Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap. Von der Prosodia
gen/ die sich ohne Noht bemühet. Ist
also nicht nöthig hierin sich weitläufftig
auffzuhalten.

Das erste damit die Prosodia um-
gehet/ ist/ daß die quantitas Syllabarum
woll in acht genommen werde. Sel-
bige ist nun in der Griechischen und La-
teinischen Sprache mehr auff die Eygen-
schafft der Buchstaben gerichtet/ als in
der Teutschen/ Frantzösischen und Itali-
annischen/ welche nur bloß auff den Accent
gehen. Nachdem derselbe die Wörter
erhebet oder niederdrucket/ nach dem muß
auch die quantitas Syllabarum sich richten.
Wie nun bey den Griechen und Latei-
nern ihre quantitas Syllabarum mehr Kunst
hat/ so folgt bey uns die quantitas Sylla-
barum
der Natur und Außsprach. Denn
auch der Griechenn und Lateiner Wör-
ter vor alters nicht anders als die unsri-
ge gewesen/ nachgehends aber sein durch
die verschiedene endigungen/ Zertrei-
bung der Consonantium, diese Sprachen
in eine gantz andere Form gegossen/ und

hat

Das V. Cap. Von der Proſodia
gen/ die ſich ohne Noht bemuͤhet. Iſt
alſo nicht noͤthig hierin ſich weitlaͤufftig
auffzuhalten.

Das erſte damit die Proſodia um-
gehet/ iſt/ daß die quantitas Syllabarum
woll in acht genommen werde. Sel-
bige iſt nun in der Griechiſchen und La-
teiniſchen Sprache mehr auff die Eygen-
ſchafft der Buchſtaben gerichtet/ als in
der Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen und Itali-
āniſchen/ welche nur bloß auff den Accent
gehen. Nachdem derſelbe die Woͤrter
erhebet oder niederdrucket/ nach dem muß
auch die quantitas Syllabarum ſich richten.
Wie nun bey den Griechen und Latei-
nern ihre quantitas Syllabarum mehꝛ Kunſt
hat/ ſo folgt bey uns die quantitas Sylla-
barum
der Natur und Außſprach. Deñ
auch der Griecheñ und Lateiner Woͤr-
ter vor alters nicht anders als die unſri-
ge geweſen/ nachgehends aber ſein durch
die verſchiedene endigungen/ Zertrei-
bung der Conſonantium, dieſe Sprachen
in eine gantz andere Form gegoſſen/ und

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/>
gen/ die &#x017F;ich ohne Noht bemu&#x0364;het. I&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o nicht no&#x0364;thig hierin &#x017F;ich weitla&#x0364;ufftig<lb/>
auffzuhalten.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te damit die <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi> um-<lb/>
gehet/ i&#x017F;t/ daß die <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi><lb/>
woll in acht genommen werde. Sel-<lb/>
bige i&#x017F;t nun in der Griechi&#x017F;chen und La-<lb/>
teini&#x017F;chen Sprache mehr auff die Eygen-<lb/>
&#x017F;chafft der Buch&#x017F;taben gerichtet/ als in<lb/>
der Teut&#x017F;chen/ Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und Itali-<lb/>
a&#x0304;ni&#x017F;chen/ welche nur bloß auff den <hi rendition="#aq">Accent</hi><lb/>
gehen. Nachdem der&#x017F;elbe die Wo&#x0364;rter<lb/>
erhebet oder niederdrucket/ nach dem muß<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi> &#x017F;ich richten.<lb/>
Wie nun bey den Griechen und Latei-<lb/>
nern ihre <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi> meh&#xA75B; Kun&#x017F;t<lb/>
hat/ &#x017F;o folgt bey uns die <hi rendition="#aq">quantitas Sylla-<lb/>
barum</hi> der Natur und Auß&#x017F;prach. Den&#x0303;<lb/>
auch der Griechen&#x0303; und Lateiner Wo&#x0364;r-<lb/>
ter vor alters nicht anders als die un&#x017F;ri-<lb/>
ge gewe&#x017F;en/ nachgehends aber &#x017F;ein durch<lb/>
die ver&#x017F;chiedene endigungen/ Zertrei-<lb/>
bung der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantium,</hi> die&#x017F;e Sprachen<lb/>
in eine gantz andere Form gego&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0542] Das V. Cap. Von der Proſodia gen/ die ſich ohne Noht bemuͤhet. Iſt alſo nicht noͤthig hierin ſich weitlaͤufftig auffzuhalten. Das erſte damit die Proſodia um- gehet/ iſt/ daß die quantitas Syllabarum woll in acht genommen werde. Sel- bige iſt nun in der Griechiſchen und La- teiniſchen Sprache mehr auff die Eygen- ſchafft der Buchſtaben gerichtet/ als in der Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen und Itali- āniſchen/ welche nur bloß auff den Accent gehen. Nachdem derſelbe die Woͤrter erhebet oder niederdrucket/ nach dem muß auch die quantitas Syllabarum ſich richten. Wie nun bey den Griechen und Latei- nern ihre quantitas Syllabarum mehꝛ Kunſt hat/ ſo folgt bey uns die quantitas Sylla- barum der Natur und Außſprach. Deñ auch der Griecheñ und Lateiner Woͤr- ter vor alters nicht anders als die unſri- ge geweſen/ nachgehends aber ſein durch die verſchiedene endigungen/ Zertrei- bung der Conſonantium, dieſe Sprachen in eine gantz andere Form gegoſſen/ und hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/542
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/542>, abgerufen am 24.05.2024.