Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Cap. Von der Syntaxi
dem Verß an solchem Ohrte dz Wort wir
gesetzet werde. Ich hielte davor man solte
auch in Prosa bißweilen solche Ord-
nung der Wörter belieben können. So sind
auch diese arten zu reden: Ich werde
gehen ein/
und andere dergleichen in
Poensi nicht allein zu dulden/ sondern die
Nothwendigkeit selbst gibt uns die Thei-
lung dieser Wörter an die Hand. Dann
solche Wörter als eingehen/ außge-
hen/ abnehmen/ auffkommen/
und
viele andere/ gar schwerlich einen Ohrt im
Teutschen Metro finden/ wann man sie
nicht vonander trennet/ welche tren-
nung dann auch in Prosa bißweilen geduldet
wird. Zugeschweigen daß der Reim offt-
mahl von der Prosaischen Construction
ableitet/ welches nicht woll zu vermeiden
ist. Es ist die gebundene Rede einer ge-
wissen art der Versetzung fanhig/ die in
der ungebundenen Rede keinen staat fin-
det: insonderheit/ wann der Nachdruck
der Wörter selbst solche an die Hand gibt/
weiches das Urtheil der Ohren bey einem

ver-

Das IV. Cap. Von der Syntaxi
dem Verß an ſolchem Ohrte dz Woꝛt wir
geſetzet werde. Ich hielte davor man ſolte
auch in Proſa bißweilen ſolche Ord-
nung der Woͤrter belieben koͤñen. So ſind
auch dieſe arten zu reden: Ich werde
gehen ein/
und andere dergleichen in
Poẽſi nicht allein zu dulden/ ſondern die
Nothwendigkeit ſelbſt gibt uns die Thei-
lung dieſer Woͤrter an die Hand. Dann
ſolche Woͤrter als eingehen/ außge-
hen/ abnehmen/ auffkommen/
und
viele andere/ gar ſchwerlich einen Ohrt im
Teutſchen Metro finden/ wann man ſie
nicht vonander trennet/ welche tren-
nung dañ auch in Proſa bißweilen geduldet
wird. Zugeſchweigen daß der Reim offt-
mahl von der Proſaiſchen Conſtruction
ableitet/ welches nicht woll zu vermeiden
iſt. Es iſt die gebundene Rede einer ge-
wiſſen art der Verſetzung fāhig/ die in
der ungebundenen Rede keinen ſtaat fin-
det: inſonderheit/ wann der Nachdruck
der Woͤrter ſelbſt ſolche an die Hand gibt/
weiches das Urtheil der Ohren bey einem

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0526" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi></hi></fw><lb/>
dem Verß an &#x017F;olchem Ohrte dz Wo&#xA75B;t <hi rendition="#fr">wir</hi><lb/>
ge&#x017F;etzet werde. Ich hielte davor man &#x017F;olte<lb/>
auch in <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;a</hi> bißweilen &#x017F;olche Ord-<lb/>
nung der Wo&#x0364;rter belieben ko&#x0364;n&#x0303;en. So &#x017F;ind<lb/>
auch die&#x017F;e arten zu reden: <hi rendition="#fr">Ich werde<lb/>
gehen ein/</hi> und andere dergleichen in<lb/><hi rendition="#aq">Poe&#x0303;&#x017F;i</hi> nicht allein zu dulden/ &#x017F;ondern die<lb/>
Nothwendigkeit &#x017F;elb&#x017F;t gibt uns die Thei-<lb/>
lung die&#x017F;er Wo&#x0364;rter an die Hand. Dann<lb/>
&#x017F;olche Wo&#x0364;rter als <hi rendition="#fr">eingehen/ außge-<lb/>
hen/ abnehmen/ auffkommen/</hi> und<lb/>
viele andere/ gar &#x017F;chwerlich einen Ohrt im<lb/>
Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Metro</hi> finden/ wann man &#x017F;ie<lb/>
nicht vonander trennet/ welche tren-<lb/>
nung dan&#x0303; auch in <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;a</hi> bißweilen geduldet<lb/>
wird. Zuge&#x017F;chweigen daß der Reim offt-<lb/>
mahl von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;ai</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;truction</hi><lb/>
ableitet/ welches nicht woll zu vermeiden<lb/>
i&#x017F;t. Es i&#x017F;t die gebundene Rede einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en art der Ver&#x017F;etzung fa&#x0304;hig/ die in<lb/>
der ungebundenen Rede keinen &#x017F;taat fin-<lb/>
det: in&#x017F;onderheit/ wann der Nachdruck<lb/>
der Wo&#x0364;rter &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche an die Hand gibt/<lb/>
weiches das Urtheil der Ohren bey einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0526] Das IV. Cap. Von der Syntaxi dem Verß an ſolchem Ohrte dz Woꝛt wir geſetzet werde. Ich hielte davor man ſolte auch in Proſa bißweilen ſolche Ord- nung der Woͤrter belieben koͤñen. So ſind auch dieſe arten zu reden: Ich werde gehen ein/ und andere dergleichen in Poẽſi nicht allein zu dulden/ ſondern die Nothwendigkeit ſelbſt gibt uns die Thei- lung dieſer Woͤrter an die Hand. Dann ſolche Woͤrter als eingehen/ außge- hen/ abnehmen/ auffkommen/ und viele andere/ gar ſchwerlich einen Ohrt im Teutſchen Metro finden/ wann man ſie nicht vonander trennet/ welche tren- nung dañ auch in Proſa bißweilen geduldet wird. Zugeſchweigen daß der Reim offt- mahl von der Proſaiſchen Conſtruction ableitet/ welches nicht woll zu vermeiden iſt. Es iſt die gebundene Rede einer ge- wiſſen art der Verſetzung fāhig/ die in der ungebundenen Rede keinen ſtaat fin- det: inſonderheit/ wann der Nachdruck der Woͤrter ſelbſt ſolche an die Hand gibt/ weiches das Urtheil der Ohren bey einem ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/526
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/526>, abgerufen am 29.06.2024.