Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Von der Reime
ge solche Carmina hinterlassen/ davon
Nicolaus Franco in seinem Buche Il Petrar-
chista
einige heraußgegeben. Es hat
auch im Frantzösischen der Herr de Mes-
siriac
des Ovidii Epistolas Heroidum in un-
gereimte Frantzösische Verse übersetzet/
welche einigen nicht übel gefallen. Aber
der Herr Sorbier urtheilet von den Fran-
tzösischen ungereimten Versen: Si quel-
que un de nous se hazardoit auiour d'huy
de faire des vers sans rimes, tout le monde
s' en moqueroit au lieu de luy en savoir gre
en faveur de nostre langue.
In
der Englischen Sprache hat man nicht
allein Comoedienschreiber/ wie den John-
ston
und andre gehabt/ sondern auch ei-
nige/ die in Heroico poemate die unge-
reimte art beliebet. Der bekante Johan-
nes Miltou
hat ein vollstanndig Poema: ge-
nannt The Paradis lost, ohne Reimen ge-
schrieben/ woselbst er in der Vorrede die-
ser Schreibart das Wort redet/ inson-
der heit dieser Uhrsachen halber/ daß des
Reims wegen man offtmahlen wider wil-

len

Das VII. Cap. Von der Reime
ge ſolche Carmina hinterlaſſen/ davon
Nicolaus Franco in ſeinem Buche Il Petrar-
chiſta
einige heraußgegeben. Es hat
auch im Frantzoͤſiſchen der Herr de Meſ-
ſiriac
des Ovidii Epiſtolas Heroidum in un-
gereimte Frantzoͤſiſche Verſe uͤberſetzet/
welche einigẽ nicht uͤbel gefallen. Aber
der Herr Sorbier urtheilet von den Fran-
tzoͤſiſchen ungereimten Verſen: Si quel-
que un de nous ſe hazardoit auiour d’huy
de faire des vers ſans rimes, tout le monde
ſ’ en moqueroit au lieu de luy en ſavoir gré
en faveur de noſtre langue.
In
der Engliſchen Sprache hat man nicht
allein Comoedienſchreiber/ wie den John-
ſton
und andre gehabt/ ſondern auch ei-
nige/ die in Heroico poëmate die unge-
reimte art beliebet. Der bekante Johan-
nes Miltou
hat ein vollſtāndig Poëma: ge-
nannt The Paradis loſt, ohne Reimen ge-
ſchrieben/ woſelbſt er in der Vorrede die-
ſer Schreibart das Wort redet/ inſon-
der heit dieſer Uhrſachen halber/ daß des
Reims wegen man offtmahlen wider wil-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/>
ge &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Carmina</hi> hinterla&#x017F;&#x017F;en/ davon<lb/><hi rendition="#aq">Nicolaus Franco</hi> in &#x017F;einem Buche <hi rendition="#aq">Il Petrar-<lb/>
chi&#x017F;ta</hi> einige heraußgegeben. Es hat<lb/>
auch im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen der Herr <hi rendition="#aq">de Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iriac</hi> des <hi rendition="#aq">Ovidii Epi&#x017F;tolas Heroidum</hi> in un-<lb/>
gereimte Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ver&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;etzet/<lb/>
welche einige&#x0303; nicht u&#x0364;bel gefallen. Aber<lb/>
der Herr <hi rendition="#aq">Sorbier</hi> urtheilet von den Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen ungereimten Ver&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Si quel-<lb/>
que un de nous &#x017F;e hazardoit auiour d&#x2019;huy<lb/>
de faire des vers &#x017F;ans rimes, tout le monde<lb/>
&#x017F;&#x2019; en moqueroit au lieu de luy en &#x017F;avoir gré<lb/>
en faveur de no&#x017F;tre langue.</hi> In<lb/>
der Engli&#x017F;chen Sprache hat man nicht<lb/>
allein Comoedien&#x017F;chreiber/ wie den <hi rendition="#aq">John-<lb/>
&#x017F;ton</hi> und andre gehabt/ &#x017F;ondern auch ei-<lb/>
nige/ die in <hi rendition="#aq">Heroico poëmate</hi> die unge-<lb/>
reimte art beliebet. Der bekante <hi rendition="#aq">Johan-<lb/>
nes Miltou</hi> hat ein voll&#x017F;ta&#x0304;ndig <hi rendition="#aq">Poëma:</hi> ge-<lb/>
nannt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">The Paradis lo&#x017F;t,</hi></hi> ohne Reimen ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er in der Vorrede die-<lb/>
&#x017F;er Schreibart das Wort redet/ in&#x017F;on-<lb/>
der heit die&#x017F;er Uhr&#x017F;achen halber/ daß des<lb/>
Reims wegen man offtmahlen wider wil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0580] Das VII. Cap. Von der Reime ge ſolche Carmina hinterlaſſen/ davon Nicolaus Franco in ſeinem Buche Il Petrar- chiſta einige heraußgegeben. Es hat auch im Frantzoͤſiſchen der Herr de Meſ- ſiriac des Ovidii Epiſtolas Heroidum in un- gereimte Frantzoͤſiſche Verſe uͤberſetzet/ welche einigẽ nicht uͤbel gefallen. Aber der Herr Sorbier urtheilet von den Fran- tzoͤſiſchen ungereimten Verſen: Si quel- que un de nous ſe hazardoit auiour d’huy de faire des vers ſans rimes, tout le monde ſ’ en moqueroit au lieu de luy en ſavoir gré en faveur de noſtre langue. In der Engliſchen Sprache hat man nicht allein Comoedienſchreiber/ wie den John- ſton und andre gehabt/ ſondern auch ei- nige/ die in Heroico poëmate die unge- reimte art beliebet. Der bekante Johan- nes Miltou hat ein vollſtāndig Poëma: ge- nannt The Paradis loſt, ohne Reimen ge- ſchrieben/ woſelbſt er in der Vorrede die- ſer Schreibart das Wort redet/ inſon- der heit dieſer Uhrſachen halber/ daß des Reims wegen man offtmahlen wider wil- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/580
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/580>, abgerufen am 17.06.2024.