Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Cap. Von den Arten
Verse/ die man nach art der Lateinischen
Elegias nennet/ bloß deßhalben/ weil
Weibliche und Mannnliche unter einan-
der verwechselt werden. Dergleichen
hat man nicht allein im Alexandrinischen
genere sondern auch in andern. Man
vermischt auch wol zweyerley arten/ also
daß ein Verß Alexandrinisch/ der an-
der Anapaestisch ist/ welches eine sehr gu-
te harmoniam macht. Dessen ein Exem-
pel aus der 7. Ode des Horatii gegeben
wird. Im Alexandrinischen Genere hat
Herr Ziegler ein Buch solcher Elegien
geschrieben/ von der Gebuhrt/ Leiden
und Aufferstehung Christi. Eine ande-
re art Elegien hat Herr Weise in seinen
Getichten N. 37. und 38. Man hat fer-
ner eine Art/ die man gemeine Verß
vers communs nennet/ aus zehn und
eilffsilbigen Jambis bestehend. Diese fü-
gen sich sehr woll/ und können zu vielen
dingen gebraucht werden. Wir wollen
deren ein Exempel aus der 8. Ode des
Horatii beybringen. Die Sonnetten/

wie

Das XII. Cap. Von den Arten
Verſe/ die man nach art der Lateiniſchen
Elegias nennet/ bloß deßhalben/ weil
Weibliche und Mānnliche unter einan-
der verwechſelt werden. Dergleichen
hat man nicht allein im Alexandriniſchen
genere ſondern auch in andern. Man
vermiſcht auch wol zweyerley arten/ alſo
daß ein Verß Alexandriniſch/ der an-
der Anapæſtiſch iſt/ welches eine ſehr gu-
te harmoniam macht. Deſſen ein Exem-
pel aus der 7. Ode des Horatii gegeben
wird. Im Alexandriniſchen Genere hat
Herr Ziegler ein Buch ſolcher Elegien
geſchrieben/ von der Gebuhrt/ Leiden
und Aufferſtehung Chriſti. Eine ande-
re art Elegien hat Herr Weiſe in ſeinen
Getichten N. 37. und 38. Man hat fer-
ner eine Art/ die man gemeine Verß
vers communs nennet/ aus zehn und
eilffſilbigen Jambis beſtehend. Dieſe fuͤ-
gen ſich ſehr woll/ und koͤnnen zu vielen
dingen gebraucht werden. Wir wollen
deren ein Exempel aus der 8. Ode des
Horatii beybringen. Die Sonnetten/

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0642" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap. Von den Arten</hi></fw><lb/>
Ver&#x017F;e/ die man nach art der Lateini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Elegias</hi> nennet/ bloß deßhalben/ weil<lb/>
Weibliche und Ma&#x0304;nnliche unter einan-<lb/>
der verwech&#x017F;elt werden. Dergleichen<lb/>
hat man nicht allein im Alexandrini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">genere</hi> &#x017F;ondern auch in andern. Man<lb/>
vermi&#x017F;cht auch wol zweyerley arten/ al&#x017F;o<lb/>
daß ein Verß Alexandrini&#x017F;ch/ der an-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Anapæ</hi>&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t/ welches eine &#x017F;ehr gu-<lb/>
te <hi rendition="#aq">harmoniam</hi> macht. De&#x017F;&#x017F;en ein Exem-<lb/>
pel aus der 7. Ode des <hi rendition="#aq">Horatii</hi> gegeben<lb/>
wird. Im Alexandrini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Genere</hi> hat<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Ziegler</hi> ein Buch &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Elegien</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben/ von der Gebuhrt/ Leiden<lb/>
und Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti. Eine ande-<lb/>
re art <hi rendition="#aq">Elegien</hi> hat Herr Wei&#x017F;e in &#x017F;einen<lb/>
Getichten <hi rendition="#aq">N.</hi> 37. und 38. Man hat fer-<lb/>
ner eine Art/ die man <hi rendition="#fr">gemeine Verß</hi><lb/><hi rendition="#aq">vers communs</hi> nennet/ aus zehn und<lb/>
eilff&#x017F;ilbigen <hi rendition="#aq">Jambis</hi> be&#x017F;tehend. Die&#x017F;e fu&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;ich &#x017F;ehr woll/ und ko&#x0364;nnen zu vielen<lb/>
dingen gebraucht werden. Wir wollen<lb/>
deren ein Exempel aus der 8. Ode des<lb/><hi rendition="#aq">Horatii</hi> beybringen. Die Sonnetten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0642] Das XII. Cap. Von den Arten Verſe/ die man nach art der Lateiniſchen Elegias nennet/ bloß deßhalben/ weil Weibliche und Mānnliche unter einan- der verwechſelt werden. Dergleichen hat man nicht allein im Alexandriniſchen genere ſondern auch in andern. Man vermiſcht auch wol zweyerley arten/ alſo daß ein Verß Alexandriniſch/ der an- der Anapæſtiſch iſt/ welches eine ſehr gu- te harmoniam macht. Deſſen ein Exem- pel aus der 7. Ode des Horatii gegeben wird. Im Alexandriniſchen Genere hat Herr Ziegler ein Buch ſolcher Elegien geſchrieben/ von der Gebuhrt/ Leiden und Aufferſtehung Chriſti. Eine ande- re art Elegien hat Herr Weiſe in ſeinen Getichten N. 37. und 38. Man hat fer- ner eine Art/ die man gemeine Verß vers communs nennet/ aus zehn und eilffſilbigen Jambis beſtehend. Dieſe fuͤ- gen ſich ſehr woll/ und koͤnnen zu vielen dingen gebraucht werden. Wir wollen deren ein Exempel aus der 8. Ode des Horatii beybringen. Die Sonnetten/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/642
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/642>, abgerufen am 19.05.2024.