Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reimschlüsse.
Cotin nicht gefällt. Einige leiten es von
dem Spanischen Wort Madragan summo
mane expergisci
her/ wie die Liebhaber
zu thun pflegen/ wann sie ihre Liebeslie-
der bringen wollen. Das glanublichste
ist/ daß es von Mandra komme/ und vor
alters ein Schanfferlied bedeutet/ welches
auch hiedurch bekräfftiget wird/ wie
Menagius in seinen Originibus Italicis
angemerckt/ daß es bey den alten Itali-
änern Mandriagale genannt worden Das
Wort agele bedeutet auch bey den alten
Atticis, eine Heerde/ könte es also von
mandra und agele zusammen gesetzet werden.
Des Herrn Cotins Meinung ist diese/
daß wie vor diesen bey den Siculis zu erst
die Hirtenlieder auffgekommen/ sie viel-
leicht diese art von Versen und Nahmen
gehabt hätten/ ehe noch die förmlichen E-
clogae
abgefasset worden. Ja er meinet
gar/ daß bey den Morgenlanndern der-
gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch
gewesen. Weiln nun die Gallier mit
den Griechen vor diesen viel Gemein-

schafft
s s 2

der Reimſchluͤſſe.
Cotin nicht gefaͤllt. Einige leiten es von
dem Spaniſchen Wort Madragan ſummo
mane expergiſci
her/ wie die Liebhaber
zu thun pflegen/ wann ſie ihre Liebeslie-
der bringen wollen. Das glāublichſte
iſt/ daß es von Mandra komme/ und vor
alters ein Schāfferlied bedeutet/ welches
auch hiedurch bekraͤfftiget wird/ wie
Menagius in ſeinen Originibus Italicis
angemerckt/ daß es bey den alten Itali-
aͤnern Mandriagale genañt worden Das
Wort ἀγέλη bedeutet auch bey den alten
Atticis, eine Heerde/ koͤnte es alſo von
μάνδρα und ἀγέλη zuſam̄en geſetzet werden.
Des Herrn Cotins Meinung iſt dieſe/
daß wie vor dieſen bey den Siculis zu erſt
die Hirtenlieder auffgekommen/ ſie viel-
leicht dieſe art von Verſen und Nahmen
gehabt haͤtten/ ehe noch die foͤrmlichen E-
clogæ
abgefaſſet worden. Ja er meinet
gar/ daß bey den Morgenlāndern der-
gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch
geweſen. Weiln nun die Gallier mit
den Griechen vor dieſen viel Gemein-

ſchafft
s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0655" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reim&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Cotin</hi> nicht gefa&#x0364;llt. Einige leiten es von<lb/>
dem Spani&#x017F;chen Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Madragan</hi> &#x017F;ummo<lb/>
mane expergi&#x017F;ci</hi> her/ wie die Liebhaber<lb/>
zu thun pflegen/ wann &#x017F;ie ihre Liebeslie-<lb/>
der bringen wollen. Das gla&#x0304;ublich&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t/ daß es von <hi rendition="#aq">Mandra</hi> komme/ und vor<lb/>
alters ein Scha&#x0304;fferlied bedeutet/ welches<lb/>
auch hiedurch bekra&#x0364;fftiget wird/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Menagius</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Originibus Italicis</hi><lb/>
angemerckt/ daß es bey den alten Itali-<lb/>
a&#x0364;nern <hi rendition="#aq">Mandriagale</hi> genan&#x0303;t worden Das<lb/>
Wort &#x1F00;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7; bedeutet auch bey den alten<lb/><hi rendition="#aq">Atticis,</hi> eine Heerde/ ko&#x0364;nte es al&#x017F;o von<lb/>
&#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1; und &#x1F00;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7; zu&#x017F;am&#x0304;en ge&#x017F;etzet werden.<lb/>
Des Herrn <hi rendition="#aq">Cotins</hi> Meinung i&#x017F;t die&#x017F;e/<lb/>
daß wie vor die&#x017F;en bey den <hi rendition="#aq">Siculis</hi> zu er&#x017F;t<lb/>
die Hirtenlieder auffgekommen/ &#x017F;ie viel-<lb/>
leicht die&#x017F;e art von Ver&#x017F;en und Nahmen<lb/>
gehabt ha&#x0364;tten/ ehe noch die fo&#x0364;rmlichen <hi rendition="#aq">E-<lb/>
clogæ</hi> abgefa&#x017F;&#x017F;et worden. Ja er meinet<lb/>
gar/ daß bey den Morgenla&#x0304;ndern der-<lb/>
gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch<lb/>
gewe&#x017F;en. Weiln nun die <hi rendition="#aq">Gallier</hi> mit<lb/>
den Griechen vor die&#x017F;en viel Gemein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0655] der Reimſchluͤſſe. Cotin nicht gefaͤllt. Einige leiten es von dem Spaniſchen Wort Madragan ſummo mane expergiſci her/ wie die Liebhaber zu thun pflegen/ wann ſie ihre Liebeslie- der bringen wollen. Das glāublichſte iſt/ daß es von Mandra komme/ und vor alters ein Schāfferlied bedeutet/ welches auch hiedurch bekraͤfftiget wird/ wie Menagius in ſeinen Originibus Italicis angemerckt/ daß es bey den alten Itali- aͤnern Mandriagale genañt worden Das Wort ἀγέλη bedeutet auch bey den alten Atticis, eine Heerde/ koͤnte es alſo von μάνδρα und ἀγέλη zuſam̄en geſetzet werden. Des Herrn Cotins Meinung iſt dieſe/ daß wie vor dieſen bey den Siculis zu erſt die Hirtenlieder auffgekommen/ ſie viel- leicht dieſe art von Verſen und Nahmen gehabt haͤtten/ ehe noch die foͤrmlichen E- clogæ abgefaſſet worden. Ja er meinet gar/ daß bey den Morgenlāndern der- gleichen Art vor langer Zeit im gebrauch geweſen. Weiln nun die Gallier mit den Griechen vor dieſen viel Gemein- ſchafft s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/655
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/655>, abgerufen am 27.05.2024.