Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap. Von der Prosodia
gelesen. Dergleichen artificium eignet
ihm Kircherus im Lateinischen zu/ gleich
wie er auch einige Erfindungen hat einen
der Music unwissenden dahin zu bringen/
daß er etwas richtig in die Music setzen
solle. Und geschicht eben auff solche art/
als wann man durch die Virgulas Nepperi-
anas
rechnet ohne sonderliche Wissenschafft
der Rechenkunst. Dergleichen Arbeit
hat lange vor Kirchero ein Engelländer
Webbe in einem absonderlichen Buch/
dessen titul: Usus & autoritas loquens vor-
gestellet/ worinnen einige Verse aus dem
Ovidio in ihre pedes auffgelöset/ und nach
Ordnung derselben die Wörter hinge-
gesetzt. Wann nun einer Verse machen
will/ der lieset die Wörter aus den pedi-
bus
zusammen/ daß ein Hexameter oder
sonst was drauß wird. Aber es kan ein
jeglicher leicht gedencken/ daß dieses eine
armseelige Erfindung sey/ dadurch zwar
Worte können zusammengebracht wer-
deu/ aber ohne Verstande und Geist.
Im Teutschen hat Stanislaus Minck von

Weinß-

Das V. Cap. Von der Proſodia
geleſen. Dergleichen artificium eignet
ihm Kircherus im Lateiniſchen zu/ gleich
wie er auch einige Erfindungen hat einen
der Muſic unwiſſenden dahin zu bringen/
daß er etwas richtig in die Muſic ſetzen
ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/
als wañ man durch die Virgulas Nepperi-
anas
rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft
der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit
hat lange vor Kirchero ein Engellaͤnder
Webbe in einem abſonderlichen Buch/
deſſen titul: Uſus & autoritas loquens vor-
geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem
Ovidio in ihre pedes auffgeloͤſet/ und nach
Ordnung derſelben die Woͤrter hinge-
geſetzt. Wann nun einer Verſe machen
will/ der lieſet die Woͤrter aus den pedi-
bus
zuſammen/ daß ein Hexameter oder
ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein
jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine
armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar
Worte koͤnnen zuſammengebracht wer-
deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt.
Im Teutſchen hat Stanislaus Minck von

Weinß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/>
gele&#x017F;en. Dergleichen <hi rendition="#aq">artificium</hi> eignet<lb/>
ihm <hi rendition="#aq">Kircherus</hi> im Lateini&#x017F;chen zu/ gleich<lb/>
wie er auch einige Erfindungen hat einen<lb/>
der <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> unwi&#x017F;&#x017F;enden dahin zu bringen/<lb/>
daß er etwas richtig in die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;olle. Und ge&#x017F;chicht eben auff &#x017F;olche art/<lb/>
als wan&#x0303; man durch die <hi rendition="#aq">Virgulas Nepperi-<lb/>
anas</hi> rechnet ohne &#x017F;onde&#xA75B;liche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
der Rechenkun&#x017F;t. Dergleichen Arbeit<lb/>
hat lange vor <hi rendition="#aq">Kirchero</hi> ein Engella&#x0364;nder<lb/><hi rendition="#aq">Webbe</hi> in einem ab&#x017F;onderlichen Buch/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">titul: U&#x017F;us &amp; autoritas loquens</hi> vor-<lb/>
ge&#x017F;tellet/ worinnen einige Ver&#x017F;e aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Ovidio</hi> in ihre <hi rendition="#aq">pedes</hi> auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ und nach<lb/>
Ordnung der&#x017F;elben die Wo&#x0364;rter hinge-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Wann nun einer Ver&#x017F;e machen<lb/>
will/ der lie&#x017F;et die Wo&#x0364;rter aus den <hi rendition="#aq">pedi-<lb/>
bus</hi> zu&#x017F;ammen/ daß ein <hi rendition="#aq">Hexameter</hi> oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t was drauß wird. Aber es kan ein<lb/>
jeglicher leicht gedencken/ daß die&#x017F;es eine<lb/>
arm&#x017F;eelige Erfindung &#x017F;ey/ dadurch zwar<lb/>
Worte ko&#x0364;nnen zu&#x017F;ammengebracht wer-<lb/>
deu/ aber ohne Ver&#x017F;tande und Gei&#x017F;t.<lb/>
Im Teut&#x017F;chen hat <hi rendition="#aq">Stanislaus</hi> Minck von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weinß-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0550] Das V. Cap. Von der Proſodia geleſen. Dergleichen artificium eignet ihm Kircherus im Lateiniſchen zu/ gleich wie er auch einige Erfindungen hat einen der Muſic unwiſſenden dahin zu bringen/ daß er etwas richtig in die Muſic ſetzen ſolle. Und geſchicht eben auff ſolche art/ als wañ man durch die Virgulas Nepperi- anas rechnet ohne ſondeꝛliche Wiſſenſchafft der Rechenkunſt. Dergleichen Arbeit hat lange vor Kirchero ein Engellaͤnder Webbe in einem abſonderlichen Buch/ deſſen titul: Uſus & autoritas loquens vor- geſtellet/ worinnen einige Verſe aus dem Ovidio in ihre pedes auffgeloͤſet/ und nach Ordnung derſelben die Woͤrter hinge- geſetzt. Wann nun einer Verſe machen will/ der lieſet die Woͤrter aus den pedi- bus zuſammen/ daß ein Hexameter oder ſonſt was drauß wird. Aber es kan ein jeglicher leicht gedencken/ daß dieſes eine armſeelige Erfindung ſey/ dadurch zwar Worte koͤnnen zuſammengebracht wer- deu/ aber ohne Verſtande und Geiſt. Im Teutſchen hat Stanislaus Minck von Weinß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/550
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/550>, abgerufen am 25.05.2024.