Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IX. Cap. Von dem Ursprung
auch der gelehrte Huet beypflichtet; dann
ob er zwar in seiner Dislertation de l'o-
rigine des Romaines p.
13. davor hält/ daß
diese Reimkunst erstlich von den Arabern
in Europam gebracht nach des Taric und
des Muza ankunfft in Spanien/ welches
war Anno Chr. 713. so setzt er doch hinzu/
daß er gar leicht beweisen wolle/ wie
auch den alten Römern die reimende
Verse nicht unbekant gewesen. Campa-
nella
gibt in seinen Poeticis die Araber
auch vor die Erfinder der Reimen an/ und
ist auff seine Landsleute schellig/ daß sie
dieselbe so begierig angenommen. Ich
lasse dieses dahin gestellet sein. Wann
ich aber die art der Reime bey den Ara-
bern/ die Clerice in seiner Prosodia Arabi-
ca
beschrieben ansehe/ so sein sie doch von
unser art etwas unterschieden/ dann sie
eine viel grössere Freyheit ihnen neh-
men. Linus Gyraldus will in seinen Dia-
logis de poetis sui temporis
den Ursprung
derselben auff die Sicilier, einige aber wol-
len sie auff die Provincial Poeten in Franck-

reich

Das IX. Cap. Von dem Urſprung
auch der gelehrte Huet beypflichtet; dann
ob er zwar in ſeiner Diſlertation de l’o-
rigine des Romaines p.
13. davor haͤlt/ daß
dieſe Reimkunſt erſtlich von den Arabern
in Europam gebracht nach des Taric und
des Muza ankunfft in Spanien/ welches
war Anno Chr. 713. ſo ſetzt er doch hinzu/
daß er gar leicht beweiſen wolle/ wie
auch den alten Roͤmern die reimende
Verſe nicht unbekant geweſen. Campa-
nella
gibt in ſeinen Poëticis die Araber
auch vor die Erfinder der Reimen an/ uñ
iſt auff ſeine Landsleute ſchellig/ daß ſie
dieſelbe ſo begierig angenommen. Ich
laſſe dieſes dahin geſtellet ſein. Wann
ich aber die art der Reime bey den Ara-
bern/ die Clerice in ſeiner Proſodia Arabi-
ca
beſchrieben anſehe/ ſo ſein ſie doch von
unſer art etwas unterſchieden/ dann ſie
eine viel groͤſſere Freyheit ihnen neh-
men. Linus Gyraldus will in ſeinen Dia-
logis de poetis ſui temporis
den Urſprung
derſelben auff die Sicilier, einige aber wol-
len ſie auff die Provincial Poëten in Franck-

reich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0602" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap. Von dem Ur&#x017F;prung</hi></fw><lb/>
auch der gelehrte <hi rendition="#aq">Huet</hi> beypflichtet; dann<lb/>
ob er zwar in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;lertation de l&#x2019;o-<lb/>
rigine des Romaines p.</hi> 13. davor ha&#x0364;lt/ daß<lb/>
die&#x017F;e Reimkun&#x017F;t er&#x017F;tlich von den Arabern<lb/>
in <hi rendition="#aq">Europam</hi> gebracht nach des <hi rendition="#aq">Taric</hi> und<lb/>
des <hi rendition="#aq">Muza</hi> ankunfft in Spanien/ welches<lb/>
war <hi rendition="#aq">Anno Chr.</hi> 713. &#x017F;o &#x017F;etzt er doch hinzu/<lb/>
daß er gar leicht bewei&#x017F;en wolle/ wie<lb/>
auch den alten Ro&#x0364;mern die reimende<lb/>
Ver&#x017F;e nicht unbekant gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Campa-<lb/>
nella</hi> gibt in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Poëticis</hi> die <hi rendition="#aq">Araber</hi><lb/>
auch vor die Erfinder der Reimen an/ un&#x0303;<lb/>
i&#x017F;t auff &#x017F;eine Landsleute &#x017F;chellig/ daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;o begierig angenommen. Ich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;ein. Wann<lb/>
ich aber die art der Reime bey den Ara-<lb/>
bern/ die <hi rendition="#aq">Clerice</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia Arabi-<lb/>
ca</hi> be&#x017F;chrieben an&#x017F;ehe/ &#x017F;o &#x017F;ein &#x017F;ie doch von<lb/>
un&#x017F;er art etwas unter&#x017F;chieden/ dann &#x017F;ie<lb/>
eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freyheit ihnen neh-<lb/>
men. <hi rendition="#aq">Linus Gyraldus</hi> will in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
logis de poetis &#x017F;ui temporis</hi> den Ur&#x017F;prung<lb/>
der&#x017F;elben auff die <hi rendition="#aq">Sicilier,</hi> einige aber wol-<lb/>
len &#x017F;ie auff die <hi rendition="#aq">Provincial Poëten</hi> in Franck-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0602] Das IX. Cap. Von dem Urſprung auch der gelehrte Huet beypflichtet; dann ob er zwar in ſeiner Diſlertation de l’o- rigine des Romaines p. 13. davor haͤlt/ daß dieſe Reimkunſt erſtlich von den Arabern in Europam gebracht nach des Taric und des Muza ankunfft in Spanien/ welches war Anno Chr. 713. ſo ſetzt er doch hinzu/ daß er gar leicht beweiſen wolle/ wie auch den alten Roͤmern die reimende Verſe nicht unbekant geweſen. Campa- nella gibt in ſeinen Poëticis die Araber auch vor die Erfinder der Reimen an/ uñ iſt auff ſeine Landsleute ſchellig/ daß ſie dieſelbe ſo begierig angenommen. Ich laſſe dieſes dahin geſtellet ſein. Wann ich aber die art der Reime bey den Ara- bern/ die Clerice in ſeiner Proſodia Arabi- ca beſchrieben anſehe/ ſo ſein ſie doch von unſer art etwas unterſchieden/ dann ſie eine viel groͤſſere Freyheit ihnen neh- men. Linus Gyraldus will in ſeinen Dia- logis de poetis ſui temporis den Urſprung derſelben auff die Sicilier, einige aber wol- len ſie auff die Provincial Poëten in Franck- reich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/602
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/602>, abgerufen am 19.05.2024.