Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Nothwendigkeit.
reimweiß anbefehlen/ und hingegen da
man etwas grosses vorzustellen/ sich
an die Nothwendigkeit eines so unnöthi-
gen Wortes so fest verbinden wolte/ daß
man offt seine Gedancken dem Reim
zu gefallen anndern müste. Ob nun zwar
dieses nicht ohn einigen Schein der War-
heit eingewandt wird/ so fehlt es doch
nicht an sattsamer Beantwortung/ wie
wir dann im folgenden Cap. mit mehren
davon handeln wollen. Diese und an-
dere Uhrsachen haben einige be-
wogen/ daß sie lieber ungereimte/ als
reimende Verse schreiben wollen.
Bey dem Ariosto sein Comoedien, wel-
che aus ungereimten Jambis bestehen.
Vossius urtheilet von ihnen: Multis illae
placuere, & certe dignae sunt, quae ab omni-
bus laudentur, propter ingenium, sed eti-
am quod eo carminis genere expressae sunt,
quod cantum admittat. Torquatus Tas-
sus
hat in seinem Amynta und Guarinus
in seinem Pastor Fido sich derselben Frey-
heit auch gebraucht. Petrarcha hat eini-

ge
n n 4

Nothwendigkeit.
reimweiß anbefehlen/ und hingegen da
man etwas groſſes vorzuſtellen/ ſich
an die Nothwendigkeit eines ſo unnoͤthi-
gen Wortes ſo feſt verbinden wolte/ daß
man offt ſeine Gedancken dem Reim
zu gefallen āndern muͤſte. Ob nun zwar
dieſes nicht ohn einigen Schein der War-
heit eingewandt wird/ ſo fehlt es doch
nicht an ſattſamer Beantwortung/ wie
wir dann im folgenden Cap. mit mehren
davon handeln wollen. Dieſe und an-
dere Uhrſachen haben einige be-
wogen/ daß ſie lieber ungereimte/ als
reimende Verſe ſchreiben wollen.
Bey dem Arioſto ſein Comœdien, wel-
che aus ungereimten Jambis beſtehen.
Voſſius urtheilet von ihnen: Multis illæ
placuere, & certè dignæ ſunt, quæ ab omni-
bus laudentur, propter ingenium, ſed eti-
am quod eo carminis genere expreſſæ ſunt,
quod cantum admittat. Torquatus Taſ-
ſus
hat in ſeinem Amynta und Guarinus
in ſeinem Paſtor Fido ſich derſelben Frey-
heit auch gebraucht. Petrarcha hat eini-

ge
n n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nothwendigkeit.</hi></fw><lb/>
reimweiß anbefehlen/ und hingegen da<lb/>
man etwas gro&#x017F;&#x017F;es vorzu&#x017F;tellen/ &#x017F;ich<lb/>
an die Nothwendigkeit eines &#x017F;o unno&#x0364;thi-<lb/>
gen Wortes &#x017F;o fe&#x017F;t verbinden wolte/ daß<lb/>
man offt &#x017F;eine Gedancken dem Reim<lb/>
zu gefallen a&#x0304;ndern mu&#x0364;&#x017F;te. Ob nun zwar<lb/>
die&#x017F;es nicht ohn einigen Schein der War-<lb/>
heit eingewandt wird/ &#x017F;o fehlt es doch<lb/>
nicht an &#x017F;att&#x017F;amer Beantwortung/ wie<lb/>
wir dann im folgenden Cap. mit mehren<lb/>
davon handeln wollen. Die&#x017F;e und an-<lb/>
dere Uhr&#x017F;achen haben einige be-<lb/>
wogen/ daß &#x017F;ie lieber ungereimte/ als<lb/>
reimende Ver&#x017F;e &#x017F;chreiben wollen.<lb/>
Bey dem <hi rendition="#aq">Ario&#x017F;to</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dien,</hi> wel-<lb/>
che aus ungereimten <hi rendition="#aq">Jambis</hi> be&#x017F;tehen.<lb/><hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> urtheilet von ihnen: <hi rendition="#aq">Multis illæ<lb/>
placuere, &amp; certè dignæ &#x017F;unt, quæ ab omni-<lb/>
bus laudentur, propter ingenium, &#x017F;ed eti-<lb/>
am quod eo carminis genere expre&#x017F;&#x017F;æ &#x017F;unt,<lb/>
quod cantum admittat. Torquatus Ta&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us</hi> hat in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Amynta</hi> und <hi rendition="#aq">Guarinus</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor Fido</hi> &#x017F;ich der&#x017F;elben Frey-<lb/>
heit auch gebraucht. <hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> hat eini-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">n n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0579] Nothwendigkeit. reimweiß anbefehlen/ und hingegen da man etwas groſſes vorzuſtellen/ ſich an die Nothwendigkeit eines ſo unnoͤthi- gen Wortes ſo feſt verbinden wolte/ daß man offt ſeine Gedancken dem Reim zu gefallen āndern muͤſte. Ob nun zwar dieſes nicht ohn einigen Schein der War- heit eingewandt wird/ ſo fehlt es doch nicht an ſattſamer Beantwortung/ wie wir dann im folgenden Cap. mit mehren davon handeln wollen. Dieſe und an- dere Uhrſachen haben einige be- wogen/ daß ſie lieber ungereimte/ als reimende Verſe ſchreiben wollen. Bey dem Arioſto ſein Comœdien, wel- che aus ungereimten Jambis beſtehen. Voſſius urtheilet von ihnen: Multis illæ placuere, & certè dignæ ſunt, quæ ab omni- bus laudentur, propter ingenium, ſed eti- am quod eo carminis genere expreſſæ ſunt, quod cantum admittat. Torquatus Taſ- ſus hat in ſeinem Amynta und Guarinus in ſeinem Paſtor Fido ſich derſelben Frey- heit auch gebraucht. Petrarcha hat eini- ge n n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/579
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/579>, abgerufen am 22.11.2024.