Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von dem Numero
läst/ mit zu theilen: So muß auch die
Poesis, deren gantzes Wesen in imitatione
bestehet/ den Wörtern eine sonderliche
Krafft und Regung/ theils durch das
Gebände/ Wollaut und gebührliche Zu-
sammensetzung und Versetzung/ theils
durch die Metaphoras, die Aristoteles kat'
energeian nennet/ geben. Dann es wird ein
jeglich Carmen, oder vielmehr alle Rede
von dem Platone Dial. 2. de legib in 3. Theil
logon, armonian, Ruthmon getheilet/ worunter
dieses alles begriffen wird. Ohne diesem
ist alles todt/ und bestehet nur aus ei-
nem leeren Schall. Der Rhythmus (dann
so nennen die Alten die gewisse proporti-
on
der Füsse unter sich/ die aus ihrer
kürtze und länge entstehet) muß wie im
Griechischen und Lateinischen insonder-
heit/ so auch im Teutschen woll in acht
genommen werden. Jene haben eine
viel genauere Eintheilung der Füsse/ als
die Teutsche/ die nur bloß nach dem Ac-
cent
gehen. Nach dem nun die Be-
schaffenheit der Sache es erfodert/ in

den

Das VI. Cap. Von dem Numero
laͤſt/ mit zu theilen: So muß auch die
Poëſis, deren gantzes Weſen in imitatione
beſtehet/ den Woͤrtern eine ſonderliche
Krafft und Regung/ theils durch das
Gebaͤnde/ Wollaut und gebuͤhrliche Zu-
ſammenſetzung und Verſetzung/ theils
durch die Metaphoras, die Ariſtoteles κατ'
ἐνέργειαν neñet/ geben. Dañ es wird ein
jeglich Carmen, oder vielmehr alle Rede
von dem Platone Dial. 2. de legibꝰ in 3. Theil
λόγον, ἁρμονἰαν, ῥυϑμὸν getheilet/ worunter
dieſes alles begriffen wird. Ohne dieſem
iſt alles todt/ und beſtehet nur aus ei-
nem leeren Schall. Der Rhythmus (dann
ſo nennen die Alten die gewiſſe proporti-
on
der Fuͤſſe unter ſich/ die aus ihrer
kuͤrtze und laͤnge entſtehet) muß wie im
Griechiſchen und Lateiniſchen inſonder-
heit/ ſo auch im Teutſchen woll in acht
genommen werden. Jene haben eine
viel genauere Eintheilung der Fuͤſſe/ als
die Teutſche/ die nur bloß nach dem Ac-
cent
gehen. Nach dem nun die Be-
ſchaffenheit der Sache es erfodert/ in

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0562" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von dem <hi rendition="#aq">Numero</hi></hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;t/ mit zu theilen: So muß auch die<lb/><hi rendition="#aq">Poë&#x017F;is,</hi> deren gantzes We&#x017F;en <hi rendition="#aq">in imitatione</hi><lb/>
be&#x017F;tehet/ den Wo&#x0364;rtern eine &#x017F;onderliche<lb/>
Krafft und Regung/ theils durch das<lb/>
Geba&#x0364;nde/ Wollaut und gebu&#x0364;hrliche Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Ver&#x017F;etzung/ theils<lb/>
durch die <hi rendition="#aq">Metaphoras,</hi> die <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;'<lb/>
&#x1F10;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; nen&#x0303;et/ geben. Dan&#x0303; es wird ein<lb/>
jeglich <hi rendition="#aq">Carmen,</hi> oder vielmehr alle Rede<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Platone Dial. 2. de legib&#xA770;</hi> in 3. Theil<lb/>
&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F01;&#x03C1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F30;&#x03B1;&#x03BD;, &#x1FE5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03BC;&#x1F78;&#x03BD; getheilet/ worunter<lb/>
die&#x017F;es alles begriffen wird. Ohne die&#x017F;em<lb/>
i&#x017F;t alles todt/ und be&#x017F;tehet nur aus ei-<lb/>
nem leeren Schall. Der <hi rendition="#aq">Rhythmus</hi> (dann<lb/>
&#x017F;o nennen die Alten die gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">proporti-<lb/>
on</hi> der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter &#x017F;ich/ die aus ihrer<lb/>
ku&#x0364;rtze und la&#x0364;nge ent&#x017F;tehet) muß wie im<lb/>
Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen in&#x017F;onder-<lb/>
heit/ &#x017F;o auch im Teut&#x017F;chen woll in acht<lb/>
genommen werden. Jene haben eine<lb/>
viel genauere Eintheilung der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als<lb/>
die Teut&#x017F;che/ die nur bloß nach dem <hi rendition="#aq">Ac-<lb/>
cent</hi> gehen. Nach dem nun die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Sache es erfodert/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0562] Das VI. Cap. Von dem Numero laͤſt/ mit zu theilen: So muß auch die Poëſis, deren gantzes Weſen in imitatione beſtehet/ den Woͤrtern eine ſonderliche Krafft und Regung/ theils durch das Gebaͤnde/ Wollaut und gebuͤhrliche Zu- ſammenſetzung und Verſetzung/ theils durch die Metaphoras, die Ariſtoteles κατ' ἐνέργειαν neñet/ geben. Dañ es wird ein jeglich Carmen, oder vielmehr alle Rede von dem Platone Dial. 2. de legibꝰ in 3. Theil λόγον, ἁρμονἰαν, ῥυϑμὸν getheilet/ worunter dieſes alles begriffen wird. Ohne dieſem iſt alles todt/ und beſtehet nur aus ei- nem leeren Schall. Der Rhythmus (dann ſo nennen die Alten die gewiſſe proporti- on der Fuͤſſe unter ſich/ die aus ihrer kuͤrtze und laͤnge entſtehet) muß wie im Griechiſchen und Lateiniſchen inſonder- heit/ ſo auch im Teutſchen woll in acht genommen werden. Jene haben eine viel genauere Eintheilung der Fuͤſſe/ als die Teutſche/ die nur bloß nach dem Ac- cent gehen. Nach dem nun die Be- ſchaffenheit der Sache es erfodert/ in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/562
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/562>, abgerufen am 17.06.2024.