Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Oden. ein Leben/ dadurch die Gemüther auffge-muntert/ und zu allerhand Bewegungen gereitzet werden. Daher ist gekommen/ daß wann man etwas auff die Nachkom- men fortbringen wollen/ man sol- ches in Gesannge verfasset/ da man noch die Schreibkunst nicht gehabt. Wann unter dem Pöbel etwas seltzames sich be- gibt/ so pflegen sie reimende Sprichwör- ter davon zu machen. Dann sie bilden ihm viel ehe die Wörter ein/ die eine har- moniam bey sich führen. Weiln [n]un das metrum nicht allein belustiget/ sondern auch die Rede gleichsam befestiget und verewiget/ so hat man zu dem Gottesdienst und der Helden Lob solche Gesannge er- wehlet. Es ist nicht unglanublich/ daß auch vor der Sündfluth dergleichen ge- wesen. Nach derselben sind keine ältere als des Mosis seine/ welchen hernach die Heidnischen gefolget/ die Campanella gar artig degeneres Prophetas nennet. Solche Carmina sind bey den Griechen Oden/ bey den Teutschen Lieder genant. Das Wort Ode
Oden. ein Leben/ dadurch die Gemuͤther auffge-muntert/ und zu allerhand Bewegungen gereitzet werden. Daher iſt gekommen/ daß wann man etwas auff die Nachkom- men fortbringen wollen/ man ſol- ches in Geſānge verfaſſet/ da man noch die Schreibkunſt nicht gehabt. Wann unter dem Poͤbel etwas ſeltzames ſich be- gibt/ ſo pflegen ſie reimende Sprichwoͤr- ter davon zu machen. Dann ſie bilden ihm viel ehe die Woͤrter ein/ die eine har- moniam bey ſich fuͤhren. Weiln [n]un das metrum nicht allein beluſtiget/ ſondern auch die Rede gleichſam befeſtiget und verewiget/ ſo hat man zu dem Gottesdienſt und der Helden Lob ſolche Geſānge er- wehlet. Es iſt nicht unglāublich/ daß auch vor der Suͤndfluth dergleichen ge- weſen. Nach derſelben ſind keine aͤltere als des Moſis ſeine/ welchen hernach die Heidniſchen gefolget/ die Campanella gar artig degeneres Prophetas neñet. Solche Carmina ſind bey den Griechen Oden/ bey den Teutſchen Lieder genant. Das Wort Ode
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0713" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/> ein Leben/ dadurch die Gemuͤther auffge-<lb/> muntert/ und zu allerhand Bewegungen<lb/> gereitzet werden. Daher iſt gekommen/<lb/> daß wann man etwas auff die Nachkom-<lb/> men fortbringen wollen/ man ſol-<lb/> ches in Geſānge verfaſſet/ da man noch<lb/> die Schreibkunſt nicht gehabt. Wann<lb/> unter dem Poͤbel etwas ſeltzames ſich be-<lb/> gibt/ ſo pflegen ſie reimende Sprichwoͤr-<lb/> ter davon zu machen. Dann ſie bilden<lb/> ihm viel ehe die Woͤrter ein/ die eine <hi rendition="#aq">har-<lb/> moniam</hi> bey ſich fuͤhren. Weiln <supplied>n</supplied>un das<lb/><hi rendition="#aq">metrum</hi> nicht allein beluſtiget/ ſondern<lb/> auch die Rede gleichſam befeſtiget und<lb/> verewiget/ ſo hat man zu dem Gottesdienſt<lb/> und der Helden Lob ſolche Geſānge er-<lb/> wehlet. Es iſt nicht unglāublich/ daß<lb/> auch vor der Suͤndfluth dergleichen ge-<lb/> weſen. Nach derſelben ſind keine aͤltere<lb/> als des Moſis ſeine/ welchen hernach die<lb/> Heidniſchen gefolget/ die <hi rendition="#aq">Campanella</hi> gar<lb/> artig <hi rendition="#aq">degeneres Prophetas</hi> neñet. Solche<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> ſind bey den Griechen Oden/ bey<lb/> den Teutſchen Lieder genant. Das Wort<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ode</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701/0713]
Oden.
ein Leben/ dadurch die Gemuͤther auffge-
muntert/ und zu allerhand Bewegungen
gereitzet werden. Daher iſt gekommen/
daß wann man etwas auff die Nachkom-
men fortbringen wollen/ man ſol-
ches in Geſānge verfaſſet/ da man noch
die Schreibkunſt nicht gehabt. Wann
unter dem Poͤbel etwas ſeltzames ſich be-
gibt/ ſo pflegen ſie reimende Sprichwoͤr-
ter davon zu machen. Dann ſie bilden
ihm viel ehe die Woͤrter ein/ die eine har-
moniam bey ſich fuͤhren. Weiln nun das
metrum nicht allein beluſtiget/ ſondern
auch die Rede gleichſam befeſtiget und
verewiget/ ſo hat man zu dem Gottesdienſt
und der Helden Lob ſolche Geſānge er-
wehlet. Es iſt nicht unglāublich/ daß
auch vor der Suͤndfluth dergleichen ge-
weſen. Nach derſelben ſind keine aͤltere
als des Moſis ſeine/ welchen hernach die
Heidniſchen gefolget/ die Campanella gar
artig degeneres Prophetas neñet. Solche
Carmina ſind bey den Griechen Oden/ bey
den Teutſchen Lieder genant. Das Wort
Ode
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/713 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/713>, abgerufen am 16.02.2025. |