Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite


voraus: "Der Verfasser scheint, ob zwar mit Umschweif eben dasselbe zu sagen," und ich antworte vorläufig: diese Frage steht ganz zuverlässig in dem bemerkten Aufsatze des H. M. ganz und gar nicht; ja er kann, aus dem von mir angeführten Grunde, nicht einmahl an sie gedacht haben; und nun werde ich den ganzen übrigen Theil seiner Anmerkung nach und nach anführen, und wo es nöthig seyn wird, meine Meinung darüber sagen. H. M. glaubt also geantwortet zu haben: "Jm Schlafe verliert der Körper seine zur Wirksamkeit der Seele, nach der bekannten Harmonie zwischen Seele und Körper erforderliche Spannung. Jm Traume bekommt er zum Theil diese Spannung wieder. Die Einbildungskraft zeigt sich alsdann thätig in Ansehung derjenigen Associationsart, die keine Selbstmacht der Seele erfordert, als der Aehnlichkeit, Konsistenz, (soll wohl Koexistenz heißen) und Sukzession, d.h. solcher, worinn die associirten Jdeen schon durch die äußern Objekte bestimmt werden, nicht aber in Ansehung der Associationsart der nothwendigen Dependenz, von Grund und Folge, die eine Selbstmacht der Urtheilskraft erfordert." Hiergegen finde ich Folgendes zu erinnern: 1) Jst es nicht wahr, daß beim Träumen keine Art von Einbildungskraft vorkommt, welche eine Selbstmacht der Seele erfordert; es werden im Traume ganze zusammenhängende Begebenheiten geschildert, und dies sollte keiner Selbstmacht nöthig haben? Mir ist das unbegreiflich. Die Fantasie -- denn die


voraus: »Der Verfasser scheint, ob zwar mit Umschweif eben dasselbe zu sagen,« und ich antworte vorlaͤufig: diese Frage steht ganz zuverlaͤssig in dem bemerkten Aufsatze des H. M. ganz und gar nicht; ja er kann, aus dem von mir angefuͤhrten Grunde, nicht einmahl an sie gedacht haben; und nun werde ich den ganzen uͤbrigen Theil seiner Anmerkung nach und nach anfuͤhren, und wo es noͤthig seyn wird, meine Meinung daruͤber sagen. H. M. glaubt also geantwortet zu haben: »Jm Schlafe verliert der Koͤrper seine zur Wirksamkeit der Seele, nach der bekannten Harmonie zwischen Seele und Koͤrper erforderliche Spannung. Jm Traume bekommt er zum Theil diese Spannung wieder. Die Einbildungskraft zeigt sich alsdann thaͤtig in Ansehung derjenigen Associationsart, die keine Selbstmacht der Seele erfordert, als der Aehnlichkeit, Konsistenz, (soll wohl Koexistenz heißen) und Sukzession, d.h. solcher, worinn die associirten Jdeen schon durch die aͤußern Objekte bestimmt werden, nicht aber in Ansehung der Associationsart der nothwendigen Dependenz, von Grund und Folge, die eine Selbstmacht der Urtheilskraft erfordert.« Hiergegen finde ich Folgendes zu erinnern: 1) Jst es nicht wahr, daß beim Traͤumen keine Art von Einbildungskraft vorkommt, welche eine Selbstmacht der Seele erfordert; es werden im Traume ganze zusammenhaͤngende Begebenheiten geschildert, und dies sollte keiner Selbstmacht noͤthig haben? Mir ist das unbegreiflich. Die Fantasie — denn die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="116"/><lb/>
voraus: »Der Verfasser scheint, ob zwar mit                         Umschweif eben dasselbe zu sagen,« und ich antworte vorla&#x0364;ufig: diese Frage                         steht ganz zuverla&#x0364;ssig in dem bemerkten Aufsatze des <persName ref="#ref0003"><note type="editorial">Maimon, Salomon</note>H. M.</persName> ganz und gar nicht;                         ja er kann, aus dem von mir angefu&#x0364;hrten Grunde, nicht einmahl an sie gedacht                         haben; und nun werde ich den ganzen u&#x0364;brigen Theil seiner Anmerkung nach und                         nach anfu&#x0364;hren, und wo es no&#x0364;thig seyn wird, meine Meinung daru&#x0364;ber sagen.                             <persName ref="#ref0003"><note type="editorial">Maimon, Salomon</note>H. M.</persName> glaubt                         also geantwortet zu haben: »Jm Schlafe verliert der Ko&#x0364;rper seine zur                         Wirksamkeit der Seele, nach der bekannten Harmonie zwischen Seele und Ko&#x0364;rper                         erforderliche Spannung. Jm Traume bekommt er <hi rendition="#b">zum                             Theil</hi> diese Spannung wieder. Die Einbildungskraft zeigt sich                         alsdann tha&#x0364;tig in Ansehung derjenigen Associationsart, die keine <hi rendition="#b">Selbstmacht der Seele</hi> erfordert, als der                         Aehnlichkeit, Konsistenz, (soll wohl Koexistenz heißen) und Sukzession, d.h.                         solcher, worinn die associirten Jdeen schon durch die a&#x0364;ußern Objekte                         bestimmt werden, nicht aber in Ansehung der Associationsart der <hi rendition="#b">nothwendigen Dependenz,</hi> von Grund und Folge, die eine <hi rendition="#b">Selbstmacht der Urtheilskraft</hi> erfordert.«                         Hiergegen finde ich Folgendes zu erinnern: 1) Jst es nicht wahr, daß beim                         Tra&#x0364;umen keine Art von Einbildungskraft vorkommt, welche eine <hi rendition="#b">Selbstmacht der Seele erfordert;</hi> es werden im Traume                         ganze zusammenha&#x0364;ngende Begebenheiten geschildert, und dies sollte keiner                         Selbstmacht no&#x0364;thig haben? Mir ist das unbegreiflich. Die Fantasie &#x2014; denn die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0118] voraus: »Der Verfasser scheint, ob zwar mit Umschweif eben dasselbe zu sagen,« und ich antworte vorlaͤufig: diese Frage steht ganz zuverlaͤssig in dem bemerkten Aufsatze des H. M. ganz und gar nicht; ja er kann, aus dem von mir angefuͤhrten Grunde, nicht einmahl an sie gedacht haben; und nun werde ich den ganzen uͤbrigen Theil seiner Anmerkung nach und nach anfuͤhren, und wo es noͤthig seyn wird, meine Meinung daruͤber sagen. H. M. glaubt also geantwortet zu haben: »Jm Schlafe verliert der Koͤrper seine zur Wirksamkeit der Seele, nach der bekannten Harmonie zwischen Seele und Koͤrper erforderliche Spannung. Jm Traume bekommt er zum Theil diese Spannung wieder. Die Einbildungskraft zeigt sich alsdann thaͤtig in Ansehung derjenigen Associationsart, die keine Selbstmacht der Seele erfordert, als der Aehnlichkeit, Konsistenz, (soll wohl Koexistenz heißen) und Sukzession, d.h. solcher, worinn die associirten Jdeen schon durch die aͤußern Objekte bestimmt werden, nicht aber in Ansehung der Associationsart der nothwendigen Dependenz, von Grund und Folge, die eine Selbstmacht der Urtheilskraft erfordert.« Hiergegen finde ich Folgendes zu erinnern: 1) Jst es nicht wahr, daß beim Traͤumen keine Art von Einbildungskraft vorkommt, welche eine Selbstmacht der Seele erfordert; es werden im Traume ganze zusammenhaͤngende Begebenheiten geschildert, und dies sollte keiner Selbstmacht noͤthig haben? Mir ist das unbegreiflich. Die Fantasie — denn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/118
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/118>, abgerufen am 24.11.2024.