oder gedruckte Alphabet ansehen, lernen sie zugleich ihr Handalphabet, welches Perriere die Daktilologie nennt, und darin besteht, das sie ihre Finger in so verschiedene Lagen bringen, als einzelne Buchstaben nach gewissen Merkzeichen zu unterscheiden sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |