Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
Hingegen hat Claubergius in seinen 5. Buch
de Caus. L. Germ. erweisen wollen/ dz aus der
verdoplung der Consonantiun die euphonia,
volubilitas, vehementia
in teutscher Spra-
che bestehe/ wie er in seiner arte Etymol. p. 34.
bezeuget. Daß nun diese Regul falsch/ und
man nach der Außrede die Schreibart nit
einrichtenkönne/ erhellet sattsam hier auß/ und
stimmet mit uns über ein der vortrefliche Ba-
co Verulamius
in seinem Buche de augmen-
tis scientiarum lib. 6. c.
1. woselbst diese
Worte sich befinden. Illa scriptio, quae
formata videri possit, ut pronuntiationi con-
sona sit. est ex genere inutilium subtilita-
tum. Nam & ipsa pronuntiatio quotidie
gliscit, nec constans est, & derivationes
verborum, praesertim ex linguis extraneis
prorsus obscurantur. Denique cum ex
more recepto scripta morem pronunciandi
nullo modo impediant, sed liberum relin-
quant; quorsum attinet ista novatio?
Man
hat auch in der Frantzösischen Sprache
solche neuerung einführen wollen/ welches
noch viel närrischer ist/ davon der Hr. So-
rel
in seiner Bibliotheque Francoise kan

nach-

der Teutſchen Sprache.
Hingegen hat Claubergius in ſeinẽ 5. Buch
de Cauſ. L. Germ. eꝛweiſen wollẽ/ dz aus der
verdoplung der Conſonantiũ die euphonia,
volubilitas, vehementia
in teutſcher Spra-
che beſtehe/ wie er in ſeiner arte Etymol. p. 34.
bezeuget. Daß nun dieſe Regul falſch/ und
man nach der Außrede die Schreibart nit
einrichtenkoͤñe/ eꝛhellet ſattſam hier auß/ uñ
ſtim̃et mit uns uͤber ein der vortrefliche Ba-
co Verulamius
in ſeinem Buche de augmen-
tis ſcientiarum lib. 6. c.
1. woſelbſt dieſe
Worte ſich befinden. Illa ſcriptio, quæ
formata videri poſſit, ut pronuntiationi con-
ſona ſit. eſt ex genere inutilium ſubtilita-
tum. Nam & ipſa pronuntiatio quotidie
gliſcit, nec conſtans eſt, & derivationes
verborum, præſertim ex linguis extraneis
prorſus obſcurantur. Denique cum ex
more recepto ſcripta morem pronunciandi
nullo modo impediant, ſed liberum relin-
quant; quorſum attinet iſta novatio?
Man
hat auch in der Frantzoͤſiſchen Sprache
ſolche neuerung einfuͤhren wollen/ welches
noch viel naͤrriſcher iſt/ davon der Hr. So-
rel
in ſeiner Bibliotheque Françoiſe kan

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
Hingegen hat <hi rendition="#aq">Claubergius</hi> in &#x017F;eine&#x0303; 5. Buch<lb/><hi rendition="#aq">de Cau&#x017F;. L. Germ.</hi> e&#xA75B;wei&#x017F;en wolle&#x0303;/ dz aus der<lb/>
verdoplung der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantiu&#x0303;</hi> die <hi rendition="#aq">euphonia,<lb/>
volubilitas, vehementia</hi> in teut&#x017F;cher Spra-<lb/>
che be&#x017F;tehe/ wie er in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">arte Etymol. p.</hi> 34.<lb/>
bezeuget. Daß nun die&#x017F;e Regul fal&#x017F;ch/ und<lb/>
man nach der Außrede die Schreibart nit<lb/>
einrichtenko&#x0364;n&#x0303;e/ e&#xA75B;hellet &#x017F;att&#x017F;am hier auß/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;tim&#x0303;et mit uns u&#x0364;ber ein der vortrefliche <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
co Verulamius</hi> in &#x017F;einem Buche <hi rendition="#aq">de augmen-<lb/>
tis &#x017F;cientiarum lib. 6. c.</hi> 1. wo&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Worte &#x017F;ich befinden. <hi rendition="#aq">Illa &#x017F;criptio, quæ<lb/>
formata videri po&#x017F;&#x017F;it, ut pronuntiationi con-<lb/>
&#x017F;ona &#x017F;it. e&#x017F;t ex genere inutilium &#x017F;ubtilita-<lb/>
tum. Nam &amp; ip&#x017F;a pronuntiatio quotidie<lb/>
gli&#x017F;cit, nec con&#x017F;tans e&#x017F;t, &amp; derivationes<lb/>
verborum, præ&#x017F;ertim ex linguis extraneis<lb/>
pror&#x017F;us ob&#x017F;curantur. Denique cum ex<lb/>
more recepto &#x017F;cripta morem pronunciandi<lb/>
nullo modo impediant, &#x017F;ed liberum relin-<lb/>
quant; quor&#x017F;um attinet i&#x017F;ta novatio?</hi> Man<lb/>
hat auch in der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache<lb/>
&#x017F;olche neuerung einfu&#x0364;hren wollen/ welches<lb/>
noch viel na&#x0364;rri&#x017F;cher i&#x017F;t/ davon der Hr. <hi rendition="#aq">So-<lb/>
rel</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Bibliotheque Françoi&#x017F;e</hi> kan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0487] der Teutſchen Sprache. Hingegen hat Claubergius in ſeinẽ 5. Buch de Cauſ. L. Germ. eꝛweiſen wollẽ/ dz aus der verdoplung der Conſonantiũ die euphonia, volubilitas, vehementia in teutſcher Spra- che beſtehe/ wie er in ſeiner arte Etymol. p. 34. bezeuget. Daß nun dieſe Regul falſch/ und man nach der Außrede die Schreibart nit einrichtenkoͤñe/ eꝛhellet ſattſam hier auß/ uñ ſtim̃et mit uns uͤber ein der vortrefliche Ba- co Verulamius in ſeinem Buche de augmen- tis ſcientiarum lib. 6. c. 1. woſelbſt dieſe Worte ſich befinden. Illa ſcriptio, quæ formata videri poſſit, ut pronuntiationi con- ſona ſit. eſt ex genere inutilium ſubtilita- tum. Nam & ipſa pronuntiatio quotidie gliſcit, nec conſtans eſt, & derivationes verborum, præſertim ex linguis extraneis prorſus obſcurantur. Denique cum ex more recepto ſcripta morem pronunciandi nullo modo impediant, ſed liberum relin- quant; quorſum attinet iſta novatio? Man hat auch in der Frantzoͤſiſchen Sprache ſolche neuerung einfuͤhren wollen/ welches noch viel naͤrriſcher iſt/ davon der Hr. So- rel in ſeiner Bibliotheque Françoiſe kan nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/487
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/487>, abgerufen am 26.06.2024.