Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Reime. reich bringen/ von denen auch die Sicilierdie ihrigen überkommen. Dieses bemü- het sich Claude Fauchet in seinem Buch de l'origine de Poesie Francoise liv. 4. chap. 7. zu behaupten: aber ohne grund. Es sein auch einige die von den Hebräern die Reime herziehen wollen/ welche aber hierin ir- ren; dann die Juden hierin den Chri- sten gefolget/ und haben ettwa vor 500. Jahren seit des R. David Kimchi seiner Zeit dergleichen Verse wie die unsern ge- schrieben. Dann ihre alte Poesis ist gar verlohren/ welche zu erforschen sich viele vergeblich bemühet und die Köpffe drü- ber zerbrochen haben. Scaliger vermei- net/ daß man niemahls einig metrum in Hebraicis gehabt: Andere/ es sey eine gewisse Zahl der Silben gewesen/ ohne eintziger quantitant zusammen gesetzet/ und nun in solchen Periodum gebracht/ daß man sie desto füglicher singen können. Gomerus in seiner Lyra Davidica meinet was sonderliches gefunden zu haben/ in dem er alle art der Pedum und metro- rum
der Reime. reich bringen/ von denen auch die Sicilierdie ihrigen uͤberkommen. Dieſes bemuͤ- het ſich Claude Fauchet in ſeinem Buch de l’origine de Poëſie Francoiſe liv. 4. chap. 7. zu behauptē: abeꝛ ohne gꝛund. Es ſein auch einige die von den Hebraͤern die Reime herziehen wollen/ welche aber hierin ir- ren; dann die Juden hierin den Chri- ſten gefolget/ und haben ettwa vor 500. Jahren ſeit des R. David Kimchi ſeiner Zeit dergleichen Verſe wie die unſern ge- ſchrieben. Dann ihre alte Poëſis iſt gar verlohren/ welche zu erforſchen ſich viele vergeblich bemuͤhet und die Koͤpffe druͤ- ber zerbrochen haben. Scaliger vermei- net/ daß man niemahls einig metrum in Hebraicis gehabt: Andere/ es ſey eine gewiſſe Zahl der Silben geweſen/ ohne eintziger quantitāt zuſammen geſetzet/ und nun in ſolchen Periodum gebracht/ daß man ſie deſto fuͤglicher ſingen koͤnnen. Gomerus in ſeiner Lyrâ Davidica meinet was ſonderliches gefunden zu haben/ in dem er alle art der Pedum und metro- rum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0603" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reime.</hi></fw><lb/> reich bringen/ von denen auch die <hi rendition="#aq">Sicilier</hi><lb/> die ihrigen uͤberkommen. Dieſes bemuͤ-<lb/> het ſich <hi rendition="#aq">Claude Fauchet</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de<lb/> l’origine de Poëſie Francoiſe liv. 4. chap.</hi> 7.<lb/> zu behauptē: abeꝛ ohne gꝛund. Es ſein auch<lb/> einige die von den Hebraͤern die Reime<lb/> herziehen wollen/ welche aber hierin ir-<lb/> ren<hi rendition="#i">;</hi> dann die Juden hierin den Chri-<lb/> ſten gefolget/ und haben ettwa vor 500.<lb/> Jahren ſeit des <hi rendition="#aq">R. David Kimchi</hi> ſeiner<lb/> Zeit dergleichen Verſe wie die unſern ge-<lb/> ſchrieben. Dann ihre alte <hi rendition="#aq">Poëſis</hi> iſt gar<lb/> verlohren/ welche zu erforſchen ſich viele<lb/> vergeblich bemuͤhet und die Koͤpffe druͤ-<lb/> ber zerbrochen haben. <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> vermei-<lb/> net/ daß man niemahls einig <hi rendition="#aq">metrum</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">Hebraicis</hi> gehabt: Andere/ es ſey eine<lb/> gewiſſe Zahl der Silben geweſen/ ohne<lb/> eintziger <hi rendition="#aq">quanti</hi>tāt zuſammen geſetzet/ und<lb/> nun in ſolchen <hi rendition="#aq">Periodum</hi> gebracht/ daß<lb/> man ſie deſto fuͤglicher ſingen koͤnnen.<lb/><hi rendition="#aq">Gomerus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Lyrâ Davidica</hi> meinet<lb/> was ſonderliches gefunden zu haben/<lb/> in dem er alle art der <hi rendition="#aq">Pedum</hi> und <hi rendition="#aq">metro-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0603]
der Reime.
reich bringen/ von denen auch die Sicilier
die ihrigen uͤberkommen. Dieſes bemuͤ-
het ſich Claude Fauchet in ſeinem Buch de
l’origine de Poëſie Francoiſe liv. 4. chap. 7.
zu behauptē: abeꝛ ohne gꝛund. Es ſein auch
einige die von den Hebraͤern die Reime
herziehen wollen/ welche aber hierin ir-
ren; dann die Juden hierin den Chri-
ſten gefolget/ und haben ettwa vor 500.
Jahren ſeit des R. David Kimchi ſeiner
Zeit dergleichen Verſe wie die unſern ge-
ſchrieben. Dann ihre alte Poëſis iſt gar
verlohren/ welche zu erforſchen ſich viele
vergeblich bemuͤhet und die Koͤpffe druͤ-
ber zerbrochen haben. Scaliger vermei-
net/ daß man niemahls einig metrum
in Hebraicis gehabt: Andere/ es ſey eine
gewiſſe Zahl der Silben geweſen/ ohne
eintziger quantitāt zuſammen geſetzet/ und
nun in ſolchen Periodum gebracht/ daß
man ſie deſto fuͤglicher ſingen koͤnnen.
Gomerus in ſeiner Lyrâ Davidica meinet
was ſonderliches gefunden zu haben/
in dem er alle art der Pedum und metro-
rum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |