Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Cap. Von den Arten
schafft gehabt/ so könte solches entweder
von ihnen auff die Massilier gebracht/ oder
auch von Sicilien dahin gekommen sein.
Die Italiäner aber hatten dieses Wort/
und die art der Verse von den Provinci-
al
Poeten empfangen. Womit auch
Speron Speroni in seinen gelehrten Dia-
logis
einig ist. Seine Einfälle sein artig
und woll außgeführt/ aber wie mich be-
düncket/ was zu weit her geholet. Es
kan endlich gleich viel sein woher das
Wort komme. Die Sache an sich selbst
ist bekant gnug. Cotin gibt diese, Be-
schreibung: Le Madrigal est d' ordinaire
une Epigramme galante composee de vers
inegaux pour la mesure, & irreguliers
pour la rime. Le tendre est son chara-
ctere.
Er nennet es ein Epigramma, wo-
durch es aber nicht recht beschrieben wird.
dann ob zwar die Epigrammata hierin
woll abgefaßt werden können/ so seind
doch nicht so fort alle Madrigalen Epi-
grammata.
Der berühmte Herr Zieg-
ler
hat sie am ersten in die Teutsche Spra-

che

Das XII. Cap. Von den Arten
ſchafft gehabt/ ſo koͤnte ſolches entweder
von ihnen auff die Masſilier gebracht/ oder
auch von Sicilien dahin gekommen ſein.
Die Italiaͤner aber hatten dieſes Wort/
und die art der Verſe von den Provinci-
al
Poeten empfangen. Womit auch
Speron Speroni in ſeinen gelehrten Dia-
logis
einig iſt. Seine Einfaͤlle ſein artig
und woll außgefuͤhrt/ aber wie mich be-
duͤncket/ was zu weit her geholet. Es
kan endlich gleich viel ſein woher das
Wort komme. Die Sache an ſich ſelbſt
iſt bekant gnug. Cotin gibt dieſe, Be-
ſchreibung: Le Madrigal eſt d’ ordinaire
une Epigramme galante compoſée de vers
inegaux pour la meſure, & irreguliers
pour la rime. Le tendre eſt ſon chara-
ctere.
Er nennet es ein Epigramma, wo-
durch es aber nicht recht beſchrieben wird.
dann ob zwar die Epigrammata hierin
woll abgefaßt werden koͤnnen/ ſo ſeind
doch nicht ſo fort alle Madrigalen Epi-
grammata.
Der beruͤhmte Herr Zieg-
ler
hat ſie am erſten in die Teutſche Spꝛa-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0656" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap. Von den Arten</hi></fw><lb/>
&#x017F;chafft gehabt/ &#x017F;o ko&#x0364;nte &#x017F;olches entweder<lb/>
von ihnen auff die <hi rendition="#aq">Mas&#x017F;ilier</hi> gebracht/ oder<lb/>
auch von <hi rendition="#aq">Sicilien</hi> dahin gekommen &#x017F;ein.<lb/>
Die Italia&#x0364;ner aber hatten die&#x017F;es Wort/<lb/>
und die art der Ver&#x017F;e von den <hi rendition="#aq">Provinci-<lb/>
al</hi> Poeten empfangen. Womit auch<lb/><hi rendition="#aq">Speron Speroni</hi> in &#x017F;einen gelehrten <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
logis</hi> einig i&#x017F;t. Seine Einfa&#x0364;lle &#x017F;ein artig<lb/>
und woll außgefu&#x0364;hrt/ aber wie mich be-<lb/>
du&#x0364;ncket/ was zu weit her geholet. Es<lb/>
kan endlich gleich viel &#x017F;ein woher das<lb/>
Wort komme. Die Sache an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t bekant gnug. <hi rendition="#aq">Cotin</hi> gibt die&#x017F;e, Be-<lb/>
&#x017F;chreibung: <hi rendition="#aq">Le Madrigal e&#x017F;t d&#x2019; ordinaire<lb/>
une Epigramme galante compo&#x017F;ée de vers<lb/>
inegaux pour la me&#x017F;ure, &amp; irreguliers<lb/>
pour la rime. Le tendre e&#x017F;t &#x017F;on chara-<lb/>
ctere.</hi> Er nennet es ein <hi rendition="#aq">Epigramma,</hi> wo-<lb/>
durch es aber nicht recht be&#x017F;chrieben wird.<lb/>
dann ob zwar die <hi rendition="#aq">Epigrammata</hi> hierin<lb/>
woll abgefaßt werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;eind<lb/>
doch nicht &#x017F;o fort alle <hi rendition="#aq">Madrigalen Epi-<lb/>
grammata.</hi> Der beru&#x0364;hmte Herr <hi rendition="#fr">Zieg-<lb/>
ler</hi> hat &#x017F;ie am er&#x017F;ten in die Teut&#x017F;che Sp&#xA75B;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0656] Das XII. Cap. Von den Arten ſchafft gehabt/ ſo koͤnte ſolches entweder von ihnen auff die Masſilier gebracht/ oder auch von Sicilien dahin gekommen ſein. Die Italiaͤner aber hatten dieſes Wort/ und die art der Verſe von den Provinci- al Poeten empfangen. Womit auch Speron Speroni in ſeinen gelehrten Dia- logis einig iſt. Seine Einfaͤlle ſein artig und woll außgefuͤhrt/ aber wie mich be- duͤncket/ was zu weit her geholet. Es kan endlich gleich viel ſein woher das Wort komme. Die Sache an ſich ſelbſt iſt bekant gnug. Cotin gibt dieſe, Be- ſchreibung: Le Madrigal eſt d’ ordinaire une Epigramme galante compoſée de vers inegaux pour la meſure, & irreguliers pour la rime. Le tendre eſt ſon chara- ctere. Er nennet es ein Epigramma, wo- durch es aber nicht recht beſchrieben wird. dann ob zwar die Epigrammata hierin woll abgefaßt werden koͤnnen/ ſo ſeind doch nicht ſo fort alle Madrigalen Epi- grammata. Der beruͤhmte Herr Zieg- ler hat ſie am erſten in die Teutſche Spꝛa- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/656
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/656>, abgerufen am 23.11.2024.