Mein Plan aber ist folgender: ich suche an einem jungen Menschen, den ich zum
erstenmale sehe, sogleich das Auffallende zu bemerken. Denn was uns oft beim
ersten Anblick auffällt, das über- sehen wir nachher schon
leichter, wenn wir mit dem Subjekte bekannter geworden sind, und uns an sein
Gesicht, seine Mienen, u. s. w. gewöhnt haben.
Freilich kann man sich beim ersten Anblick oft sehr in einer Person irren, aber
selbst dieser Jrr- thum hat nachher seine Vortheile. Wenn man nur nicht
gleich im Anfange etwas festsetzt, sondern sich gleichsam erst einen
ohngefähren Grundriß zu seinen künftigen Beobachtungen zu
entwerfen sucht, der nachher noch immer wieder abgeändert
werden kann. Auch kömmt dieses noch zu statten, daß man gegen
denjenigen, welchen man zum ersten- male siehet, gemeiniglich weder ein gutes
noch ein böses Vorurtheil gefaßt hat, und also, in Ansehung der
Unpartheilichkeit, seinen Beobachtungen am besten trauen kann.
Das Unterscheidende in der Gesichtsbildung, das mit dieser etwa Uebereinstimmende im
Tone, im Gange, und jeder körperlichen Bewegung; Al- ter und
Erziehung, in so fern ich von dem Stande seiner Eltern, oder aus andern
Nachrichten auf die- selbe schließen kann, sind mir zuerst
merkwürdig.
Dann werde ich erst das Zutrauen des jun- gen Menschen zu gewinnen suchen, um auf
zweck- mäßige an ihn zu richtende Fragen, aufrichtige
und
Mein Plan aber ist folgender: ich suche an einem jungen Menschen, den ich zum
erstenmale sehe, sogleich das Auffallende zu bemerken. Denn was uns oft beim
ersten Anblick auffaͤllt, das uͤber- sehen wir nachher schon
leichter, wenn wir mit dem Subjekte bekannter geworden sind, und uns an sein
Gesicht, seine Mienen, u. s. w. gewoͤhnt haben.
Freilich kann man sich beim ersten Anblick oft sehr in einer Person irren, aber
selbst dieser Jrr- thum hat nachher seine Vortheile. Wenn man nur nicht
gleich im Anfange etwas festsetzt, sondern sich gleichsam erst einen
ohngefaͤhren Grundriß zu seinen kuͤnftigen Beobachtungen zu
entwerfen sucht, der nachher noch immer wieder abgeaͤndert
werden kann. Auch koͤmmt dieses noch zu statten, daß man gegen
denjenigen, welchen man zum ersten- male siehet, gemeiniglich weder ein gutes
noch ein boͤses Vorurtheil gefaßt hat, und also, in Ansehung der
Unpartheilichkeit, seinen Beobachtungen am besten trauen kann.
Das Unterscheidende in der Gesichtsbildung, das mit dieser etwa Uebereinstimmende im
Tone, im Gange, und jeder koͤrperlichen Bewegung; Al- ter und
Erziehung, in so fern ich von dem Stande seiner Eltern, oder aus andern
Nachrichten auf die- selbe schließen kann, sind mir zuerst
merkwuͤrdig.
Dann werde ich erst das Zutrauen des jun- gen Menschen zu gewinnen suchen, um auf
zweck- maͤßige an ihn zu richtende Fragen, aufrichtige
und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0112"n="108"/><p>Mein Plan aber ist folgender: ich suche an einem<lb/>
jungen Menschen, den ich zum
erstenmale<lb/>
sehe, sogleich das Auffallende zu bemerken. Denn<lb/>
was uns oft beim
ersten Anblick auffaͤllt, das uͤber-<lb/>
sehen wir nachher schon
leichter, wenn wir mit dem<lb/>
Subjekte bekannter geworden sind, und uns an<lb/>
sein
Gesicht, seine Mienen, u. s. w. gewoͤhnt haben.</p><lb/><p>Freilich kann man sich beim ersten Anblick oft<lb/>
sehr in einer Person irren, aber
selbst dieser Jrr-<lb/>
thum hat nachher seine Vortheile. Wenn man<lb/>
nur nicht
gleich im Anfange etwas festsetzt, sondern<lb/>
sich gleichsam erst einen
ohngefaͤhren Grundriß zu<lb/>
seinen kuͤnftigen Beobachtungen zu
entwerfen sucht,<lb/>
der nachher noch immer wieder abgeaͤndert
werden<lb/>
kann. Auch koͤmmt dieses noch zu statten, daß<lb/>
man gegen
denjenigen, welchen man zum ersten-<lb/>
male siehet, gemeiniglich weder ein gutes
noch ein<lb/>
boͤses Vorurtheil gefaßt hat, und also, in Ansehung<lb/>
der
Unpartheilichkeit, seinen Beobachtungen am<lb/>
besten trauen kann.</p><lb/><p>Das Unterscheidende in der Gesichtsbildung,<lb/>
das mit dieser etwa Uebereinstimmende im
Tone,<lb/>
im Gange, und jeder koͤrperlichen Bewegung; Al-<lb/>
ter und
Erziehung, in so fern ich von dem Stande<lb/>
seiner Eltern, oder aus andern
Nachrichten auf die-<lb/>
selbe schließen kann, sind mir zuerst
merkwuͤrdig.</p><lb/><p>Dann werde ich erst das Zutrauen des jun-<lb/>
gen Menschen zu gewinnen suchen, um auf
zweck-<lb/>
maͤßige an ihn zu richtende Fragen, aufrichtige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0112]
Mein Plan aber ist folgender: ich suche an einem
jungen Menschen, den ich zum erstenmale
sehe, sogleich das Auffallende zu bemerken. Denn
was uns oft beim ersten Anblick auffaͤllt, das uͤber-
sehen wir nachher schon leichter, wenn wir mit dem
Subjekte bekannter geworden sind, und uns an
sein Gesicht, seine Mienen, u. s. w. gewoͤhnt haben.
Freilich kann man sich beim ersten Anblick oft
sehr in einer Person irren, aber selbst dieser Jrr-
thum hat nachher seine Vortheile. Wenn man
nur nicht gleich im Anfange etwas festsetzt, sondern
sich gleichsam erst einen ohngefaͤhren Grundriß zu
seinen kuͤnftigen Beobachtungen zu entwerfen sucht,
der nachher noch immer wieder abgeaͤndert werden
kann. Auch koͤmmt dieses noch zu statten, daß
man gegen denjenigen, welchen man zum ersten-
male siehet, gemeiniglich weder ein gutes noch ein
boͤses Vorurtheil gefaßt hat, und also, in Ansehung
der Unpartheilichkeit, seinen Beobachtungen am
besten trauen kann.
Das Unterscheidende in der Gesichtsbildung,
das mit dieser etwa Uebereinstimmende im Tone,
im Gange, und jeder koͤrperlichen Bewegung; Al-
ter und Erziehung, in so fern ich von dem Stande
seiner Eltern, oder aus andern Nachrichten auf die-
selbe schließen kann, sind mir zuerst merkwuͤrdig.
Dann werde ich erst das Zutrauen des jun-
gen Menschen zu gewinnen suchen, um auf zweck-
maͤßige an ihn zu richtende Fragen, aufrichtige
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning, Marc Kuse, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2013-06-06T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-06-06T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.