Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Prosodia gelesen. Dergleichen artificium eignetihm Kircherus im Lateinischen zu/ gleich wie er auch einige Erfindungen hat einen der Music unwissenden dahin zu bringen/ daß er etwas richtig in die Music setzen solle. Und geschicht eben auff solche art/ als wann man durch die Virgulas Nepperi- anas rechnet ohne sonderliche Wissenschafft der Rechenkunst. Dergleichen Arbeit hat lange vor Kirchero ein Engelländer Webbe in einem absonderlichen Buch/ dessen titul: Usus & autoritas loquens vor- gestellet/ worinnen einige Verse aus dem Ovidio in ihre pedes auffgelöset/ und nach Ordnung derselben die Wörter hinge- gesetzt. Wann nun einer Verse machen will/ der lieset die Wörter aus den pedi- bus zusammen/ daß ein Hexameter oder sonst was drauß wird. Aber es kan ein jeglicher leicht gedencken/ daß dieses eine armseelige Erfindung sey/ dadurch zwar Worte können zusammengebracht wer- deu/ aber ohne Verstande und Geist. Im Teutschen hat Stanislaus Minck von Weinß-
Das V. Cap. Von der Proſodia geleſen. Dergleichen artificium eignetihm Kircherus im Lateiniſchen zu/ gleich wie er auch einige Erfindungen hat einen der Muſic unwiſſenden dahin zu bringen/ daß er etwas richtig in die Muſic ſetzen ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/ als wañ man durch die Virgulas Nepperi- anas rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit hat lange vor Kirchero ein Engellaͤnder Webbe in einem abſonderlichen Buch/ deſſen titul: Uſus & autoritas loquens vor- geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem Ovidio in ihre pedes auffgeloͤſet/ und nach Ordnung derſelben die Woͤrter hinge- geſetzt. Wann nun einer Verſe machen will/ der lieſet die Woͤrter aus den pedi- bus zuſammen/ daß ein Hexameter oder ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar Worte koͤnnen zuſammengebracht wer- deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt. Im Teutſchen hat Stanislaus Minck von Weinß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0550" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Proſodia</hi></hi></fw><lb/> geleſen. Dergleichen <hi rendition="#aq">artificium</hi> eignet<lb/> ihm <hi rendition="#aq">Kircherus</hi> im Lateiniſchen zu/ gleich<lb/> wie er auch einige Erfindungen hat einen<lb/> der <hi rendition="#aq">Muſic</hi> unwiſſenden dahin zu bringen/<lb/> daß er etwas richtig in die <hi rendition="#aq">Muſic</hi> ſetzen<lb/> ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/<lb/> als wañ man durch die <hi rendition="#aq">Virgulas Nepperi-<lb/> anas</hi> rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft<lb/> der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit<lb/> hat lange vor <hi rendition="#aq">Kirchero</hi> ein Engellaͤnder<lb/><hi rendition="#aq">Webbe</hi> in einem abſonderlichen Buch/<lb/> deſſen <hi rendition="#aq">titul: Uſus & autoritas loquens</hi> vor-<lb/> geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Ovidio</hi> in ihre <hi rendition="#aq">pedes</hi> auffgeloͤſet/ und nach<lb/> Ordnung derſelben die Woͤrter hinge-<lb/> geſetzt. Wann nun einer Verſe machen<lb/> will/ der lieſet die Woͤrter aus den <hi rendition="#aq">pedi-<lb/> bus</hi> zuſammen/ daß ein <hi rendition="#aq">Hexameter</hi> oder<lb/> ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein<lb/> jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine<lb/> armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar<lb/> Worte koͤnnen zuſammengebracht wer-<lb/> deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt.<lb/> Im Teutſchen hat <hi rendition="#aq">Stanislaus</hi> Minck von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weinß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0550]
Das V. Cap. Von der Proſodia
geleſen. Dergleichen artificium eignet
ihm Kircherus im Lateiniſchen zu/ gleich
wie er auch einige Erfindungen hat einen
der Muſic unwiſſenden dahin zu bringen/
daß er etwas richtig in die Muſic ſetzen
ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/
als wañ man durch die Virgulas Nepperi-
anas rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft
der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit
hat lange vor Kirchero ein Engellaͤnder
Webbe in einem abſonderlichen Buch/
deſſen titul: Uſus & autoritas loquens vor-
geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem
Ovidio in ihre pedes auffgeloͤſet/ und nach
Ordnung derſelben die Woͤrter hinge-
geſetzt. Wann nun einer Verſe machen
will/ der lieſet die Woͤrter aus den pedi-
bus zuſammen/ daß ein Hexameter oder
ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein
jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine
armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar
Worte koͤnnen zuſammengebracht wer-
deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt.
Im Teutſchen hat Stanislaus Minck von
Weinß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |