Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
der Teutschen Sprache.
Onser al-er Vader tot in Heemelen hoochste
ver heeven (ven &c.
U diin heilige naem moet vverden, en eere gege-

Constantinus Hugenius hat in seinen Nie-
derländischen Getichten ein Elegiacum
nach art des Lateinischen gemacht/ aber die
übliche quantitatem Syllabarum behalten/
jedoch ohne Reimen. Es fänget also an.

Muyden ik legg te bedde gevelt veel platter als
yemant, (kust.
Die mette vallende sucht d' aerde van achtere
Koortsige kolen in helderen brand verlange ver-
andert (nochtans &c.
Doen my den andeen dagh vreesen en vieren

In Teutscher Sprache haben auch eini-
ge die Latinisirende Carmina gemacht:
Gleich wie dieses/ das jemand auff Herrn
Opitium geschrieben.

(ehret/
Unser/ Opitz/ Teutschland/ dir jungst die Sprache ver-
Welche mit höchstem Fleiß suchte der edle Poet.
Ei so danck demselben für die trefliche Mühe
Daß auch den Teutschen sind die Getichte bekant.

Der in der Teutschen Bibel ungefehr
vorfallende Hexameter ist auch von unter-
schiedlichen angemerckt: Und Isaac
schertzet mit seinem Weibe
Rebecca.
Burchardus Berlichius
der ein Buch de Ju-

re
l l 3
der Teutſchen Sprache.
Onſer al-er Vader tot in Heemelen hoochſte
ver heeven (ven &c.
U diin heilige naem moet vverden, en eere gege-

Conſtantinus Hugenius hat in ſeinen Nie-
derlaͤndiſchen Getichten ein Elegiacum
nach art des Lateiniſchen gemacht/ aber die
uͤbliche quantitatem Syllabarum behalten/
jedoch ohne Reimen. Es faͤnget alſo an.

Muyden ik legg te bedde gevelt veel platter als
yemant, (kuſt.
Die mette vallende ſucht d’ aerde van achtere
Koortſige kolen in helderen brand verlange ver-
andert (nochtans &c.
Doen my den andeen dagh vreeſen en vieren

In Teutſcher Sprache haben auch eini-
ge die Latiniſirende Carmina gemacht:
Gleich wie dieſes/ das jemand auff Herꝛn
Opitium geſchrieben.

(ehret/
Unſer/ Opitz/ Teutſchland/ dir jungſt die Sprache ver-
Welche mit hoͤchſtem Fleiß ſuchte der edle Poet.
Ei ſo danck demſelben fuͤr die trefliche Muͤhe
Daß auch den Teutſchen ſind die Getichte bekant.

Der in der Teutſchen Bibel ungefehr
vorfallende Hexameter iſt auch von unter-
ſchiedlichen angemerckt: Und Iſaac
ſchertzet mit ſeinem Weibe
Rebecca.
Burchardus Berlichius
der ein Buch de Ju-

re
l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0545" n="533"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi> </fw><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">On&#x017F;er al-er Vader tot in Heemelen hooch&#x017F;te</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq #et">ver heeven</hi> </l>
                <l xml:id="v12" prev="#v11"> <hi rendition="#aq #et">(ven &amp;c.</hi> </l><lb/>
                <l xml:id="v11" next="#v12"> <hi rendition="#aq #et">U diin heilige naem moet vverden, en eere gege-</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus Hugenius</hi> hat in &#x017F;einen Nie-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;chen Getichten ein <hi rendition="#aq">Elegiacum</hi><lb/>
nach art des Lateini&#x017F;chen gemacht/ aber die<lb/>
u&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">quantitatem Syllabarum</hi> behalten/<lb/>
jedoch ohne Reimen. Es fa&#x0364;nget al&#x017F;o an.</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Muyden ik legg te bedde gevelt veel platter als</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">yemant,</hi> </hi> </l>
                <l xml:id="v14" prev="#v13"> <hi rendition="#aq #et">(ku&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
                <l xml:id="v13" next="#v14"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Die mette vallende &#x017F;ucht d&#x2019; aerde van achtere</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Koort&#x017F;ige kolen in helderen brand verlange ver-</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq #et">andert</hi> </l>
                <l xml:id="v16" next="#v15"> <hi rendition="#aq #et">(nochtans &amp;c.</hi> </l><lb/>
                <l xml:id="v15" next="#v16"> <hi rendition="#aq #et">Doen my den andeen dagh vree&#x017F;en en vieren</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>In Teut&#x017F;cher Sprache haben auch eini-<lb/>
ge die <hi rendition="#aq">Latini&#x017F;i</hi>rende <hi rendition="#aq">Carmina</hi> gemacht:<lb/>
Gleich wie die&#x017F;es/ das jemand auff Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#aq">Opitium</hi> ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l xml:id="v18" prev="#v17"> <hi rendition="#et">(ehret/</hi> </l><lb/>
                <l xml:id="v17" next="#v18"> <hi rendition="#et">Un&#x017F;er/ Opitz/ Teut&#x017F;chland/ dir jung&#x017F;t die Sprache ver-</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Welche mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Fleiß &#x017F;uchte der edle Poet.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ei &#x017F;o danck dem&#x017F;elben fu&#x0364;r die trefliche Mu&#x0364;he</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Daß auch den Teut&#x017F;chen &#x017F;ind die Getichte bekant.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>Der in der Teut&#x017F;chen Bibel ungefehr<lb/>
vorfallende <hi rendition="#aq">Hexameter</hi> i&#x017F;t auch von unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen angemerckt: <hi rendition="#fr">Und I&#x017F;aac<lb/>
&#x017F;chertzet mit &#x017F;einem Weibe</hi> <hi rendition="#aq">Rebecca.<lb/>
Burchardus Berlichius</hi> der ein Buch <hi rendition="#aq">de Ju-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">re</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0545] der Teutſchen Sprache. Onſer al-er Vader tot in Heemelen hoochſte ver heeven (ven &c. U diin heilige naem moet vverden, en eere gege- Conſtantinus Hugenius hat in ſeinen Nie- derlaͤndiſchen Getichten ein Elegiacum nach art des Lateiniſchen gemacht/ aber die uͤbliche quantitatem Syllabarum behalten/ jedoch ohne Reimen. Es faͤnget alſo an. Muyden ik legg te bedde gevelt veel platter als yemant, (kuſt. Die mette vallende ſucht d’ aerde van achtere Koortſige kolen in helderen brand verlange ver- andert (nochtans &c. Doen my den andeen dagh vreeſen en vieren In Teutſcher Sprache haben auch eini- ge die Latiniſirende Carmina gemacht: Gleich wie dieſes/ das jemand auff Herꝛn Opitium geſchrieben. (ehret/ Unſer/ Opitz/ Teutſchland/ dir jungſt die Sprache ver- Welche mit hoͤchſtem Fleiß ſuchte der edle Poet. Ei ſo danck demſelben fuͤr die trefliche Muͤhe Daß auch den Teutſchen ſind die Getichte bekant. Der in der Teutſchen Bibel ungefehr vorfallende Hexameter iſt auch von unter- ſchiedlichen angemerckt: Und Iſaac ſchertzet mit ſeinem Weibe Rebecca. Burchardus Berlichius der ein Buch de Ju- re l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/545
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/545>, abgerufen am 26.06.2024.