Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap. Von der Orthographia
einiger seiner andern Landsleute. De
Germanis
spricht er p. 25. nihil dicam
Mann Sonn scribentibus secundum
plumbeas suas linguas atque crassas,
und
p. 32. Auriculis asini profecto carere non
poterit, si cum Germanis auscultet, qui in

Sonn Mann duo (nn) clare audiri vo-
lunt.
Daß in dem Worte Sonn und
Mann
von etlichen die Consonantes ver-
doppelt werden/ hat diese Uhrsache: Dann
jenes ist mehr ein zwey-als einsylbig
Wort: Das gantze Wort heißt die
Sonne/
bleibt also wenn es einsylbig ge-
braucht wird die Sonn; aber so wird
in dem Verß vor einem folgenden Vocali
das (e) per Apostrophum weggeworffen.
Dann es gar unlieblich klingen würde/
wann ich es einsylbig vor einen folgen-
den Consonantem setzen wolte. Das Wort
Mann wird darum so geschrieben/ weil
es in obliquis casibus ein doppeltes (n) hat.
Hantt also der gute Plempius mit seinem
so groben Urtheil von der Teutschen
Sprache woll zu Hause bleiben können.

Hin-

Das II. Cap. Von der Orthographia
einiger ſeiner andern Landsleute. De
Germanis
ſpricht er p. 25. nihil dicam
Mann Sonn ſcribentibus ſecundum
plumbeas ſuas linguas atque craſſas,
und
p. 32. Auriculis aſini profecto carere non
poterit, ſi cum Germanis auſcultet, qui in

Sonn Mann duo (nn) clarè audiri vo-
lunt.
Daß in dem Worte Sonn und
Mann
von etlichen die Conſonantes ver-
doppelt werden/ hat dieſe Uhrſache: Dañ
jenes iſt mehr ein zwey-als einſylbig
Wort: Das gantze Wort heißt die
Sonne/
bleibt alſo wenn es einſylbig ge-
braucht wird die Sonn; aber ſo wird
in dem Verß vor einem folgenden Vocali
das (e) per Apoſtrophum weggeworffen.
Dann es gar unlieblich klingen wuͤrde/
wann ich es einſylbig vor einen folgen-
den Conſonantem ſetzen wolte. Das Woꝛt
Mann wird darum ſo geſchrieben/ weil
es in obliquis caſibus ein doppeltes (n) hat.
Hātt alſo der gute Plempius mit ſeinem
ſo groben Urtheil von der Teutſchen
Sprache woll zu Hauſe bleiben koͤnnen.

Hin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/>
einiger &#x017F;einer andern Landsleute. <hi rendition="#aq">De<lb/>
Germanis</hi> &#x017F;pricht er <hi rendition="#aq">p. 25. nihil dicam</hi><lb/><hi rendition="#fr">Mann Sonn</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;cribentibus &#x017F;ecundum<lb/>
plumbeas &#x017F;uas linguas atque cra&#x017F;&#x017F;as,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">p. 32. Auriculis a&#x017F;ini profecto carere non<lb/>
poterit, &#x017F;i cum Germanis au&#x017F;cultet, qui in</hi><lb/>
Sonn Mann <hi rendition="#aq">duo (nn) clarè audiri vo-<lb/>
lunt.</hi> Daß in dem Worte <hi rendition="#fr">Sonn und<lb/>
Mann</hi> von etlichen die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantes</hi> ver-<lb/>
doppelt werden/ hat die&#x017F;e Uhr&#x017F;ache: Dan&#x0303;<lb/>
jenes i&#x017F;t mehr ein zwey-als ein&#x017F;ylbig<lb/>
Wort: Das gantze Wort heißt <hi rendition="#fr">die<lb/>
Sonne/</hi> bleibt al&#x017F;o wenn es ein&#x017F;ylbig ge-<lb/>
braucht wird die <hi rendition="#fr">Sonn;</hi> aber &#x017F;o wird<lb/>
in dem Verß vor einem folgenden <hi rendition="#aq">Vocali</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">(e) per Apo&#x017F;trophum</hi> weggeworffen.<lb/>
Dann es gar unlieblich klingen wu&#x0364;rde/<lb/>
wann ich es ein&#x017F;ylbig vor einen folgen-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantem</hi> &#x017F;etzen wolte. Das Wo&#xA75B;t<lb/><hi rendition="#fr">Mann</hi> wird darum &#x017F;o ge&#x017F;chrieben/ weil<lb/>
es in <hi rendition="#aq">obliquis ca&#x017F;ibus</hi> ein doppeltes (n) hat.<lb/>
Ha&#x0304;tt al&#x017F;o der gute <hi rendition="#aq">Plempius</hi> mit &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;o groben Urtheil von der Teut&#x017F;chen<lb/>
Sprache woll zu Hau&#x017F;e bleiben ko&#x0364;nnen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0486] Das II. Cap. Von der Orthographia einiger ſeiner andern Landsleute. De Germanis ſpricht er p. 25. nihil dicam Mann Sonn ſcribentibus ſecundum plumbeas ſuas linguas atque craſſas, und p. 32. Auriculis aſini profecto carere non poterit, ſi cum Germanis auſcultet, qui in Sonn Mann duo (nn) clarè audiri vo- lunt. Daß in dem Worte Sonn und Mann von etlichen die Conſonantes ver- doppelt werden/ hat dieſe Uhrſache: Dañ jenes iſt mehr ein zwey-als einſylbig Wort: Das gantze Wort heißt die Sonne/ bleibt alſo wenn es einſylbig ge- braucht wird die Sonn; aber ſo wird in dem Verß vor einem folgenden Vocali das (e) per Apoſtrophum weggeworffen. Dann es gar unlieblich klingen wuͤrde/ wann ich es einſylbig vor einen folgen- den Conſonantem ſetzen wolte. Das Woꝛt Mann wird darum ſo geſchrieben/ weil es in obliquis caſibus ein doppeltes (n) hat. Hātt alſo der gute Plempius mit ſeinem ſo groben Urtheil von der Teutſchen Sprache woll zu Hauſe bleiben koͤnnen. Hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/486
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/486>, abgerufen am 26.06.2024.