Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch
welches Ovid. l. 6. Fastor. gebraucht/ wird
beym Martino vergeblich vom Hebranischen
abgeführet/ weil es ein rechtes Teutsches
Wort/ und in eben demselben Verstande
genommen wird. Bey den sequioribus
Scriptoribus
ist es viel häuffiger zufinden/
welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epist. 24. an-
führet: nicht bey andern als nur bey Ovi-
dio
einmahl: dar auß man sehen kan/ daß
solche Wörter ehe gewesen/ aber als ge-
meine und Plebeia nicht gebrauchet
worden. Es seyn aber solche den andern
im Alterthumb vorzuziehen. Das
Wort Sicilices ist unser Teutsches Si-
chel/
davon das Griechische zagkle:
auch nicht gar sehr entfernet. Man fin-
det unter den Wörtern die allerley Ge-
räthe bedeuten/ überauß viele/ die Celti-
scher Abkunfft sein. Worauß man einen
festen Schluß machen kan/ daß die Latei-
nische von diesen hergekommen. Denn
solche Wörter sein ins gemein die ältesten/
und bleiben am längsten unverändert/
weil keine Uhrsach ist eine Neuerung dabey

vor-

Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
welches Ovid. l. 6. Faſtor. gebraucht/ wird
beym Martino vergeblich vom Hebrāiſchen
abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches
Wort/ und in eben demſelben Verſtande
genommen wird. Bey den ſequioribus
Scriptoribus
iſt es viel haͤuffiger zufinden/
welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt. 24. an-
fuͤhret: nicht bey andern als nur bey Ovi-
dio
einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß
ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge-
meine und Plebeia nicht gebrauchet
worden. Es ſeyn aber ſolche den andern
im Alterthumb vorzuziehen. Das
Wort Sicilices iſt unſer Teutſches Si-
chel/
davon das Griechiſche ζάγκλη:
auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin-
det unter den Woͤrtern die allerley Ge-
raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti-
ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen
feſten Schluß machen kan/ daß die Latei-
niſche von dieſen hergekommen. Denn
ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/
und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/
weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey

vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechi&#x017F;ch und Lateini&#x017F;ch</hi></fw><lb/>
welches <hi rendition="#aq">Ovid. l. 6. Fa&#x017F;tor.</hi> gebraucht/ wird<lb/>
beym <hi rendition="#aq">Martino</hi> vergeblich vom Hebra&#x0304;i&#x017F;chen<lb/>
abgefu&#x0364;hret/ weil es ein rechtes Teut&#x017F;ches<lb/>
Wort/ und in eben dem&#x017F;elben Ver&#x017F;tande<lb/>
genommen wird. Bey den <hi rendition="#aq">&#x017F;equioribus<lb/>
Scriptoribus</hi> i&#x017F;t es viel ha&#x0364;uffiger zufinden/<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epi&#x017F;t.</hi> 24. an-<lb/>
fu&#x0364;hret: nicht bey andern als nur bey <hi rendition="#aq">Ovi-<lb/>
dio</hi> einmahl: dar auß man &#x017F;ehen kan/ daß<lb/>
&#x017F;olche Wo&#x0364;rter ehe gewe&#x017F;en/ aber als ge-<lb/>
meine und <hi rendition="#aq">Plebeia</hi> nicht gebrauchet<lb/>
worden. Es &#x017F;eyn aber &#x017F;olche den andern<lb/>
im Alterthumb vorzuziehen. Das<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Sicilices</hi> i&#x017F;t un&#x017F;er Teut&#x017F;ches <hi rendition="#fr">Si-<lb/>
chel/</hi> davon das Griechi&#x017F;che &#x03B6;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;:<lb/>
auch nicht gar &#x017F;ehr entfernet. Man fin-<lb/>
det unter den Wo&#x0364;rtern die allerley Ge-<lb/>
ra&#x0364;the bedeuten/ u&#x0364;berauß viele/ die Celti-<lb/>
&#x017F;cher Abkunfft &#x017F;ein. Worauß man einen<lb/>
fe&#x017F;ten Schluß machen kan/ daß die Latei-<lb/>
ni&#x017F;che von die&#x017F;en hergekommen. Denn<lb/>
&#x017F;olche Wo&#x0364;rter &#x017F;ein ins gemein die a&#x0364;lte&#x017F;ten/<lb/>
und bleiben am la&#x0364;ng&#x017F;ten unvera&#x0364;ndert/<lb/>
weil keine Uhr&#x017F;ach i&#x017F;t eine Neuerung dabey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch welches Ovid. l. 6. Faſtor. gebraucht/ wird beym Martino vergeblich vom Hebrāiſchen abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches Wort/ und in eben demſelben Verſtande genommen wird. Bey den ſequioribus Scriptoribus iſt es viel haͤuffiger zufinden/ welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt. 24. an- fuͤhret: nicht bey andern als nur bey Ovi- dio einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge- meine und Plebeia nicht gebrauchet worden. Es ſeyn aber ſolche den andern im Alterthumb vorzuziehen. Das Wort Sicilices iſt unſer Teutſches Si- chel/ davon das Griechiſche ζάγκλη: auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin- det unter den Woͤrtern die allerley Ge- raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti- ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen feſten Schluß machen kan/ daß die Latei- niſche von dieſen hergekommen. Denn ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/ und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/ weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/66
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/66>, abgerufen am 07.05.2024.