Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap. Von der Prosodia
nus Kuhlman in seinem Prod[r]omo Quin-
quennii mirabilis
ein Buch verheissen/
dessen Titul sehr weit hinauß siehet: Ars
magna Poetica, Versificatoria, Rhythmi-
ca in qua porta ad Germanicam triplicem
Poesin cum Deo aperienda, multa millia
carminum genera docenda, Epitheta plus-
quam 100000 Poetica virtute inventorum
novorum artis Alphabetorum eruenda:
verbo: in paucis quibusdam methodus de-
monstranda tantae perfectitudinis, ut Teu-
tonica lingua cum aliis non de copia solum,
sed de ipso principatu elaborationis possit
contendere facillime.
In seiner Epistel
de mirabilibus quibusdam inventis, geden-
cket er auch dieser Erfindung/ und gibt
zu verstehen/ daß solches in einer Ro[t]a
Naturae
bestehe. Worauß zu sehen/ daß
es dem Artificio Lulliano gleich sein müsse.
Ich lasse diese Künste an seinen Ohrt ge-
stellet sein/ und weiß ich woll/ was man
ins gemein von der Lulliana arte urthei-
let. Halte aber davor daß man eini-
gen Nutzen davon haben könne: wann

man

Das V. Cap. Von der Proſodia
nus Kuhlman in ſeinem Prod[r]omo Quin-
quennii mirabilis
ein Buch verheiſſen/
deſſen Titul ſehr weit hinauß ſiehet: Ars
magna Poëtica, Verſificatoria, Rhythmi-
ca in quâ porta ad Germanicam triplicem
Poeſin cum Deo aperienda, multa millia
carminum genera docenda, Epitheta plus-
quam 100000 Poëtica virtute inventorum
novorum artis Alphabetorum eruenda:
verbo: in paucis quibusdam methodus de-
monſtranda tantæ perfectitudinis, ut Teu-
tonica lingua cum aliis non de copiâ ſolum,
ſed de ipſo principatu elaborationis poſſit
contendere facillime.
In ſeiner Epiſtel
de mirabilibus quibusdam inventis, geden-
cket er auch dieſer Erfindung/ und gibt
zu verſtehen/ daß ſolches in einer Ro[t]â
Naturæ
beſtehe. Worauß zu ſehen/ daß
es dem Artificio Lulliano gleich ſein muͤſſe.
Ich laſſe dieſe Kuͤnſte an ſeinen Ohrt ge-
ſtellet ſein/ und weiß ich woll/ was man
ins gemein von der Lullianâ arte urthei-
let. Halte aber davor daß man eini-
gen Nutzen davon haben koͤnne: wann

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nus</hi> Kuhlman in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Prod<supplied>r</supplied>omo Quin-<lb/>
quennii mirabilis</hi> ein Buch verhei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Titul</hi> &#x017F;ehr weit hinauß &#x017F;iehet: <hi rendition="#aq">Ars<lb/>
magna Poëtica, Ver&#x017F;ificatoria, Rhythmi-<lb/>
ca in quâ porta ad Germanicam triplicem<lb/>
Poe&#x017F;in cum Deo aperienda, multa millia<lb/>
carminum genera docenda, Epitheta plus-<lb/>
quam 100000 Poëtica virtute inventorum<lb/>
novorum artis Alphabetorum eruenda:<lb/>
verbo: in paucis quibusdam methodus de-<lb/>
mon&#x017F;tranda tantæ perfectitudinis, ut Teu-<lb/>
tonica lingua cum aliis non de copiâ &#x017F;olum,<lb/>
&#x017F;ed de ip&#x017F;o principatu elaborationis po&#x017F;&#x017F;it<lb/>
contendere facillime.</hi> In &#x017F;einer Epi&#x017F;tel<lb/><hi rendition="#aq">de mirabilibus quibusdam inventis,</hi> geden-<lb/>
cket er auch die&#x017F;er Erfindung/ und gibt<lb/>
zu ver&#x017F;tehen/ daß &#x017F;olches in einer <hi rendition="#aq">Ro<supplied>t</supplied>â<lb/>
Naturæ</hi> be&#x017F;tehe. Worauß zu &#x017F;ehen/ daß<lb/>
es dem <hi rendition="#aq">Artificio Lulliano</hi> gleich &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Ich la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te an &#x017F;einen Ohrt ge-<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;ein/ und weiß ich woll/ was man<lb/>
ins gemein von der <hi rendition="#aq">Lullianâ arte</hi> urthei-<lb/>
let. Halte aber davor daß man eini-<lb/>
gen Nutzen davon haben ko&#x0364;nne: wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0552] Das V. Cap. Von der Proſodia nus Kuhlman in ſeinem Prodromo Quin- quennii mirabilis ein Buch verheiſſen/ deſſen Titul ſehr weit hinauß ſiehet: Ars magna Poëtica, Verſificatoria, Rhythmi- ca in quâ porta ad Germanicam triplicem Poeſin cum Deo aperienda, multa millia carminum genera docenda, Epitheta plus- quam 100000 Poëtica virtute inventorum novorum artis Alphabetorum eruenda: verbo: in paucis quibusdam methodus de- monſtranda tantæ perfectitudinis, ut Teu- tonica lingua cum aliis non de copiâ ſolum, ſed de ipſo principatu elaborationis poſſit contendere facillime. In ſeiner Epiſtel de mirabilibus quibusdam inventis, geden- cket er auch dieſer Erfindung/ und gibt zu verſtehen/ daß ſolches in einer Rotâ Naturæ beſtehe. Worauß zu ſehen/ daß es dem Artificio Lulliano gleich ſein muͤſſe. Ich laſſe dieſe Kuͤnſte an ſeinen Ohrt ge- ſtellet ſein/ und weiß ich woll/ was man ins gemein von der Lullianâ arte urthei- let. Halte aber davor daß man eini- gen Nutzen davon haben koͤnne: wann man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/552
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/552>, abgerufen am 17.06.2024.