Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


und von meiner empfindlichsten Seite mich zu kränken, um mich wären.

Die traurigen Verzerrungen ihrer Gesichter, oder vielleicht auch bisweilen das unwillkührliche bittere Lächeln über meine ausschweifende Phantasien, kamen meinem trunknen Gehirne als Züge der ausgelassensten Freude vor: und ihr freundschaftliches Betragen und Gebehrden war mir nichts als beleidigender Hohn. Jch kränkte und quälte diese gute Leute auf eine erstaunliche Weise, und ich fange an auf die Menschheit stolz zu werden, die so viel Selbstverleugnung dem Gefühle der Freundschaft und der Menschenliebe zu opfern vermag.

Die Ursache dieses Mißtrauens hing vermuthlich mit meiner ebenerwehnten Einbildung, dem Mißtrauen gegen die ganze Welt zusammen. Dazu kam, daß dieses grade die Leute waren, an denen ich sonst das gefälligste und nachgebendste Betragen gewohnt war, und die nun alles thaten, was in meiner Schwärmerei mir höchst zuwider war. Sie zwangen mir Medizin ein, wollten mich nicht aus dem Bette lassen, quälten meinen Körper äusserlich mit Zugpflaster und allerhand schmerzhaften Dingen, und widersetzten sich allen meinen Anschlägen und Vorsätzen. Was anders konnte auf eine verrückte Einbildung dieses wirken als den bittersten Haß und Widerwillen?

Meine übrigen Phantasien waren vielleicht die gemeinsten, die jedem Delirio eigen sind. Die


und von meiner empfindlichsten Seite mich zu kraͤnken, um mich waͤren.

Die traurigen Verzerrungen ihrer Gesichter, oder vielleicht auch bisweilen das unwillkuͤhrliche bittere Laͤcheln uͤber meine ausschweifende Phantasien, kamen meinem trunknen Gehirne als Zuͤge der ausgelassensten Freude vor: und ihr freundschaftliches Betragen und Gebehrden war mir nichts als beleidigender Hohn. Jch kraͤnkte und quaͤlte diese gute Leute auf eine erstaunliche Weise, und ich fange an auf die Menschheit stolz zu werden, die so viel Selbstverleugnung dem Gefuͤhle der Freundschaft und der Menschenliebe zu opfern vermag.

Die Ursache dieses Mißtrauens hing vermuthlich mit meiner ebenerwehnten Einbildung, dem Mißtrauen gegen die ganze Welt zusammen. Dazu kam, daß dieses grade die Leute waren, an denen ich sonst das gefaͤlligste und nachgebendste Betragen gewohnt war, und die nun alles thaten, was in meiner Schwaͤrmerei mir hoͤchst zuwider war. Sie zwangen mir Medizin ein, wollten mich nicht aus dem Bette lassen, quaͤlten meinen Koͤrper aͤusserlich mit Zugpflaster und allerhand schmerzhaften Dingen, und widersetzten sich allen meinen Anschlaͤgen und Vorsaͤtzen. Was anders konnte auf eine verruͤckte Einbildung dieses wirken als den bittersten Haß und Widerwillen?

Meine uͤbrigen Phantasien waren vielleicht die gemeinsten, die jedem Delirio eigen sind. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0064" n="60"/><lb/>
und von meiner                         empfindlichsten Seite mich zu kra&#x0364;nken, um mich wa&#x0364;ren. </p>
          <p>Die traurigen Verzerrungen ihrer Gesichter, oder vielleicht auch bisweilen                         das unwillku&#x0364;hrliche bittere La&#x0364;cheln u&#x0364;ber meine ausschweifende Phantasien,                         kamen meinem trunknen Gehirne als Zu&#x0364;ge der ausgelassensten Freude vor: und                         ihr freundschaftliches Betragen und Gebehrden war mir nichts als                         beleidigender Hohn. Jch kra&#x0364;nkte und qua&#x0364;lte diese gute Leute auf eine                         erstaunliche Weise, und ich fange an auf die Menschheit stolz zu werden, die                         so viel Selbstverleugnung dem Gefu&#x0364;hle der Freundschaft und der Menschenliebe                         zu opfern vermag. </p>
          <p>Die Ursache dieses Mißtrauens hing vermuthlich mit meiner ebenerwehnten                         Einbildung, dem Mißtrauen gegen die ganze Welt zusammen. Dazu kam, daß                         dieses grade die Leute waren, an denen ich sonst das gefa&#x0364;lligste und                         nachgebendste Betragen gewohnt war, und die nun alles thaten, was in meiner                         Schwa&#x0364;rmerei mir ho&#x0364;chst zuwider war. Sie zwangen mir Medizin ein, wollten                         mich nicht aus dem Bette lassen, qua&#x0364;lten meinen Ko&#x0364;rper a&#x0364;usserlich mit                         Zugpflaster und allerhand schmerzhaften Dingen, und widersetzten sich allen                         meinen Anschla&#x0364;gen und Vorsa&#x0364;tzen. Was anders konnte auf eine verru&#x0364;ckte                         Einbildung dieses wirken als den bittersten Haß und Widerwillen? </p>
          <p>Meine u&#x0364;brigen Phantasien waren vielleicht die gemeinsten, die jedem Delirio                         eigen sind. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0064] und von meiner empfindlichsten Seite mich zu kraͤnken, um mich waͤren. Die traurigen Verzerrungen ihrer Gesichter, oder vielleicht auch bisweilen das unwillkuͤhrliche bittere Laͤcheln uͤber meine ausschweifende Phantasien, kamen meinem trunknen Gehirne als Zuͤge der ausgelassensten Freude vor: und ihr freundschaftliches Betragen und Gebehrden war mir nichts als beleidigender Hohn. Jch kraͤnkte und quaͤlte diese gute Leute auf eine erstaunliche Weise, und ich fange an auf die Menschheit stolz zu werden, die so viel Selbstverleugnung dem Gefuͤhle der Freundschaft und der Menschenliebe zu opfern vermag. Die Ursache dieses Mißtrauens hing vermuthlich mit meiner ebenerwehnten Einbildung, dem Mißtrauen gegen die ganze Welt zusammen. Dazu kam, daß dieses grade die Leute waren, an denen ich sonst das gefaͤlligste und nachgebendste Betragen gewohnt war, und die nun alles thaten, was in meiner Schwaͤrmerei mir hoͤchst zuwider war. Sie zwangen mir Medizin ein, wollten mich nicht aus dem Bette lassen, quaͤlten meinen Koͤrper aͤusserlich mit Zugpflaster und allerhand schmerzhaften Dingen, und widersetzten sich allen meinen Anschlaͤgen und Vorsaͤtzen. Was anders konnte auf eine verruͤckte Einbildung dieses wirken als den bittersten Haß und Widerwillen? Meine uͤbrigen Phantasien waren vielleicht die gemeinsten, die jedem Delirio eigen sind. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/64
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/64>, abgerufen am 28.11.2024.