Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Von der Etymologia erstlich auff den rechten Uhrsprung ge-bracht worden. Diß hat Salmasius in dem Worte Pollinctor vorgestellet: wer solte meinen daß solches von Per und li- gare herkomme? und ist doch so augenschein- lich/ daß es kein verständiger leugnen kan. Da hingegen andere Grammatici viel när- rischer Einfälle davon haben. In Teut- scher Sprache hat man eine grosse Men- ge solcher Wörter/ deren Uhrsprung nie- mand errathen kan: wer aber die mo- numenta der alten Teutschen Sprachen nachsiehet/ und auff die Veränderung der Buchstaben acht hat/ der wird sich bald darin finden. Dergleichen Arbeit ist von keinem Teutschen noch zur Zeit vorgenommen/ nur daß Vorstius in sei- nem Specimine observationum in linguam vernaculam folgende Wörter zur Probe vor gebracht: Wer will sagen/ woher daß Wort ruchloß komme/ wann er nicht weiß daß das Wort ruch oder ruach so viel als Sorge bey den alten Teutschen bedeutet? Des Wortes Beicht Uhr- sprung
Das III. Cap. Von der Etymologiâ erſtlich auff den rechten Uhrſprung ge-bracht worden. Diß hat Salmaſius in dem Worte Pollinctor vorgeſtellet: wer ſolte meinen daß ſolches von Per und li- gare herkom̃e? und iſt doch ſo augenſchein- lich/ daß es kein verſtaͤndiger leugnen kan. Da hingegen andere Grammatici viel naͤr- riſcher Einfaͤlle davon haben. In Teut- ſcher Sprache hat man eine groſſe Men- ge ſolcher Woͤrter/ deren Uhrſprung nie- mand errathen kan: wer aber die mo- numenta der alten Teutſchen Sprachen nachſiehet/ und auff die Veraͤnderung der Buchſtaben acht hat/ der wird ſich bald darin finden. Dergleichen Arbeit iſt von keinem Teutſchen noch zur Zeit vorgenommen/ nur daß Vorſtius in ſei- nem Specimine obſervationum in linguam vernaculam folgende Woͤrter zur Probe vor gebracht: Wer will ſagen/ woher daß Wort ruchloß komme/ wann er nicht weiß daß das Wort ruch oder ruach ſo viel als Sorge bey den alten Teutſchen bedeutet? Des Wortes Beicht Uhr- ſprung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Etymologiâ</hi></hi></fw><lb/> erſtlich auff den rechten Uhrſprung ge-<lb/> bracht worden. Diß hat <hi rendition="#aq">Salmaſius</hi> in<lb/> dem Worte <hi rendition="#aq">Pollinctor</hi> vorgeſtellet: wer<lb/> ſolte meinen daß ſolches von <hi rendition="#aq">Per</hi> und <hi rendition="#aq">li-<lb/> gare</hi> herkom̃e? und iſt doch ſo augenſchein-<lb/> lich/ daß es kein verſtaͤndiger leugnen kan.<lb/> Da hingegen andere <hi rendition="#aq">Grammatici</hi> viel naͤr-<lb/> riſcher Einfaͤlle davon haben. In Teut-<lb/> ſcher Sprache hat man eine groſſe Men-<lb/> ge ſolcher Woͤrter/ deren Uhrſprung nie-<lb/> mand errathen kan: wer aber die <hi rendition="#aq">mo-<lb/> numenta</hi> der alten Teutſchen Sprachen<lb/> nachſiehet/ und auff die Veraͤnderung<lb/> der Buchſtaben acht hat/ der wird ſich<lb/> bald darin finden. Dergleichen Arbeit<lb/> iſt von keinem Teutſchen noch zur Zeit<lb/> vorgenommen/ nur daß <hi rendition="#aq">Vorſtius</hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Specimine obſervationum in linguam<lb/> vernaculam</hi> folgende Woͤrter zur Probe<lb/> vor gebracht: Wer will ſagen/ woher daß<lb/> Wort <hi rendition="#fr">ruchloß</hi> komme/ wann er nicht<lb/> weiß daß das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ruch</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ruach</hi></hi> ſo<lb/> viel als Sorge bey den alten Teutſchen<lb/> bedeutet? Des Wortes <hi rendition="#fr">Beicht</hi> Uhr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſprung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0504]
Das III. Cap. Von der Etymologiâ
erſtlich auff den rechten Uhrſprung ge-
bracht worden. Diß hat Salmaſius in
dem Worte Pollinctor vorgeſtellet: wer
ſolte meinen daß ſolches von Per und li-
gare herkom̃e? und iſt doch ſo augenſchein-
lich/ daß es kein verſtaͤndiger leugnen kan.
Da hingegen andere Grammatici viel naͤr-
riſcher Einfaͤlle davon haben. In Teut-
ſcher Sprache hat man eine groſſe Men-
ge ſolcher Woͤrter/ deren Uhrſprung nie-
mand errathen kan: wer aber die mo-
numenta der alten Teutſchen Sprachen
nachſiehet/ und auff die Veraͤnderung
der Buchſtaben acht hat/ der wird ſich
bald darin finden. Dergleichen Arbeit
iſt von keinem Teutſchen noch zur Zeit
vorgenommen/ nur daß Vorſtius in ſei-
nem Specimine obſervationum in linguam
vernaculam folgende Woͤrter zur Probe
vor gebracht: Wer will ſagen/ woher daß
Wort ruchloß komme/ wann er nicht
weiß daß das Wort ruch oder ruach ſo
viel als Sorge bey den alten Teutſchen
bedeutet? Des Wortes Beicht Uhr-
ſprung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |