Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poetico.
den Gemühtsbewegungen zu erregen/ dar-
nach richtet sich auch der Gebrauch der pe-
dum,
und der darauß zusammen gesetzten
metrorum. Uber die pedes simplices hat
man auch compositos, welche nicht glei-
cher art mit den einfachen seyn/ sondern
eine gantz andre Natur an sich nehmen.
Dann sie bewegen viel hefftiger/ und ist
ihr Schall in der Music viel durchdrin-
gender/ wee dergleichen viel in den Odis
und Dithyrambis sein. Im Teutschen hat
man zwar wenig pedes, als Trochaeum,
Jambum, Anapaestum, Dactylum.
Wel-
chen Herr Prasch auch den Spondaeum
hinzusetzet/ wie er dann in diesem Pan
liebt/ Gott lebt/
und in den beyden
ersten Sylben der im vorigen Capitel
angeführten Wörter Blutrünstig/
Mannsliebe/ Andächtig/ Gold-
bergwerck
denselben zu finden meinet.
Man kan auch nach art der Lateinischen
einige pedes compositos machen/ wie wir
im folgenden sehen werden. Wie nun
ein jedes Reimgebände aus einem ge-

wissen
m m 4

Poetico.
den Gemuͤhtsbewegungen zu erregen/ dar-
nach richtet ſich auch der Gebrauch der pe-
dum,
und der darauß zuſammen geſetzten
metrorum. Uber die pedes ſimplices hat
man auch compoſitos, welche nicht glei-
cher art mit den einfachen ſeyn/ ſondern
eine gantz andre Natur an ſich nehmen.
Dann ſie bewegen viel hefftiger/ und iſt
ihr Schall in der Muſic viel durchdrin-
gender/ wee dergleichen viel in den Odis
und Dithyrambis ſein. Im Teutſchen hat
man zwar wenig pedes, als Trochæum,
Jambum, Anapæſtum, Dactylum.
Wel-
chen Herr Praſch auch den Spondæum
hinzuſetzet/ wie er dann in dieſem Pan
liebt/ Gott lebt/
und in den beyden
erſten Sylben der im vorigen Capitel
angefuͤhrten Woͤrter Blutruͤnſtig/
Mannsliebe/ Andaͤchtig/ Gold-
bergwerck
denſelben zu finden meinet.
Man kan auch nach art der Lateiniſchen
einige pedes compoſitos machen/ wie wir
im folgenden ſehen werden. Wie nun
ein jedes Reimgebaͤnde aus einem ge-

wiſſen
m m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Poetico.</hi></fw><lb/>
den Gemu&#x0364;htsbewegungen zu erregen/ dar-<lb/>
nach richtet &#x017F;ich auch der Gebrauch der <hi rendition="#aq">pe-<lb/>
dum,</hi> und der darauß zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten<lb/><hi rendition="#aq">metrorum.</hi> Uber die <hi rendition="#aq">pedes &#x017F;implices</hi> hat<lb/>
man auch <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itos,</hi> welche nicht glei-<lb/>
cher art mit den einfachen &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern<lb/>
eine gantz andre Natur an &#x017F;ich nehmen.<lb/>
Dann &#x017F;ie bewegen viel hefftiger/ und i&#x017F;t<lb/>
ihr Schall in der Mu&#x017F;ic viel durchdrin-<lb/>
gender/ wee dergleichen viel in den <hi rendition="#aq">Odis</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Dithyrambis</hi> &#x017F;ein. Im Teut&#x017F;chen hat<lb/>
man zwar wenig <hi rendition="#aq">pedes,</hi> als <hi rendition="#aq">Trochæum,<lb/>
Jambum, Anapæ&#x017F;tum, Dactylum.</hi> Wel-<lb/>
chen Herr <hi rendition="#fr">Pra&#x017F;ch</hi> auch den <hi rendition="#aq">Spondæum</hi><lb/>
hinzu&#x017F;etzet/ wie er dann in die&#x017F;em <hi rendition="#fr">Pan<lb/>
liebt/ Gott lebt/</hi> und in den beyden<lb/>
er&#x017F;ten Sylben der im vorigen Capitel<lb/>
angefu&#x0364;hrten Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">Blutru&#x0364;n&#x017F;tig/<lb/>
Mannsliebe/ Anda&#x0364;chtig/ Gold-<lb/>
bergwerck</hi> den&#x017F;elben zu finden meinet.<lb/>
Man kan auch nach art der Lateini&#x017F;chen<lb/>
einige <hi rendition="#aq">pedes compo&#x017F;itos</hi> machen/ wie wir<lb/>
im folgenden &#x017F;ehen werden. Wie nun<lb/>
ein jedes Reimgeba&#x0364;nde aus einem ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m m 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0563] Poetico. den Gemuͤhtsbewegungen zu erregen/ dar- nach richtet ſich auch der Gebrauch der pe- dum, und der darauß zuſammen geſetzten metrorum. Uber die pedes ſimplices hat man auch compoſitos, welche nicht glei- cher art mit den einfachen ſeyn/ ſondern eine gantz andre Natur an ſich nehmen. Dann ſie bewegen viel hefftiger/ und iſt ihr Schall in der Muſic viel durchdrin- gender/ wee dergleichen viel in den Odis und Dithyrambis ſein. Im Teutſchen hat man zwar wenig pedes, als Trochæum, Jambum, Anapæſtum, Dactylum. Wel- chen Herr Praſch auch den Spondæum hinzuſetzet/ wie er dann in dieſem Pan liebt/ Gott lebt/ und in den beyden erſten Sylben der im vorigen Capitel angefuͤhrten Woͤrter Blutruͤnſtig/ Mannsliebe/ Andaͤchtig/ Gold- bergwerck denſelben zu finden meinet. Man kan auch nach art der Lateiniſchen einige pedes compoſitos machen/ wie wir im folgenden ſehen werden. Wie nun ein jedes Reimgebaͤnde aus einem ge- wiſſen m m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/563
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/563>, abgerufen am 17.06.2024.