Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIV. Cap Von den
tant de virtutibus Attilae carmina patrio
sermone more majorum scripta. Nam &
adhuc vulgo cantatur, & est popularibus
nostris etiam literarum rudibus notissimus.

Die Helden-Getichte müssen insonder-
heit mit allerhand Erfindungen/ Tichte-
reyen/ Außbildungen/ Beschreibun-
gen/ Vergleichungen außgezieret/ die
Rede mit metaphoris erhöhet wer-
den/ Männlich und Heldenmässig sein.
Die in Teutscher wie auch in der Fran-
tzösischen Sprache gebranuchliche art in
plurali anzureden/ muß hierin gantz ver-
mieden werden. Diese ist erstlich durch
Schmeicheley auffkommen/ wie davon
Celsus Cittadinus ein sonderlich Büchlein
von dieses Gebrauchs Ursprung geschrie-
ben. Des Marests in seinem Advis bey sei-
nem Clovis oder France Chrestienne ur-
theilt hievon also: Le mot de vous en
parlant a une seule personne n' a este in-
troduit, que par la basse flatterie des der-
nier siecles. En Poesie Heroique ne peut
souffri cette foiblesse, principalement

lors

Das XIV. Cap Von den
tant de virtutibus Attilæ carmina patrio
ſermone more majorum ſcripta. Nam &
adhuc vulgò cantatur, & eſt popularibus
noſtris etiam literarum rudibus notiſſimus.

Die Helden-Getichte muͤſſen inſonder-
heit mit allerhand Erfindungen/ Tichte-
reyen/ Außbildungen/ Beſchreibun-
gen/ Vergleichungen außgezieret/ die
Rede mit metaphoris erhoͤhet wer-
den/ Maͤnnlich und Heldenmaͤſſig ſein.
Die in Teutſcher wie auch in der Fran-
tzoͤſiſchen Sprache gebrāuchliche art in
plurali anzureden/ muß hierin gantz ver-
mieden werden. Dieſe iſt erſtlich durch
Schmeicheley auffkommen/ wie davon
Celſus Cittadinus ein ſonderlich Buͤchlein
von dieſes Gebrauchs Urſprung geſchrie-
ben. Des Mareſts in ſeinem Advis bey ſei-
nem Clovis oder France Chreſtienne ur-
theilt hievon alſo: Le mot de vous en
parlant a une ſeule perſonne n’ a eſté in-
troduit, que par la baſſe flatterie des der-
nier ſiecles. En Poeſie Heroique ne peut
ſouffri cette foibleſſe, principalement

lors
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0702" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Cap Von den</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tant de virtutibus Attilæ carmina patrio<lb/>
&#x017F;ermone more majorum &#x017F;cripta. Nam &amp;<lb/>
adhuc vulgò cantatur, &amp; e&#x017F;t popularibus<lb/>
no&#x017F;tris etiam literarum rudibus noti&#x017F;&#x017F;imus.</hi><lb/>
Die Helden-Getichte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in&#x017F;onder-<lb/>
heit mit allerhand Erfindungen/ Tichte-<lb/>
reyen/ Außbildungen/ Be&#x017F;chreibun-<lb/>
gen/ Vergleichungen außgezieret/ die<lb/>
Rede mit <hi rendition="#aq">metaphoris</hi> erho&#x0364;het wer-<lb/>
den/ Ma&#x0364;nnlich und Heldenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein.<lb/>
Die in Teut&#x017F;cher wie auch in der Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache gebra&#x0304;uchliche art in<lb/><hi rendition="#aq">plurali</hi> anzureden/ muß hierin gantz ver-<lb/>
mieden werden. Die&#x017F;e i&#x017F;t er&#x017F;tlich durch<lb/>
Schmeicheley auffkommen/ wie davon<lb/><hi rendition="#aq">Cel&#x017F;us Cittadinus</hi> ein &#x017F;onderlich Bu&#x0364;chlein<lb/>
von die&#x017F;es Gebrauchs Ur&#x017F;prung ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">Des Mare&#x017F;ts</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Advis</hi> bey &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Clovis</hi> oder <hi rendition="#aq">France Chre&#x017F;tienne</hi> ur-<lb/>
theilt hievon al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Le mot de <hi rendition="#i">vous</hi> en<lb/>
parlant a une &#x017F;eule per&#x017F;onne n&#x2019; a e&#x017F;té in-<lb/>
troduit, que par la ba&#x017F;&#x017F;e flatterie des der-<lb/>
nier &#x017F;iecles. En Poe&#x017F;ie Heroique ne peut<lb/>
&#x017F;ouffri cette foible&#x017F;&#x017F;e, principalement</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lors</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0702] Das XIV. Cap Von den tant de virtutibus Attilæ carmina patrio ſermone more majorum ſcripta. Nam & adhuc vulgò cantatur, & eſt popularibus noſtris etiam literarum rudibus notiſſimus. Die Helden-Getichte muͤſſen inſonder- heit mit allerhand Erfindungen/ Tichte- reyen/ Außbildungen/ Beſchreibun- gen/ Vergleichungen außgezieret/ die Rede mit metaphoris erhoͤhet wer- den/ Maͤnnlich und Heldenmaͤſſig ſein. Die in Teutſcher wie auch in der Fran- tzoͤſiſchen Sprache gebrāuchliche art in plurali anzureden/ muß hierin gantz ver- mieden werden. Dieſe iſt erſtlich durch Schmeicheley auffkommen/ wie davon Celſus Cittadinus ein ſonderlich Buͤchlein von dieſes Gebrauchs Urſprung geſchrie- ben. Des Mareſts in ſeinem Advis bey ſei- nem Clovis oder France Chreſtienne ur- theilt hievon alſo: Le mot de vous en parlant a une ſeule perſonne n’ a eſté in- troduit, que par la baſſe flatterie des der- nier ſiecles. En Poeſie Heroique ne peut ſouffri cette foibleſſe, principalement lors

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/702
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/702>, abgerufen am 19.05.2024.