Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von dem Numero
wissen Maaß der Füsse bestehet/ so folget
auch darauß/ daß ein jedes metrum sei-
nen sonderlichen rhythmum habe/ wel-
cher/ da er nicht in acht genommen wird/
das gantze Wesen deßhalben in unrichtig-
keit kommet/ und durchauß kein Geschicke
hat/ ob gleich die quantitas Syllabarum
und das metrum im übrigen woll in acht
genommen. Es verhält sich auch dieses
mit der Teutschen Poesi nicht anders/ wie
wir nachgehends/ wann wir von den O-
den handeln/ darthun wollen/ daß
der Rhythmus derselben/ die zur Music ge-
macht werden/ gantz anders sein müsse/ als
der gemeine. Vondem rhythmo in loser
und gebundener Rede ist beym Aristotele
in Rhetoricis, Cicerone in Oratore,
auch bey
den alten Musicis, Claude Fauchet de la langue
& poesie francoise l. 1. c. 6. Patricio
in seinem
schönen Buch della Poetica part. 1. libr. 6.
part. 2. lib.
9. und endlich dem Vossio in ei-
nem absonderlichen Buch ein mehres zu
lesen. Zu geschweigen des Dionisii Hali-
carnassensis,
der 24. Bücher von der Rhyth-

mi-

Das VI. Cap. Von dem Numero
wiſſen Maaß der Fuͤſſe beſtehet/ ſo folget
auch darauß/ daß ein jedes metrum ſei-
nen ſonderlichen rhythmum habe/ wel-
cher/ da er nicht in acht genommen wird/
das gantze Weſen deßhalben in unꝛichtig-
keit kommet/ und durchauß kein Geſchicke
hat/ ob gleich die quantitas Syllabarum
und das metrum im uͤbrigen woll in acht
genommen. Es verhaͤlt ſich auch dieſes
mit der Teutſchen Poëſi nicht anders/ wie
wir nachgehends/ wann wir von den O-
den handeln/ darthun wollen/ daß
der Rhythmus derſelben/ die zur Muſic ge-
macht werden/ gantz anders ſein muͤſſe/ als
der gemeine. Vondem rhythmo in loſer
und gebundener Rede iſt beym Ariſtotele
in Rhetoricis, Cicerone in Oratore,
auch bey
den altē Muſicis, Claude Fauchet de la langue
& poëſie francoiſe l. 1. c. 6. Patricio
in ſeinem
ſchoͤnen Buch della Poëtica part. 1. libr. 6.
part. 2. lib.
9. und endlich dem Voſſio in ei-
nem abſonderlichen Buch ein mehres zu
leſen. Zu geſchweigen des Dioniſii Hali-
carnaſſenſis,
der 24. Buͤcher von der Rhyth-

mi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von dem <hi rendition="#aq">Numero</hi></hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Maaß der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tehet/ &#x017F;o folget<lb/>
auch darauß/ daß ein jedes <hi rendition="#aq">metrum</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;onderlichen <hi rendition="#aq">rhythmum</hi> habe/ wel-<lb/>
cher/ da er nicht in acht genommen wird/<lb/>
das gantze We&#x017F;en deßhalben in un&#xA75B;ichtig-<lb/>
keit kommet/ und durchauß kein Ge&#x017F;chicke<lb/>
hat/ ob gleich die <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi><lb/>
und das <hi rendition="#aq">metrum</hi> im u&#x0364;brigen woll in acht<lb/>
genommen. Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch die&#x017F;es<lb/>
mit der Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;i</hi> nicht anders/ wie<lb/>
wir nachgehends/ wann wir von den O-<lb/>
den handeln/ darthun wollen/ daß<lb/>
der <hi rendition="#aq">Rhythmus</hi> der&#x017F;elben/ die zur Mu&#x017F;ic ge-<lb/>
macht werden/ gantz anders &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als<lb/>
der gemeine. Vondem <hi rendition="#aq">rhythmo</hi> in lo&#x017F;er<lb/>
und gebundener Rede i&#x017F;t beym <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele<lb/>
in Rhetoricis, Cicerone in Oratore,</hi> auch bey<lb/>
den alte&#x0304; <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icis, Claude Fauchet de la langue<lb/>
&amp; poë&#x017F;ie francoi&#x017F;e l. 1. c. 6. Patricio</hi> in &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Buch <hi rendition="#aq">della Poëtica part. 1. libr. 6.<lb/>
part. 2. lib.</hi> 9. und endlich dem <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;io</hi> in ei-<lb/>
nem ab&#x017F;onderlichen Buch ein mehres zu<lb/>
le&#x017F;en. Zu ge&#x017F;chweigen des <hi rendition="#aq">Dioni&#x017F;ii Hali-<lb/>
carna&#x017F;&#x017F;en&#x017F;is,</hi> der 24. Bu&#x0364;cher von der <hi rendition="#aq">Rhyth-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0564] Das VI. Cap. Von dem Numero wiſſen Maaß der Fuͤſſe beſtehet/ ſo folget auch darauß/ daß ein jedes metrum ſei- nen ſonderlichen rhythmum habe/ wel- cher/ da er nicht in acht genommen wird/ das gantze Weſen deßhalben in unꝛichtig- keit kommet/ und durchauß kein Geſchicke hat/ ob gleich die quantitas Syllabarum und das metrum im uͤbrigen woll in acht genommen. Es verhaͤlt ſich auch dieſes mit der Teutſchen Poëſi nicht anders/ wie wir nachgehends/ wann wir von den O- den handeln/ darthun wollen/ daß der Rhythmus derſelben/ die zur Muſic ge- macht werden/ gantz anders ſein muͤſſe/ als der gemeine. Vondem rhythmo in loſer und gebundener Rede iſt beym Ariſtotele in Rhetoricis, Cicerone in Oratore, auch bey den altē Muſicis, Claude Fauchet de la langue & poëſie francoiſe l. 1. c. 6. Patricio in ſeinem ſchoͤnen Buch della Poëtica part. 1. libr. 6. part. 2. lib. 9. und endlich dem Voſſio in ei- nem abſonderlichen Buch ein mehres zu leſen. Zu geſchweigen des Dioniſii Hali- carnaſſenſis, der 24. Buͤcher von der Rhyth- mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/564
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/564>, abgerufen am 17.06.2024.