Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. vom Alterthum viel ist als nictare. Er setzt das Wortcelu bey den Lateinern celare: diß ist bey den Teutschen Helen/ Gehelen und mit auß- gestossenem (e) G'helen: oder das (c) wird in (h) verwandelt/ wie in den Wörtern ca- lamus halm KARDia hart/ und wie in dem folgenden Britannischen Worte cornel an- gulus, eene hörn in der gemeinen Spra- che: so ist in Gothreks Historia von dem Ve- relio herauß gegeben das Gothische Wort Pallshorn scamni angulus. Das Latei- nische Cornu und das Teutsche Horn wer- den auch auff solche Ahrt verwechselt. Das Wort occulere aber bey den Lateinern/ wird zwar bey Vossio von colere hergeführet/ da ist aber das Nieder teutsche Wort Kül/ welches so viel ist als ein Loch darin man was vergräbet. Silyn soboles bey den Cam- brobritannis, ist bey den Teutschen auch zu- finden: Zielen/ teelen heist/ wann man eine junge Zucht zulegt. Cynne sive cyn- nevv incendere & incendium: ist aber das Teutsche Wort Zünden/ anzünden. Dieses sein die wenige Wort/ die er anführt/ deren
Das II. Cap. vom Alterthum viel iſt als nictare. Er ſetzt das Wortcelu bey den Lateinern celare: diß iſt bey den Teutſchen Helen/ Gehelen und mit auß- geſtoſſenem (e) G’helen: oder das (c) wird in (h) verwandelt/ wie in den Woͤrtern ca- lamus halm ΚΑΡΔία hart/ und wie in dem folgenden Britañiſchen Worte cornel an- gulus, eene hoͤrn in der gemeinen Spra- che: ſo iſt in Gothreks Hiſtoria von dem Ve- relio herauß gegeben das Gothiſche Wort Pallshorn ſcamni angulus. Das Latei- niſche Cornu und das Teutſche Horn wer- den auch auff ſolche Ahrt verwechſelt. Das Wort occulere aber bey dē Lateinern/ wird zwar bey Vosſio von colere hergefuͤhret/ da iſt aber das Nieder teutſche Wort Kuͤl/ welches ſo viel iſt als ein Loch darin man was vergraͤbet. Silyn ſoboles bey den Cam- brobritannis, iſt bey den Teutſchen auch zu- finden: Zielen/ teelen heiſt/ wann man eine junge Zucht zulegt. Cynne ſive cyn- nevv incendere & incendium: iſt aber das Teutſche Wort Zünden/ anzünden. Dieſes ſein die wenige Wort/ die er anfuͤhrt/ deren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. vom Alterthum</hi></fw><lb/> viel iſt als <hi rendition="#aq">nictare.</hi> Er ſetzt das Wort<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">celu</hi></hi> bey den Lateinern <hi rendition="#aq">celare:</hi> diß iſt bey den<lb/> Teutſchen <hi rendition="#fr">Helen/ Gehelen</hi> und mit auß-<lb/> geſtoſſenem (e) <hi rendition="#fr">G’helen<hi rendition="#i">:</hi></hi> oder das (c) wird<lb/> in (h) verwandelt/ wie in den Woͤrtern <hi rendition="#aq">ca-<lb/> lam<hi rendition="#i">us</hi></hi> <hi rendition="#fr">halm</hi> ΚΑΡΔία <hi rendition="#fr">hart/</hi> und wie in dem<lb/> folgenden Britañiſchen Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cornel</hi> an-<lb/> gulus,</hi> <hi rendition="#fr">eene hoͤrn</hi> in der gemeinen Spra-<lb/> che: ſo iſt in <hi rendition="#aq">Gothreks Hiſtoria</hi> von dem <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> relio</hi> herauß gegeben das Gothiſche Wort<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pallshorn</hi> ſcamni angulus.</hi> Das Latei-<lb/> niſche <hi rendition="#aq">Cornu</hi> und das Teutſche <hi rendition="#fr">Horn</hi> wer-<lb/> den auch auff ſolche Ahrt verwechſelt. Das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">occulere</hi> aber bey dē Lateinern/ wird<lb/> zwar bey <hi rendition="#aq">Vosſio</hi> von <hi rendition="#aq">colere</hi> hergefuͤhret/<lb/> da iſt aber das Nieder teutſche Wort <hi rendition="#fr">Kuͤl/</hi><lb/> welches ſo viel iſt als ein Loch darin man<lb/> was vergraͤbet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Silyn</hi> ſoboles</hi> bey den <hi rendition="#aq">Cam-<lb/> brobritannis,</hi> iſt bey den Teutſchen auch zu-<lb/> finden: <hi rendition="#fr">Zielen/ teelen</hi> heiſt/ wann man<lb/> eine junge Zucht zulegt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cynne</hi> ſive <hi rendition="#i">cyn-<lb/> nevv</hi> incendere & incendium:</hi> iſt aber das<lb/> Teutſche Wort <hi rendition="#fr">Zünden/ anzünden.</hi><lb/> Dieſes ſein die wenige Wort/ die er anfuͤhrt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0050]
Das II. Cap. vom Alterthum
viel iſt als nictare. Er ſetzt das Wort
celu bey den Lateinern celare: diß iſt bey den
Teutſchen Helen/ Gehelen und mit auß-
geſtoſſenem (e) G’helen: oder das (c) wird
in (h) verwandelt/ wie in den Woͤrtern ca-
lamus halm ΚΑΡΔία hart/ und wie in dem
folgenden Britañiſchen Worte cornel an-
gulus, eene hoͤrn in der gemeinen Spra-
che: ſo iſt in Gothreks Hiſtoria von dem Ve-
relio herauß gegeben das Gothiſche Wort
Pallshorn ſcamni angulus. Das Latei-
niſche Cornu und das Teutſche Horn wer-
den auch auff ſolche Ahrt verwechſelt. Das
Wort occulere aber bey dē Lateinern/ wird
zwar bey Vosſio von colere hergefuͤhret/
da iſt aber das Nieder teutſche Wort Kuͤl/
welches ſo viel iſt als ein Loch darin man
was vergraͤbet. Silyn ſoboles bey den Cam-
brobritannis, iſt bey den Teutſchen auch zu-
finden: Zielen/ teelen heiſt/ wann man
eine junge Zucht zulegt. Cynne ſive cyn-
nevv incendere & incendium: iſt aber das
Teutſche Wort Zünden/ anzünden.
Dieſes ſein die wenige Wort/ die er anfuͤhrt/
deren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/50 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/50>, abgerufen am 16.02.2025. |