Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
hat nach dem die quantitas Syllabarum sich
geändert/ das metrum und selbst die
Music sich auff diesen Grund fast gese-
tzet. Nach der Griechischen und Latei-
nischen Sprache aber zu urtheilen/ so
hat die Teutsche Sprache mehr Molossos
und Spondaeos als eine eintzige/ deßhal-
ben wurde das in dem Lateinischen und
Griechischen übliche metrum sich zu dersel-
ben nicht schicken. Die andern Spra-
chen als Italiänische/ Spanische und Fran-
tzösische/ weiln sie der Lateinischen etwas
näher kommen/ haben eine grössere Ver-
annderung der Pedum, als bey uns. Sie
sind aber dennoch gleichwoll des Lateini-
schen metri nicht fähig. Es haben sich
zwar einige bemühet dergleichen metrum
in dem Teutschen auffzubringen: Aber
es will sich durchauß bey unsern
Ohren nicht schicken. Plempius hat
in seiner Orthographia Belgica eine solche
art zu Poetisiren in der Niederländi-
schen gesucht. Zu dem Ende er die Ver-
doplung der Consonantium in den infini-

tivis
l l 2

der Teutſchen Sprache.
hat nach dem die quantitas Syllabarum ſich
geaͤndert/ das metrum und ſelbſt die
Muſic ſich auff dieſen Grund faſt geſe-
tzet. Nach der Griechiſchen und Latei-
niſchen Sprache aber zu urtheilen/ ſo
hat die Teutſche Sprache mehr Moloſſos
und Spondæos als eine eintzige/ deßhal-
ben wurde das in dem Lateiniſchen und
Griechiſchen uͤbliche metrum ſich zu derſel-
ben nicht ſchicken. Die andern Spra-
chen als Italiaͤniſche/ Spaniſche uñ Fran-
tzoͤſiſche/ weiln ſie der Lateiniſchen etwas
naͤher kommen/ haben eine groͤſſere Ver-
ānderung der Pedum, als bey uns. Sie
ſind aber dennoch gleichwoll des Lateini-
ſchen metri nicht faͤhig. Es haben ſich
zwar einige bemuͤhet dergleichen metrum
in dem Teutſchen auffzubringen: Aber
es will ſich durchauß bey unſern
Ohren nicht ſchicken. Plempius hat
in ſeiner Orthographia Belgica eine ſolche
art zu Poetiſiren in der Niederlaͤndi-
ſchen geſucht. Zu dem Ende er die Ver-
doplung der Conſonantium in den infini-

tivis
l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
hat nach dem die <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi> &#x017F;ich<lb/>
gea&#x0364;ndert/ das <hi rendition="#aq">metrum</hi> und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> &#x017F;ich auff die&#x017F;en Grund fa&#x017F;t ge&#x017F;e-<lb/>
tzet. Nach der Griechi&#x017F;chen und Latei-<lb/>
ni&#x017F;chen Sprache aber zu urtheilen/ &#x017F;o<lb/>
hat die Teut&#x017F;che Sprache mehr <hi rendition="#aq">Molo&#x017F;&#x017F;os</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Spondæos</hi> als eine eintzige/ deßhal-<lb/>
ben wurde das in dem Lateini&#x017F;chen und<lb/>
Griechi&#x017F;chen u&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">metrum</hi> &#x017F;ich zu der&#x017F;el-<lb/>
ben nicht &#x017F;chicken. Die andern Spra-<lb/>
chen als Italia&#x0364;ni&#x017F;che/ Spani&#x017F;che un&#x0303; Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che/ weiln &#x017F;ie der Lateini&#x017F;chen etwas<lb/>
na&#x0364;her kommen/ haben eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ver-<lb/>
a&#x0304;nderung der <hi rendition="#aq">Pedum,</hi> als bey uns. Sie<lb/>
&#x017F;ind aber dennoch gleichwoll des Lateini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">metri</hi> nicht fa&#x0364;hig. Es haben &#x017F;ich<lb/>
zwar einige bemu&#x0364;het dergleichen <hi rendition="#aq">metrum</hi><lb/>
in dem Teut&#x017F;chen auffzubringen: Aber<lb/>
es will &#x017F;ich durchauß bey un&#x017F;ern<lb/>
Ohren nicht &#x017F;chicken. <hi rendition="#aq">Plempius</hi> hat<lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Orthographia Belgica</hi> eine &#x017F;olche<lb/>
art zu Poeti&#x017F;iren in der Niederla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;ucht. Zu dem Ende er die Ver-<lb/>
doplung der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantium</hi> in den <hi rendition="#aq">infini-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tivis</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0543] der Teutſchen Sprache. hat nach dem die quantitas Syllabarum ſich geaͤndert/ das metrum und ſelbſt die Muſic ſich auff dieſen Grund faſt geſe- tzet. Nach der Griechiſchen und Latei- niſchen Sprache aber zu urtheilen/ ſo hat die Teutſche Sprache mehr Moloſſos und Spondæos als eine eintzige/ deßhal- ben wurde das in dem Lateiniſchen und Griechiſchen uͤbliche metrum ſich zu derſel- ben nicht ſchicken. Die andern Spra- chen als Italiaͤniſche/ Spaniſche uñ Fran- tzoͤſiſche/ weiln ſie der Lateiniſchen etwas naͤher kommen/ haben eine groͤſſere Ver- ānderung der Pedum, als bey uns. Sie ſind aber dennoch gleichwoll des Lateini- ſchen metri nicht faͤhig. Es haben ſich zwar einige bemuͤhet dergleichen metrum in dem Teutſchen auffzubringen: Aber es will ſich durchauß bey unſern Ohren nicht ſchicken. Plempius hat in ſeiner Orthographia Belgica eine ſolche art zu Poetiſiren in der Niederlaͤndi- ſchen geſucht. Zu dem Ende er die Ver- doplung der Conſonantium in den infini- tivis l l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/543
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/543>, abgerufen am 25.05.2024.