Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Von der Reime
Hätte Lope de Vega seine Comoedien al-
le in Reimen schreiben sollen/ er würde
eine so grosse Anzahl nicht hervor ge-
bracht haben. Doch würde der Dra-
matischen Poesis halber noch einiger zweif-
fel entstehen können. Dann man möchte
hie einwenden/ die Schauspiele bestün-
den auß Gesprächen/ die Gespranche auß
geschwinden Einfällen/ wozu kein Reim
sich schicke/ als welcher erst mit Mühe
und nicht ohne Kunst/ die doch billig ver-
heelet werden soll/ müsse gesuchet wer-
den. Es were dann daß man die Per-
sonen eines Schauspiels vor gebohrne
Poeten halten könte. Weßhalben auch
die Lateiner hiezu eine art Verse erwehlt/
die der ungebundnen Rede am nechsten
komt. Es geben auch einige vor/ es
sey ein Reim unfähig grosse Gedancken
außzudrücken/ und sey vor kleine dinge lä-
cherlich. Dann es könne ja nichts un-
geschickter sein/ als wann man einem
Diener ein gemeines Gewerbe/ die
Pforte zu schliessen/ die Taffel zudecken etc.

reim-

Das VII. Cap. Von der Reime
Haͤtte Lope de Vega ſeine Comoedien al-
le in Reimen ſchreiben ſollen/ er wuͤrde
eine ſo groſſe Anzahl nicht hervor ge-
bracht haben. Doch wuͤrde der Dra-
matiſchen Poeſis halber noch einiger zweif-
fel entſtehen koͤnnẽ. Dann man moͤchte
hie einwenden/ die Schauſpiele beſtuͤn-
den auß Geſpraͤchen/ die Geſprāche auß
geſchwinden Einfaͤllen/ wozu kein Reim
ſich ſchicke/ als welcher erſt mit Muͤhe
und nicht ohne Kunſt/ die doch billig ver-
heelet werden ſoll/ muͤſſe geſuchet wer-
den. Es were dann daß man die Per-
ſonen eines Schauſpiels vor gebohrne
Poeten halten koͤnte. Weßhalben auch
die Lateiner hiezu eine art Verſe erwehlt/
die der ungebundnen Rede am nechſten
komt. Es geben auch einige vor/ es
ſey ein Reim unfaͤhig groſſe Gedancken
außzudruͤcken/ und ſey vor kleine dinge laͤ-
cherlich. Dann es koͤnne ja nichts un-
geſchickter ſein/ als wann man einem
Diener ein gemeines Gewerbe/ die
Pforte zu ſchlieſſen/ die Taffel zudecken ꝛc.

reim-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">Lope de Vega</hi> &#x017F;eine Comoedien al-<lb/>
le in Reimen &#x017F;chreiben &#x017F;ollen/ er wu&#x0364;rde<lb/>
eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl nicht hervor ge-<lb/>
bracht haben. Doch wu&#x0364;rde der Dra-<lb/>
mati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;is</hi> halber noch einiger zweif-<lb/>
fel ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne&#x0303;. Dann man mo&#x0364;chte<lb/>
hie einwenden/ die Schau&#x017F;piele be&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
den auß Ge&#x017F;pra&#x0364;chen/ die Ge&#x017F;pra&#x0304;che auß<lb/>
ge&#x017F;chwinden Einfa&#x0364;llen/ wozu kein Reim<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chicke/ als welcher er&#x017F;t mit Mu&#x0364;he<lb/>
und nicht ohne Kun&#x017F;t/ die doch billig ver-<lb/>
heelet werden &#x017F;oll/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;uchet wer-<lb/>
den. Es were dann daß man die Per-<lb/>
&#x017F;onen eines Schau&#x017F;piels vor gebohrne<lb/>
Poeten halten ko&#x0364;nte. Weßhalben auch<lb/>
die Lateiner hiezu eine art Ver&#x017F;e erwehlt/<lb/>
die der ungebundnen Rede am nech&#x017F;ten<lb/>
komt. Es geben auch einige vor/ es<lb/>
&#x017F;ey ein Reim unfa&#x0364;hig gro&#x017F;&#x017F;e Gedancken<lb/>
außzudru&#x0364;cken/ und &#x017F;ey vor kleine dinge la&#x0364;-<lb/>
cherlich. Dann es ko&#x0364;nne ja nichts un-<lb/>
ge&#x017F;chickter &#x017F;ein/ als wann man einem<lb/>
Diener ein gemeines Gewerbe/ die<lb/>
Pforte zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ die Taffel zudecken &#xA75B;c.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reim-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0578] Das VII. Cap. Von der Reime Haͤtte Lope de Vega ſeine Comoedien al- le in Reimen ſchreiben ſollen/ er wuͤrde eine ſo groſſe Anzahl nicht hervor ge- bracht haben. Doch wuͤrde der Dra- matiſchen Poeſis halber noch einiger zweif- fel entſtehen koͤnnẽ. Dann man moͤchte hie einwenden/ die Schauſpiele beſtuͤn- den auß Geſpraͤchen/ die Geſprāche auß geſchwinden Einfaͤllen/ wozu kein Reim ſich ſchicke/ als welcher erſt mit Muͤhe und nicht ohne Kunſt/ die doch billig ver- heelet werden ſoll/ muͤſſe geſuchet wer- den. Es were dann daß man die Per- ſonen eines Schauſpiels vor gebohrne Poeten halten koͤnte. Weßhalben auch die Lateiner hiezu eine art Verſe erwehlt/ die der ungebundnen Rede am nechſten komt. Es geben auch einige vor/ es ſey ein Reim unfaͤhig groſſe Gedancken außzudruͤcken/ und ſey vor kleine dinge laͤ- cherlich. Dann es koͤnne ja nichts un- geſchickter ſein/ als wann man einem Diener ein gemeines Gewerbe/ die Pforte zu ſchlieſſen/ die Taffel zudecken ꝛc. reim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/578
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/578>, abgerufen am 17.06.2024.