Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VIII. Cap. Von der Reime
R Juda. Med. D. ein Epithalamium geschrie-
ben/ welches zugleich Teutsch und Hebran-
isch gewesen/ dessen Anfang also gelautet:

[fremdsprachliches Material - fehlt]

Jaacob is jo so vvol im eben heraus auf eina.
Das übrige von dem Carmine hat der
Autor vergessen gehabt. Er erzehlet
ferner/ wie er auff seiner Reise ein Buch
angetroffen genant [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] worinn
der R. Leo Mutinensis ein solches Epicedi-
um
amphote[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]gloo[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]sn, von 8. Versen ge-
setzt; das zugleich Hebräisch und Italiä-
nisch ist/ welches er auff seinen Praecpto-
rem Mosem
gemacht. Welches wir hie-
her setzen wollen.

[fremdsprachliches Material - fehlt]
Chi nasce muor, Oime, che pass' acerbo.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
Colto vien l' huom, cosi ordin' il Cielo.
[fremdsprachliches Material - fehlt]
Mose mori Mose gia car de verbo.
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]

Das VIII. Cap. Von der Reime
R Juda. Med. D. ein Epithalamium geſchrie-
ben/ welches zugleich Teutſch und Hebrā-
iſch geweſen/ deſſen Anfang alſo gelautet:

[fremdsprachliches Material – fehlt]

Jaacob is jo ſo vvol im eben heraus auf eina.
Das uͤbrige von dem Carmine hat der
Autor vergeſſen gehabt. Er erzehlet
ferner/ wie er auff ſeiner Reiſe ein Buch
angetroffen genant [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] worinn
der R. Leo Mutinenſis ein ſolches Epicedi-
um
ἀμφοτε[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]γλωο[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]σν, von 8. Verſen ge-
ſetzt; das zugleich Hebraͤiſch und Italiaͤ-
niſch iſt/ welches er auff ſeinen Præcpto-
rem Moſem
gemacht. Welches wir hie-
her ſetzen wollen.

[fremdsprachliches Material – fehlt]
Chi naſce muor, Oime, che paſs’ acerbo.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
Colto vien l’ huom, cosi ordin’ il Cielo.
[fremdsprachliches Material – fehlt]
Moſe mori Moſe gia car de verbo.
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">R Juda. Med. D.</hi> ein <hi rendition="#aq">Epithalamium</hi> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ welches zugleich Teut&#x017F;ch und Hebra&#x0304;-<lb/>
i&#x017F;ch gewe&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en Anfang al&#x017F;o gelautet:</p><lb/>
            <p>
              <gap reason="fm" unit="lines"/>
            </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jaacob is jo &#x017F;o vvol im eben heraus auf eina.</hi><lb/>
Das u&#x0364;brige von dem <hi rendition="#aq">Carmine</hi> hat der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> verge&#x017F;&#x017F;en gehabt. Er erzehlet<lb/>
ferner/ wie er auff &#x017F;einer Rei&#x017F;e ein Buch<lb/>
angetroffen genant <gap reason="fm" unit="chars"/> worinn<lb/>
der <hi rendition="#aq">R. Leo Mutinen&#x017F;is</hi> ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Epicedi-<lb/>
um</hi> &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B3;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BF;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C3;&#x03BD;, von 8. Ver&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;etzt; das zugleich Hebra&#x0364;i&#x017F;ch und Italia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch i&#x017F;t/ welches er auff &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Præcpto-<lb/>
rem Mo&#x017F;em</hi> gemacht. Welches wir hie-<lb/>
her &#x017F;etzen wollen.</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>
                  <gap reason="fm" unit="lines"/>
                </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Chi na&#x017F;ce muor, Oime, che pa&#x017F;s&#x2019; acerbo.</hi> </l><lb/>
                <l>
                  <gap reason="fm" unit="lines"/>
                </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Colto vien l&#x2019; huom, cosi ordin&#x2019; il Cielo.</hi> </l><lb/>
                <l>
                  <gap reason="fm" unit="lines"/>
                </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;e mori Mo&#x017F;e gia car de verbo.</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">
                  <gap reason="fm" unit="chars"/>
                </fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0596] Das VIII. Cap. Von der Reime R Juda. Med. D. ein Epithalamium geſchrie- ben/ welches zugleich Teutſch und Hebrā- iſch geweſen/ deſſen Anfang alſo gelautet: _ Jaacob is jo ſo vvol im eben heraus auf eina. Das uͤbrige von dem Carmine hat der Autor vergeſſen gehabt. Er erzehlet ferner/ wie er auff ſeiner Reiſe ein Buch angetroffen genant _ worinn der R. Leo Mutinenſis ein ſolches Epicedi- um ἀμφοτε_ γλωο_ σν, von 8. Verſen ge- ſetzt; das zugleich Hebraͤiſch und Italiaͤ- niſch iſt/ welches er auff ſeinen Præcpto- rem Moſem gemacht. Welches wir hie- her ſetzen wollen. _ Chi naſce muor, Oime, che paſs’ acerbo. _ Colto vien l’ huom, cosi ordin’ il Cielo. _ Moſe mori Moſe gia car de verbo. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/596
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/596>, abgerufen am 17.06.2024.