Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch welches Ovid. l. 6. Fastor. gebraucht/ wirdbeym Martino vergeblich vom Hebranischen abgeführet/ weil es ein rechtes Teutsches Wort/ und in eben demselben Verstande genommen wird. Bey den sequioribus Scriptoribus ist es viel häuffiger zufinden/ welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epist. 24. an- führet: nicht bey andern als nur bey Ovi- dio einmahl: dar auß man sehen kan/ daß solche Wörter ehe gewesen/ aber als ge- meine und Plebeia nicht gebrauchet worden. Es seyn aber solche den andern im Alterthumb vorzuziehen. Das Wort Sicilices ist unser Teutsches Si- chel/ davon das Griechische zagkle: auch nicht gar sehr entfernet. Man fin- det unter den Wörtern die allerley Ge- räthe bedeuten/ überauß viele/ die Celti- scher Abkunfft sein. Worauß man einen festen Schluß machen kan/ daß die Latei- nische von diesen hergekommen. Denn solche Wörter sein ins gemein die ältesten/ und bleiben am längsten unverändert/ weil keine Uhrsach ist eine Neuerung dabey vor-
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch welches Ovid. l. 6. Faſtor. gebraucht/ wirdbeym Martino vergeblich vom Hebrāiſchen abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches Wort/ und in eben demſelben Verſtande genommen wird. Bey den ſequioribus Scriptoribus iſt es viel haͤuffiger zufinden/ welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt. 24. an- fuͤhret: nicht bey andern als nur bey Ovi- dio einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge- meine und Plebeia nicht gebrauchet worden. Es ſeyn aber ſolche den andern im Alterthumb vorzuziehen. Das Wort Sicilices iſt unſer Teutſches Si- chel/ davon das Griechiſche ζάγκλη: auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin- det unter den Woͤrtern die allerley Ge- raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti- ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen feſten Schluß machen kan/ daß die Latei- niſche von dieſen hergekommen. Denn ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/ und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/ weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi></fw><lb/> welches <hi rendition="#aq">Ovid. l. 6. Faſtor.</hi> gebraucht/ wird<lb/> beym <hi rendition="#aq">Martino</hi> vergeblich vom Hebrāiſchen<lb/> abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches<lb/> Wort/ und in eben demſelben Verſtande<lb/> genommen wird. Bey den <hi rendition="#aq">ſequioribus<lb/> Scriptoribus</hi> iſt es viel haͤuffiger zufinden/<lb/> welche <hi rendition="#aq">Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt.</hi> 24. an-<lb/> fuͤhret: nicht bey andern als nur bey <hi rendition="#aq">Ovi-<lb/> dio</hi> einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß<lb/> ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge-<lb/> meine und <hi rendition="#aq">Plebeia</hi> nicht gebrauchet<lb/> worden. Es ſeyn aber ſolche den andern<lb/> im Alterthumb vorzuziehen. Das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Sicilices</hi> iſt unſer Teutſches <hi rendition="#fr">Si-<lb/> chel/</hi> davon das Griechiſche ζάγκλη:<lb/> auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin-<lb/> det unter den Woͤrtern die allerley Ge-<lb/> raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti-<lb/> ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen<lb/> feſten Schluß machen kan/ daß die Latei-<lb/> niſche von dieſen hergekommen. Denn<lb/> ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/<lb/> und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/<lb/> weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
welches Ovid. l. 6. Faſtor. gebraucht/ wird
beym Martino vergeblich vom Hebrāiſchen
abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches
Wort/ und in eben demſelben Verſtande
genommen wird. Bey den ſequioribus
Scriptoribus iſt es viel haͤuffiger zufinden/
welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt. 24. an-
fuͤhret: nicht bey andern als nur bey Ovi-
dio einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß
ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge-
meine und Plebeia nicht gebrauchet
worden. Es ſeyn aber ſolche den andern
im Alterthumb vorzuziehen. Das
Wort Sicilices iſt unſer Teutſches Si-
chel/ davon das Griechiſche ζάγκλη:
auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin-
det unter den Woͤrtern die allerley Ge-
raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti-
ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen
feſten Schluß machen kan/ daß die Latei-
niſche von dieſen hergekommen. Denn
ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/
und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/
weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/66 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/66>, abgerufen am 16.02.2025. |