Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Prosodia tivis und andern Wörtern auffhebet/ wel-che er für unnöthig hanlt. Daher dann solche Sylben ihm lang oder kurtz gesetzt werden/ nachdem die Natur des vocalis es erfodert. Er hat die 10. Ode des 2. Buchs aus dem Horatio in ein gleiches Sapphisches Niederlandisches versetzet/ dessen Anfang also lautet:
Er hat allhie aus dem Wort Schipper
Das Vater Unser hat er in Niederlän- On-
Das V. Cap. Von der Proſodia tivis und andern Woͤrtern auffhebet/ wel-che er fuͤr unnoͤthig hālt. Daher dann ſolche Sylben ihm lang oder kurtz geſetzt werden/ nachdem die Natur des vocalis es erfodert. Er hat die 10. Ode des 2. Buchs aus dem Horatio in ein gleiches Sapphiſches Niederlåndiſches verſetzet/ deſſen Anfang alſo lautet:
Er hat allhie aus dem Wort Schipper
Das Vater Unſer hat er in Niederlaͤn- On-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0544" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Proſodia</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tivis</hi> und andern Woͤrtern auffhebet/ wel-<lb/> che er fuͤr unnoͤthig hālt. Daher dann<lb/> ſolche Sylben ihm lang oder kurtz geſetzt<lb/> werden/ nachdem die Natur des <hi rendition="#aq">vocalis</hi><lb/> es erfodert. Er hat die 10. Ode des 2.<lb/> Buchs aus dem <hi rendition="#aq">Horatio</hi> in ein gleiches<lb/> Sapphiſches Niederlåndiſches verſetzet/<lb/> deſſen Anfang alſo lautet:</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Leeft vvel, en dringd, als ſchip-er hooge baren</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Niet te ſeer, niet al te bedeeſt in onvveer</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Siinde, feild ontrent rif-en, of gevaer van</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Sandige banken. &c.</hi> </hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p>Er hat allhie aus dem Wort <hi rendition="#aq">Schipper</hi><lb/> das eine <hi rendition="#aq">p</hi> aus dem Wort <hi rendition="#aq">riffen,</hi> das ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">f</hi> weggeworffen. Er hat noch ande-<lb/> re als <hi rendition="#aq">Phaleucos, Jambos</hi> im Niederlān-<lb/> diſch geſetzet/ aber die Reimen am Ende<lb/> behalten. So klingen dieſe <hi rendition="#aq">Jambi</hi> nicht ſo<lb/> gar ungereimt</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Het kleine hert, dan’t groote veel is moediger,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">De lichte voet, dan ſvvaere veel is ſpoediger &c.</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p>Das Vater Unſer hat er in Niederlaͤn-<lb/> diſche/ aber auch am Ende reimende <hi rendition="#aq">He-<lb/> oxametrs</hi> verſetzet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">On-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0544]
Das V. Cap. Von der Proſodia
tivis und andern Woͤrtern auffhebet/ wel-
che er fuͤr unnoͤthig hālt. Daher dann
ſolche Sylben ihm lang oder kurtz geſetzt
werden/ nachdem die Natur des vocalis
es erfodert. Er hat die 10. Ode des 2.
Buchs aus dem Horatio in ein gleiches
Sapphiſches Niederlåndiſches verſetzet/
deſſen Anfang alſo lautet:
Leeft vvel, en dringd, als ſchip-er hooge baren
Niet te ſeer, niet al te bedeeſt in onvveer
Siinde, feild ontrent rif-en, of gevaer van
Sandige banken. &c.
Er hat allhie aus dem Wort Schipper
das eine p aus dem Wort riffen, das ei-
ne f weggeworffen. Er hat noch ande-
re als Phaleucos, Jambos im Niederlān-
diſch geſetzet/ aber die Reimen am Ende
behalten. So klingen dieſe Jambi nicht ſo
gar ungereimt
Het kleine hert, dan’t groote veel is moediger,
De lichte voet, dan ſvvaere veel is ſpoediger &c.
Das Vater Unſer hat er in Niederlaͤn-
diſche/ aber auch am Ende reimende He-
oxametrs verſetzet:
On-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |