Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIII. Cap. Von den
Fug in seinem Poetischen Trichter p. 101.
getadelt/ wann man nach der Lateini-
schen art/ intonsum caput Libani das
unbeschorne Haupt des Berges
Libanus
sagen wolte. Dann warum
solte ich nicht von einem Waldreichen Ber-
ge sagen können? Er hebt sein unbe-
schornes Haupt empor.
Ich kan
zwar nicht sagen/ vescitur aura er frißt
die Lufft/
sondern gar woll: Weil er
mit frischer Lufft die Lebensgei-
ster speißt.
Virgilius saget: Mane sa-
lutantum totis vomit aedibus undam,
da
läst sich das Wort vomere im Teutschen
nicht nachmachen. Longinus hat in sei-
nem Buch peri uphous einen Griechischen
Poeten getadelt/ der da schrieb: pros
ouranon exemeinn, in coelum vomere, und se-
tzet Tanaquil Faber in den Anmerckun-
gen/ Turpis & sordida est locutio; ge-
dencket aber nicht des Virgilii der von
dem Berge AEtna diß Wort gebraucht:
ja daß gar die Thüren in den Theatris
Vomitoria
genant worden. Dieses

macht

Das XIII. Cap. Von den
Fug in ſeinem Poetiſchen Trichter p. 101.
getadelt/ wann man nach der Lateini-
ſchen art/ intonſum caput Libani das
unbeſchorne Haupt des Berges
Libanus
ſagen wolte. Dann warum
ſolte ich nicht von einem Waldreichen Ber-
ge ſagen koͤnnen? Er hebt ſein unbe-
ſchornes Haupt empor.
Ich kan
zwar nicht ſagen/ veſcitur aurâ er frißt
die Lufft/
ſondern gar woll: Weil er
mit friſcher Lufft die Lebensgei-
ſter ſpeißt.
Virgilius ſaget: Mane ſa-
lutantum totis vomit ædibus undam,
da
laͤſt ſich das Wort vomere im Teutſchen
nicht nachmachen. Longinus hat in ſei-
nem Buch περὶ ὕφους einen Griechiſchen
Poeten getadelt/ der da ſchrieb: πρὸς
οὐρανὸν ἐξεμει̃ν, in cœlum vomere, und ſe-
tzet Tanaquil Faber in den Anmerckun-
gen/ Turpis & ſordida eſt locutio; ge-
dencket aber nicht des Virgilii der von
dem Berge Ætna diß Wort gebraucht:
ja daß gar die Thuͤren in den Theatris
Vomitoria
genant worden. Dieſes

macht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0676" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/>
Fug in &#x017F;einem Poeti&#x017F;chen Trichter <hi rendition="#aq">p.</hi> 101.<lb/>
getadelt/ wann man nach der Lateini-<lb/>
&#x017F;chen art/ <hi rendition="#aq">inton&#x017F;um caput Libani</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/>
unbe&#x017F;chorne Haupt des Berges<lb/>
Libanus</hi> &#x017F;agen wolte. Dann warum<lb/>
&#x017F;olte ich nicht von einem Waldreichen Ber-<lb/>
ge &#x017F;agen ko&#x0364;nnen? <hi rendition="#fr">Er hebt &#x017F;ein unbe-<lb/>
&#x017F;chornes Haupt empor.</hi> Ich kan<lb/>
zwar nicht &#x017F;agen/ <hi rendition="#aq">ve&#x017F;citur aurâ</hi> <hi rendition="#fr">er frißt<lb/>
die Lufft/</hi> &#x017F;ondern gar woll: <hi rendition="#fr">Weil er<lb/>
mit fri&#x017F;cher Lufft die Lebensgei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;peißt.</hi> <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Mane &#x017F;a-<lb/>
lutantum totis vomit ædibus undam,</hi> da<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich das Wort <hi rendition="#aq">vomere</hi> im Teut&#x017F;chen<lb/>
nicht nachmachen. <hi rendition="#aq">Longinus</hi> hat in &#x017F;ei-<lb/>
nem Buch &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F55;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; einen Griechi&#x017F;chen<lb/>
Poeten getadelt/ der da &#x017F;chrieb: &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
&#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">in c&#x0153;lum vomere,</hi> und &#x017F;e-<lb/>
tzet <hi rendition="#aq">Tanaquil Faber</hi> in den Anmerckun-<lb/>
gen/ <hi rendition="#aq">Turpis &amp; &#x017F;ordida e&#x017F;t locutio;</hi> ge-<lb/>
dencket aber nicht des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> der von<lb/>
dem Berge <hi rendition="#aq">Ætna</hi> diß Wort gebraucht:<lb/>
ja daß gar die Thu&#x0364;ren in den <hi rendition="#aq">Theatris<lb/>
Vomitoria</hi> genant worden. Die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0676] Das XIII. Cap. Von den Fug in ſeinem Poetiſchen Trichter p. 101. getadelt/ wann man nach der Lateini- ſchen art/ intonſum caput Libani das unbeſchorne Haupt des Berges Libanus ſagen wolte. Dann warum ſolte ich nicht von einem Waldreichen Ber- ge ſagen koͤnnen? Er hebt ſein unbe- ſchornes Haupt empor. Ich kan zwar nicht ſagen/ veſcitur aurâ er frißt die Lufft/ ſondern gar woll: Weil er mit friſcher Lufft die Lebensgei- ſter ſpeißt. Virgilius ſaget: Mane ſa- lutantum totis vomit ædibus undam, da laͤſt ſich das Wort vomere im Teutſchen nicht nachmachen. Longinus hat in ſei- nem Buch περὶ ὕφους einen Griechiſchen Poeten getadelt/ der da ſchrieb: πρὸς οὐρανὸν ἐξεμει̃ν, in cœlum vomere, und ſe- tzet Tanaquil Faber in den Anmerckun- gen/ Turpis & ſordida eſt locutio; ge- dencket aber nicht des Virgilii der von dem Berge Ætna diß Wort gebraucht: ja daß gar die Thuͤren in den Theatris Vomitoria genant worden. Dieſes macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/676
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/676>, abgerufen am 19.05.2024.