Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap. Von der Prosodia
re Novercarum geschrieben Anno 1628. hat
die versus Leoninos im Teutschen nach-
ahmen wollen/ indem er die Pflicht der
Stieffmütter in solche art Verse begrif-
ffen/ welche aus dessen Buch part. 1. art. 5.
sect.
8. der kurtzweil halber ich hieher se-
tzen will:

Ein fromm Stieffmutter thut die verstorbene Mutter
Fast wieder erwecken; Sie thut gleichförmige Wercke
Liebt ihren Ehgatten/ dem sie nach Wunsche gerathen/
Macht ihm viel Freuden/ die macht sie lang ohne Leiden.
In Zorn deßgleichen/ sie thut ihm mit Gnade weichen.
Hilfft ihrn Stiefftindern/ und mag sie nichts daran hin-
dern

Dieselb sie liebet; Sie nie kein Schande verübet/
Hilfft ihnn zu freyen: Hilfft sonst zu dem/ so gedeyen
Denselben bringet: Sie fleissig nach deme ringet/
Was Gott/ was G'wissen/ was der Nechst könne geniessen.
Ist nicht ein Starbock/ odr sonst ein garstiger Harbock:
Ist auch nicht untreu/ was recht ist/ sie thuet ohn schen
Ist keusch/ ist nehrlich/ ist freundlich/ wandelet ehrlich/
Ist nicht den Kindern hässig; nicht sauerer Essig:
Will nicht verletzen/ da sie doch könte verhetzen
Den Mann gegn Kindern: Sondern will gerne verhindern
Daß der böse Vater mit ihn nicht anfähet Hader.
Das gut sie mehret/ das Hauß sie glinde regieret.
Hilfft Unglück wenden/ hilfft aus den armen Elenden.
Die Töchtr imgleichen sie zieht/ als weren ihr eigen
In Zucht und Tugend. So gibts daher artige Jugend.
In

Das V. Cap. Von der Proſodia
re Novercarum geſchrieben Anno 1628. hat
die verſus Leoninos im Teutſchen nach-
ahmen wollen/ indem er die Pflicht der
Stieffmuͤtter in ſolche art Verſe begrif-
ffen/ welche aus deſſen Buch part. 1. art. 5.
ſect.
8. der kurtzweil halber ich hieher ſe-
tzen will:

Ein fromm Stieffmutter thut die verſtorbene Mutter
Faſt wieder erwecken; Sie thut gleichfoͤrmige Wercke
Liebt ihren Ehgatten/ dem ſie nach Wunſche gerathen/
Macht ihm viel Freuden/ die macht ſie lang ohne Leiden.
In Zorn deßgleichen/ ſie thut ihm mit Gnade weichen.
Hilfft ihrn Stiefftindern/ und mag ſie nichts daran hin-
dern

Dieſelb ſie liebet; Sie nie kein Schande veruͤbet/
Hilfft ihnn zu freyen: Hilfft ſonſt zu dem/ ſo gedeyen
Denſelben bringet: Sie fleiſſig nach deme ringet/
Was Gott/ was G'wiſſen/ was der Nechſt koͤnne genieſſen.
Iſt nicht ein Starbock/ odr ſonſt ein garſtiger Harbock:
Iſt auch nicht untreu/ was recht iſt/ ſie thuet ohn ſchen
Iſt keuſch/ iſt nehrlich/ iſt freundlich/ wandelet ehrlich/
Iſt nicht den Kindern haͤſſig; nicht ſauerer Eſſig:
Will nicht verletzen/ da ſie doch koͤnte verhetzen
Den Mañ gegn Kindern: Sondern will gerne verhindern
Daß der boͤſe Vater mit ihn nicht anfaͤhet Hader.
Das gut ſie mehret/ das Hauß ſie glinde regieret.
Hilfft Ungluͤck wenden/ hilfft aus den armen Elenden.
Die Toͤchtr imgleichen ſie zieht/ als weren ihr eigen
In Zucht und Tugend. So gibts daher artige Jugend.
In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">re Novercarum</hi> ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1628. hat<lb/>
die <hi rendition="#aq">ver&#x017F;us Leoninos</hi> im Teut&#x017F;chen nach-<lb/>
ahmen wollen/ indem er die Pflicht der<lb/>
Stieffmu&#x0364;tter in &#x017F;olche art Ver&#x017F;e begrif-<lb/>
ffen/ welche aus de&#x017F;&#x017F;en Buch <hi rendition="#aq">part. 1. art. 5.<lb/>
&#x017F;ect.</hi> 8. der kurtzweil halber ich hieher &#x017F;e-<lb/>
tzen will:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Ein fromm Stieffmutter thut die ver&#x017F;torbene Mutter</l><lb/>
                <l>Fa&#x017F;t wieder erwecken; Sie thut gleichfo&#x0364;rmige Wercke</l><lb/>
                <l>Liebt ihren Ehgatten/ dem &#x017F;ie nach Wun&#x017F;che gerathen/</l><lb/>
                <l>Macht ihm viel Freuden/ die macht &#x017F;ie lang ohne Leiden.</l><lb/>
                <l>In Zorn deßgleichen/ &#x017F;ie thut ihm mit Gnade weichen.</l><lb/>
                <l>Hilfft ihrn Stiefftindern/ und mag &#x017F;ie nichts daran hin-<lb/><hi rendition="#et">dern</hi></l><lb/>
                <l>Die&#x017F;elb &#x017F;ie liebet; Sie nie kein Schande veru&#x0364;bet/</l><lb/>
                <l>Hilfft ihnn zu freyen: Hilfft &#x017F;on&#x017F;t zu dem/ &#x017F;o gedeyen</l><lb/>
                <l>Den&#x017F;elben bringet: Sie flei&#x017F;&#x017F;ig nach deme ringet/</l><lb/>
                <l>Was Gott/ was G'wi&#x017F;&#x017F;en/ was der Nech&#x017F;t ko&#x0364;nne genie&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
                <l>I&#x017F;t nicht ein Starbock/ odr &#x017F;on&#x017F;t ein gar&#x017F;tiger Harbock:</l><lb/>
                <l>I&#x017F;t auch nicht untreu/ was recht i&#x017F;t/ &#x017F;ie thuet ohn &#x017F;chen</l><lb/>
                <l>I&#x017F;t keu&#x017F;ch/ i&#x017F;t nehrlich/ i&#x017F;t freundlich/ wandelet ehrlich/</l><lb/>
                <l>I&#x017F;t nicht den Kindern ha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig; nicht &#x017F;auerer E&#x017F;&#x017F;ig:</l><lb/>
                <l>Will nicht verletzen/ da &#x017F;ie doch ko&#x0364;nte verhetzen</l><lb/>
                <l>Den Man&#x0303; gegn Kindern: Sondern will gerne verhindern</l><lb/>
                <l>Daß der bo&#x0364;&#x017F;e Vater mit ihn nicht anfa&#x0364;het Hader.</l><lb/>
                <l>Das gut &#x017F;ie mehret/ das Hauß &#x017F;ie glinde regieret.</l><lb/>
                <l>Hilfft Unglu&#x0364;ck wenden/ hilfft aus den armen Elenden.</l><lb/>
                <l>Die To&#x0364;chtr imgleichen &#x017F;ie zieht/ als weren ihr eigen</l><lb/>
                <l>In Zucht und Tugend. So gibts daher artige Jugend.</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0546] Das V. Cap. Von der Proſodia re Novercarum geſchrieben Anno 1628. hat die verſus Leoninos im Teutſchen nach- ahmen wollen/ indem er die Pflicht der Stieffmuͤtter in ſolche art Verſe begrif- ffen/ welche aus deſſen Buch part. 1. art. 5. ſect. 8. der kurtzweil halber ich hieher ſe- tzen will: Ein fromm Stieffmutter thut die verſtorbene Mutter Faſt wieder erwecken; Sie thut gleichfoͤrmige Wercke Liebt ihren Ehgatten/ dem ſie nach Wunſche gerathen/ Macht ihm viel Freuden/ die macht ſie lang ohne Leiden. In Zorn deßgleichen/ ſie thut ihm mit Gnade weichen. Hilfft ihrn Stiefftindern/ und mag ſie nichts daran hin- dern Dieſelb ſie liebet; Sie nie kein Schande veruͤbet/ Hilfft ihnn zu freyen: Hilfft ſonſt zu dem/ ſo gedeyen Denſelben bringet: Sie fleiſſig nach deme ringet/ Was Gott/ was G'wiſſen/ was der Nechſt koͤnne genieſſen. Iſt nicht ein Starbock/ odr ſonſt ein garſtiger Harbock: Iſt auch nicht untreu/ was recht iſt/ ſie thuet ohn ſchen Iſt keuſch/ iſt nehrlich/ iſt freundlich/ wandelet ehrlich/ Iſt nicht den Kindern haͤſſig; nicht ſauerer Eſſig: Will nicht verletzen/ da ſie doch koͤnte verhetzen Den Mañ gegn Kindern: Sondern will gerne verhindern Daß der boͤſe Vater mit ihn nicht anfaͤhet Hader. Das gut ſie mehret/ das Hauß ſie glinde regieret. Hilfft Ungluͤck wenden/ hilfft aus den armen Elenden. Die Toͤchtr imgleichen ſie zieht/ als weren ihr eigen In Zucht und Tugend. So gibts daher artige Jugend. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/546
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/546>, abgerufen am 26.06.2024.