Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.von dem Teutschen. vorzunehmen: wie bey denen/ die in öf-fentlichen Reden gebrauchet werden. A- ber hievon kan allhie nicht geredet wer- den. Wenn ich auch die üblichen Wörter in der Lateinische Sprache ansehe/ wie viel seyn derer die ohne Veränderung Teutsch seyn? Ist nicht honos und hohn gleich? Denn das Wort ist bey den La- teinern mediae significationis, wie das Wort dolus. Honos malus ist so viel als inju- ria. Siehe Gell lib. 12. c. 9. und Lauren- berg. in Antiquario. Duo und bey den Teut- schen two oder zwo/ ist ein Wort/ und wie Gifanius in seinem Indice Lucretiano p. 333. bezeuget/ hat mans vor diesem im Lateinischen einsilbig außgesprochen. Von den andern Zahlen kan dergleichen be- wiesen werden: In der alten Runischen Sprache ist das Wort Eik; in der Lateini- schen Equus: welches dasselbe bedeutet. In der Gothischen hat man ein Wort Kaef, be- deutet profundum. Wovon in den Lateinischen viel Wörter abspringen/ Cavare, Cavea, das Teutsche Kafen/ und das Griechi- sche d 4
von dem Teutſchen. vorzunehmen: wie bey denen/ die in oͤf-fentlichen Reden gebrauchet werden. A- ber hievon kan allhie nicht geredet wer- den. Wenn ich auch die uͤblichen Woͤrter in der Lateiniſche Sprache anſehe/ wie viel ſeyn derer die ohne Veraͤnderung Teutſch ſeyn? Iſt nicht honos und hohn gleich? Denn das Wort iſt bey den La- teinern mediæ ſignificationis, wie das Wort dolus. Honos malus iſt ſo viel als inju- ria. Siehe Gell lib. 12. c. 9. und Lauren- berg. in Antiquario. Duo und bey den Teut- ſchen two oder zwo/ iſt ein Wort/ und wie Gifanius in ſeinem Indice Lucretiano p. 333. bezeuget/ hat mans vor dieſem im Lateiniſchen einſilbig außgeſprochen. Von den andern Zahlen kan dergleichen be- wieſen werden: In der alten Runiſchen Sprache iſt das Wort Eik; in der Lateini- ſchen Equus: welches daſſelbe bedeutet. In der Gothiſchen hat man ein Wort Kæf, be- deutet profundum. Wovon in dē Lateiniſchē viel Woͤrter abſpringen/ Cavare, Cavea, das Teutſche Kafen/ und das Griechi- ſche d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Teutſchen.</hi></fw><lb/> vorzunehmen: wie bey denen/ die in oͤf-<lb/> fentlichen Reden gebrauchet werden. A-<lb/> ber hievon kan allhie nicht geredet wer-<lb/> den. Wenn ich auch die uͤblichen Woͤrter<lb/> in der Lateiniſche Sprache anſehe/ wie<lb/> viel ſeyn derer die ohne Veraͤnderung<lb/> Teutſch ſeyn? Iſt nicht <hi rendition="#aq">honos</hi> und <hi rendition="#fr">hohn</hi><lb/> gleich? Denn das Wort iſt bey den La-<lb/> teinern <hi rendition="#aq">mediæ ſignificationis,</hi> wie das Wort<lb/><hi rendition="#aq">dolus. Honos malus</hi> iſt ſo viel als <hi rendition="#aq">inju-<lb/> ria.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Gell lib. 12. c.</hi> 9. und <hi rendition="#aq">Lauren-<lb/> berg. in Antiquario. Duo</hi> und bey den Teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">two oder zwo/</hi> iſt ein Wort/ und<lb/> wie <hi rendition="#aq">Gifanius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Indice Lucretiano<lb/> p.</hi> 333. bezeuget/ hat mans vor dieſem im<lb/> Lateiniſchen einſilbig außgeſprochen. Von<lb/> den andern Zahlen kan dergleichen be-<lb/> wieſen werden: In der alten Runiſchen<lb/> Sprache iſt das Wort <hi rendition="#aq">Eik;</hi> in der Lateini-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Equus:</hi> welches daſſelbe bedeutet. In<lb/> der Gothiſchen hat man ein Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kæf</hi>,</hi> be-<lb/> deutet <hi rendition="#aq">profundum.</hi> Wovon in dē Lateiniſchē<lb/> viel Woͤrter abſpringen/ <hi rendition="#aq">Cavare, Cavea,</hi><lb/> das Teutſche <hi rendition="#fr">Kafen/</hi> und das Griechi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0067]
von dem Teutſchen.
vorzunehmen: wie bey denen/ die in oͤf-
fentlichen Reden gebrauchet werden. A-
ber hievon kan allhie nicht geredet wer-
den. Wenn ich auch die uͤblichen Woͤrter
in der Lateiniſche Sprache anſehe/ wie
viel ſeyn derer die ohne Veraͤnderung
Teutſch ſeyn? Iſt nicht honos und hohn
gleich? Denn das Wort iſt bey den La-
teinern mediæ ſignificationis, wie das Wort
dolus. Honos malus iſt ſo viel als inju-
ria. Siehe Gell lib. 12. c. 9. und Lauren-
berg. in Antiquario. Duo und bey den Teut-
ſchen two oder zwo/ iſt ein Wort/ und
wie Gifanius in ſeinem Indice Lucretiano
p. 333. bezeuget/ hat mans vor dieſem im
Lateiniſchen einſilbig außgeſprochen. Von
den andern Zahlen kan dergleichen be-
wieſen werden: In der alten Runiſchen
Sprache iſt das Wort Eik; in der Lateini-
ſchen Equus: welches daſſelbe bedeutet. In
der Gothiſchen hat man ein Wort Kæf, be-
deutet profundum. Wovon in dē Lateiniſchē
viel Woͤrter abſpringen/ Cavare, Cavea,
das Teutſche Kafen/ und das Griechi-
ſche
d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |