Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reime.
reich bringen/ von denen auch die Sicilier
die ihrigen überkommen. Dieses bemü-
het sich Claude Fauchet in seinem Buch de
l'origine de Poesie Francoise liv. 4. chap.
7.
zu behaupten: aber ohne grund. Es sein auch
einige die von den Hebräern die Reime
herziehen wollen/ welche aber hierin ir-
ren; dann die Juden hierin den Chri-
sten gefolget/ und haben ettwa vor 500.
Jahren seit des R. David Kimchi seiner
Zeit dergleichen Verse wie die unsern ge-
schrieben. Dann ihre alte Poesis ist gar
verlohren/ welche zu erforschen sich viele
vergeblich bemühet und die Köpffe drü-
ber zerbrochen haben. Scaliger vermei-
net/ daß man niemahls einig metrum
in Hebraicis gehabt: Andere/ es sey eine
gewisse Zahl der Silben gewesen/ ohne
eintziger quantitant zusammen gesetzet/ und
nun in solchen Periodum gebracht/ daß
man sie desto füglicher singen können.
Gomerus in seiner Lyra Davidica meinet
was sonderliches gefunden zu haben/
in dem er alle art der Pedum und metro-

rum

der Reime.
reich bringen/ von denen auch die Sicilier
die ihrigen uͤberkommen. Dieſes bemuͤ-
het ſich Claude Fauchet in ſeinem Buch de
l’origine de Poëſie Francoiſe liv. 4. chap.
7.
zu behauptē: abeꝛ ohne gꝛund. Es ſein auch
einige die von den Hebraͤern die Reime
herziehen wollen/ welche aber hierin ir-
ren; dann die Juden hierin den Chri-
ſten gefolget/ und haben ettwa vor 500.
Jahren ſeit des R. David Kimchi ſeiner
Zeit dergleichen Verſe wie die unſern ge-
ſchrieben. Dann ihre alte Poëſis iſt gar
verlohren/ welche zu erforſchen ſich viele
vergeblich bemuͤhet und die Koͤpffe druͤ-
ber zerbrochen haben. Scaliger vermei-
net/ daß man niemahls einig metrum
in Hebraicis gehabt: Andere/ es ſey eine
gewiſſe Zahl der Silben geweſen/ ohne
eintziger quantitāt zuſammen geſetzet/ und
nun in ſolchen Periodum gebracht/ daß
man ſie deſto fuͤglicher ſingen koͤnnen.
Gomerus in ſeiner Lyrâ Davidica meinet
was ſonderliches gefunden zu haben/
in dem er alle art der Pedum und metro-

rum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0603" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reime.</hi></fw><lb/>
reich bringen/ von denen auch die <hi rendition="#aq">Sicilier</hi><lb/>
die ihrigen u&#x0364;berkommen. Die&#x017F;es bemu&#x0364;-<lb/>
het &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Claude Fauchet</hi> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de<lb/>
l&#x2019;origine de Poë&#x017F;ie Francoi&#x017F;e liv. 4. chap.</hi> 7.<lb/>
zu behaupte&#x0304;: abe&#xA75B; ohne g&#xA75B;und. Es &#x017F;ein auch<lb/>
einige die von den Hebra&#x0364;ern die Reime<lb/>
herziehen wollen/ welche aber hierin ir-<lb/>
ren<hi rendition="#i">;</hi> dann die Juden hierin den Chri-<lb/>
&#x017F;ten gefolget/ und haben ettwa vor 500.<lb/>
Jahren &#x017F;eit des <hi rendition="#aq">R. David Kimchi</hi> &#x017F;einer<lb/>
Zeit dergleichen Ver&#x017F;e wie die un&#x017F;ern ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. Dann ihre alte <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;is</hi> i&#x017F;t gar<lb/>
verlohren/ welche zu erfor&#x017F;chen &#x017F;ich viele<lb/>
vergeblich bemu&#x0364;het und die Ko&#x0364;pffe dru&#x0364;-<lb/>
ber zerbrochen haben. <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> vermei-<lb/>
net/ daß man niemahls einig <hi rendition="#aq">metrum</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Hebraicis</hi> gehabt: Andere/ es &#x017F;ey eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl der Silben gewe&#x017F;en/ ohne<lb/>
eintziger <hi rendition="#aq">quanti</hi>ta&#x0304;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet/ und<lb/>
nun in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Periodum</hi> gebracht/ daß<lb/>
man &#x017F;ie de&#x017F;to fu&#x0364;glicher &#x017F;ingen ko&#x0364;nnen.<lb/><hi rendition="#aq">Gomerus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Lyrâ Davidica</hi> meinet<lb/>
was &#x017F;onderliches gefunden zu haben/<lb/>
in dem er alle art der <hi rendition="#aq">Pedum</hi> und <hi rendition="#aq">metro-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rum</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0603] der Reime. reich bringen/ von denen auch die Sicilier die ihrigen uͤberkommen. Dieſes bemuͤ- het ſich Claude Fauchet in ſeinem Buch de l’origine de Poëſie Francoiſe liv. 4. chap. 7. zu behauptē: abeꝛ ohne gꝛund. Es ſein auch einige die von den Hebraͤern die Reime herziehen wollen/ welche aber hierin ir- ren; dann die Juden hierin den Chri- ſten gefolget/ und haben ettwa vor 500. Jahren ſeit des R. David Kimchi ſeiner Zeit dergleichen Verſe wie die unſern ge- ſchrieben. Dann ihre alte Poëſis iſt gar verlohren/ welche zu erforſchen ſich viele vergeblich bemuͤhet und die Koͤpffe druͤ- ber zerbrochen haben. Scaliger vermei- net/ daß man niemahls einig metrum in Hebraicis gehabt: Andere/ es ſey eine gewiſſe Zahl der Silben geweſen/ ohne eintziger quantitāt zuſammen geſetzet/ und nun in ſolchen Periodum gebracht/ daß man ſie deſto fuͤglicher ſingen koͤnnen. Gomerus in ſeiner Lyrâ Davidica meinet was ſonderliches gefunden zu haben/ in dem er alle art der Pedum und metro- rum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/603
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/603>, abgerufen am 19.05.2024.