Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
Weinßheun/ oder der unter diesem Nah-
men verborgen ist/ Johannes Justus Win-
kelmann
ein Buch genant Proteus
geschrieben/ worinnen er nach der Lullia-
nischen Kunst anweisen will/ wie ein jed-
weder ohne Mühe alsobald etliche tau-
send Verß machen und zu Papier brin-
gen könne. Er setzet des Lullii neun Fä-
cher als Güte/ Grösse/ Beständig-
keit/ Gewalt/ Weißheit/ Begier-
de/ Tugend/ Warheit/ Ruhm.

Diesen seyn so viel andre Contraria entge-
gen gesetzt. Ein jedes Fach muß nach dem
Alphabet in sich begreiffen 1. Substantiva.
2. Adjectiva. 3. Verba.
Ein jegliches von
den ersten Fanchern ist mit einem auff-
gerichteten/ die contraria mit ei-
nem umgekehrten Buchstaben gezeich-
net. Wie offt nun die Buchstaben unter
einander verwechselt werden können/ so
können auch die Fächer durch einander
geführet werden/ und was darunter
enthalten zu einer Rede oder Carmine
gebraucht werden. So hat auch Quiri-

nus

der Teutſchen Sprache.
Weinßheun/ oder der unter dieſem Nah-
men verborgen iſt/ Johannes Juſtus Win-
kelmann
ein Buch genant Proteus
geſchrieben/ worinnen er nach der Lullia-
niſchen Kunſt anweiſen will/ wie ein jed-
weder ohne Muͤhe alſobald etliche tau-
ſend Verß machen und zu Papier brin-
gen koͤnne. Er ſetzet des Lullii neun Faͤ-
cher als Guͤte/ Groͤſſe/ Beſtaͤndig-
keit/ Gewalt/ Weißheit/ Begier-
de/ Tugend/ Warheit/ Ruhm.

Dieſen ſeyn ſo viel andre Contraria entge-
gen geſetzt. Ein jedes Fach muß nach dem
Alphabet in ſich begreiffen 1. Subſtantiva.
2. Adjectiva. 3. Verba.
Ein jegliches von
den erſten Fāchern iſt mit einem auff-
gerichteten/ die contraria mit ei-
nem umgekehrten Buchſtaben gezeich-
net. Wie offt nun die Buchſtaben unter
einander verwechſelt werden koͤnnen/ ſo
koͤnnen auch die Faͤcher durch einander
gefuͤhret werden/ und was darunter
enthalten zu einer Rede oder Carmine
gebraucht werden. So hat auch Quiri-

nus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0551" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
Weinßheun/ oder der unter die&#x017F;em Nah-<lb/>
men verborgen i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Johannes Ju&#x017F;tus Win-<lb/>
kelmann</hi> ein Buch genant <hi rendition="#aq">Proteus</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben/ worinnen er nach der <hi rendition="#aq">Lullia-</hi><lb/>
ni&#x017F;chen Kun&#x017F;t anwei&#x017F;en will/ wie ein jed-<lb/>
weder ohne Mu&#x0364;he al&#x017F;obald etliche tau-<lb/>
&#x017F;end Verß machen und zu Papier brin-<lb/>
gen ko&#x0364;nne. Er &#x017F;etzet des <hi rendition="#aq">Lullii</hi> neun Fa&#x0364;-<lb/>
cher als <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;te/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Be&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit/ Gewalt/ Weißheit/ Begier-<lb/>
de/ Tugend/ Warheit/ Ruhm.</hi><lb/>
Die&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;o viel andre <hi rendition="#aq">Contraria</hi> entge-<lb/>
gen ge&#x017F;etzt. Ein jedes Fach muß nach dem<lb/>
Alphabet in &#x017F;ich begreiffen 1. <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantiva.<lb/>
2. Adjectiva. 3. Verba.</hi> Ein jegliches von<lb/>
den er&#x017F;ten Fa&#x0304;chern i&#x017F;t mit einem auff-<lb/>
gerichteten/ die <hi rendition="#aq">contraria</hi> mit ei-<lb/>
nem umgekehrten Buch&#x017F;taben gezeich-<lb/>
net. Wie offt nun die Buch&#x017F;taben unter<lb/>
einander verwech&#x017F;elt werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen auch die Fa&#x0364;cher durch einander<lb/>
gefu&#x0364;hret werden/ und was darunter<lb/>
enthalten zu einer Rede oder <hi rendition="#aq">Carmine</hi><lb/>
gebraucht werden. So hat auch <hi rendition="#aq">Quiri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nus</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0551] der Teutſchen Sprache. Weinßheun/ oder der unter dieſem Nah- men verborgen iſt/ Johannes Juſtus Win- kelmann ein Buch genant Proteus geſchrieben/ worinnen er nach der Lullia- niſchen Kunſt anweiſen will/ wie ein jed- weder ohne Muͤhe alſobald etliche tau- ſend Verß machen und zu Papier brin- gen koͤnne. Er ſetzet des Lullii neun Faͤ- cher als Guͤte/ Groͤſſe/ Beſtaͤndig- keit/ Gewalt/ Weißheit/ Begier- de/ Tugend/ Warheit/ Ruhm. Dieſen ſeyn ſo viel andre Contraria entge- gen geſetzt. Ein jedes Fach muß nach dem Alphabet in ſich begreiffen 1. Subſtantiva. 2. Adjectiva. 3. Verba. Ein jegliches von den erſten Fāchern iſt mit einem auff- gerichteten/ die contraria mit ei- nem umgekehrten Buchſtaben gezeich- net. Wie offt nun die Buchſtaben unter einander verwechſelt werden koͤnnen/ ſo koͤnnen auch die Faͤcher durch einander gefuͤhret werden/ und was darunter enthalten zu einer Rede oder Carmine gebraucht werden. So hat auch Quiri- nus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/551
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/551>, abgerufen am 17.06.2024.