Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XV. Cap. Von den
Ode ist eiu Griechisch Wort/ so nun auch
bey den Teutschen fast das Bürgerrecht
gewonnen. Ronsard hat es zu erst in
Frantzösischer Sprache gebraucht/ will
auch die Lyrica metra in derselben
zu erst erfunden haben; dem aber
einige den Clement Marott vorwerf-
fen/ der die Psalmen Davids schon vor-
hin in gewisse Lieder gebracht. Hievon
kan mit mehren beym Menagio in seinen
Anmerckungen über Malherbe Poemata
p.
563, 564, 565. gelesen werden. Auff was
Weise die alte Lyrica Carmina gesungen/
davon ist wenig Nachricht über/ nur
daß einige so etwas oben hin davon ge-
schrieben; es were dann das Arias Barbo-
sa
ein Lusitanus, dessen Nicolaus Antonius
in seiner Bibliotheca Hispanica gedencket/
etwas sonderliches hervor gebracht. Dann
er saget von ihm: Scriplerat ille Rele-
ctionem magnificam doctam uberemque,
in qua multa questus est, quod non modo
Musice temporum vitio indignam passa
est jacturam duorum generum enarmo-

nici

Das XV. Cap. Von den
Ode iſt eiu Griechiſch Wort/ ſo nun auch
bey den Teutſchen faſt das Buͤrgerrecht
gewonnen. Ronſard hat es zu erſt in
Frantzoͤſiſcher Sprache gebraucht/ will
auch die Lyrica metra in derſelben
zu erſt erfunden haben; dem aber
einige den Clement Marott vorwerf-
fen/ der die Pſalmen Davids ſchon vor-
hin in gewiſſe Lieder gebracht. Hievon
kan mit mehren beym Menagio in ſeinen
Anmerckungen uͤber Malherbe Poemata
p.
563, 564, 565. geleſen werden. Auff was
Weiſe die alte Lyrica Carmina geſungen/
davon iſt wenig Nachricht uͤber/ nur
daß einige ſo etwas oben hin davon ge-
ſchrieben; es were dann das Arias Barbo-
ſa
ein Luſitanus, deſſen Nicolaus Antonius
in ſeiner Bibliotheca Hiſpanicâ gedencket/
etwas ſonderliches hervor gebracht. Dañ
er ſaget von ihm: Scriplerat ille Rele-
ctionem magnificam doctam uberemque,
in qua multa queſtus eſt, quod non modo
Muſice temporum vitio indignam paſſa
eſt jacturam duorum generum enarmo-

nici
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0714" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/>
Ode i&#x017F;t eiu Griechi&#x017F;ch Wort/ &#x017F;o nun auch<lb/>
bey den Teut&#x017F;chen fa&#x017F;t das Bu&#x0364;rgerrecht<lb/>
gewonnen. <hi rendition="#aq">Ron&#x017F;ard</hi> hat es zu er&#x017F;t in<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprache gebraucht/ will<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Lyrica metra</hi> in der&#x017F;elben<lb/>
zu er&#x017F;t erfunden haben<hi rendition="#i">;</hi> dem aber<lb/>
einige den <hi rendition="#aq">Clement Marott</hi> vorwerf-<lb/>
fen/ der die P&#x017F;almen Davids &#x017F;chon vor-<lb/>
hin in gewi&#x017F;&#x017F;e Lieder gebracht. Hievon<lb/>
kan mit mehren beym <hi rendition="#aq">Menagio</hi> in &#x017F;einen<lb/>
Anmerckungen u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Malherbe Poemata<lb/>
p.</hi> 563, 564, 565. gele&#x017F;en werden. Auff was<lb/>
Wei&#x017F;e die alte <hi rendition="#aq">Lyrica Carmina</hi> ge&#x017F;ungen/<lb/>
davon i&#x017F;t wenig Nachricht u&#x0364;ber/ nur<lb/>
daß einige &#x017F;o etwas oben hin davon ge-<lb/>
&#x017F;chrieben; es were dann das <hi rendition="#aq">Arias Barbo-<lb/>
&#x017F;a</hi> ein <hi rendition="#aq">Lu&#x017F;itanus,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Nicolaus Antonius</hi><lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Bibliotheca Hi&#x017F;panicâ</hi> gedencket/<lb/>
etwas &#x017F;onderliches hervor gebracht. Dan&#x0303;<lb/>
er &#x017F;aget von ihm: <hi rendition="#aq">Scriplerat ille Rele-<lb/>
ctionem magnificam doctam uberemque,<lb/>
in qua multa que&#x017F;tus e&#x017F;t, quod non modo<lb/>
Mu&#x017F;ice temporum vitio indignam pa&#x017F;&#x017F;a<lb/>
e&#x017F;t jacturam duorum generum enarmo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nici</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0714] Das XV. Cap. Von den Ode iſt eiu Griechiſch Wort/ ſo nun auch bey den Teutſchen faſt das Buͤrgerrecht gewonnen. Ronſard hat es zu erſt in Frantzoͤſiſcher Sprache gebraucht/ will auch die Lyrica metra in derſelben zu erſt erfunden haben; dem aber einige den Clement Marott vorwerf- fen/ der die Pſalmen Davids ſchon vor- hin in gewiſſe Lieder gebracht. Hievon kan mit mehren beym Menagio in ſeinen Anmerckungen uͤber Malherbe Poemata p. 563, 564, 565. geleſen werden. Auff was Weiſe die alte Lyrica Carmina geſungen/ davon iſt wenig Nachricht uͤber/ nur daß einige ſo etwas oben hin davon ge- ſchrieben; es were dann das Arias Barbo- ſa ein Luſitanus, deſſen Nicolaus Antonius in ſeiner Bibliotheca Hiſpanicâ gedencket/ etwas ſonderliches hervor gebracht. Dañ er ſaget von ihm: Scriplerat ille Rele- ctionem magnificam doctam uberemque, in qua multa queſtus eſt, quod non modo Muſice temporum vitio indignam paſſa eſt jacturam duorum generum enarmo- nici

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/714
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/714>, abgerufen am 19.05.2024.