Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap Vom Alterthum Was die Lateinische Sprache anlan- Völ-
Das II. Cap Vom Alterthum Was die Lateiniſche Sprache anlan- Voͤl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0040" n="28"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap Vom Alterthum</hi> </fw><lb/> <p>Was die Lateiniſche Sprache anlan-<lb/> get/ ſo haben wir ein ſchoͤnes Zeugnis bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">Dionyſio Halicarnaſſ:</hi> am Ende des<lb/> erſten Buchs/ welcher klaͤrlich ſchreibt:<lb/> daß Rom von den Griechen zwar er-<lb/> bauet/ es ſey aber Wunder daß ihre<lb/> Sprache durch die Vermiſchung der <hi rendition="#aq">O-<lb/> picorum, Marſorum, Sabinorum, Etruſco-<lb/> rum, Brutiorum, Umbrorum, Ligurum,<lb/> Hiſpanorum,</hi> und <hi rendition="#aq">Gallorum,</hi> (welche eben<lb/> aus den <hi rendition="#aq">Celtis</hi> und <hi rendition="#aq">Scythis</hi> hergekommen)<lb/> nicht gantz in eine Barbariſche Sprache<lb/> verkehret: Er ſchlieſſet endlich darauff/<lb/> daß die Roͤmer eine Sprache angenom-<lb/> men/ die nicht gantz Griechiſch oder gantz<lb/> Barbariſch/ ſondern auß beyden gemiſcht<lb/> geweſen. Iſt alſo gantz falſch/ was <hi rendition="#fr">Mel-<lb/> chior Inchofer</hi> <hi rendition="#aq">in Hiſtoria ſacræ latinita-<lb/> tis lib. 1. c.</hi> 6. behauptē wollē/ daß niemah<supplied>l</supplied>s<lb/> einige ãltere Sprache in Italien gewe-<lb/> ſen als die Lateiniſche: Denn es iſt glaub-<lb/> lich/ daß lange vorher/ ehe Rom auffge-<lb/> bauet uñ einige <hi rendition="#aq">Hiſtoria</hi> hat koͤñen geſchrie-<lb/> ben werden/ auß Norden viel frembde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Voͤl-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0040]
Das II. Cap Vom Alterthum
Was die Lateiniſche Sprache anlan-
get/ ſo haben wir ein ſchoͤnes Zeugnis bey
dem Dionyſio Halicarnaſſ: am Ende des
erſten Buchs/ welcher klaͤrlich ſchreibt:
daß Rom von den Griechen zwar er-
bauet/ es ſey aber Wunder daß ihre
Sprache durch die Vermiſchung der O-
picorum, Marſorum, Sabinorum, Etruſco-
rum, Brutiorum, Umbrorum, Ligurum,
Hiſpanorum, und Gallorum, (welche eben
aus den Celtis und Scythis hergekommen)
nicht gantz in eine Barbariſche Sprache
verkehret: Er ſchlieſſet endlich darauff/
daß die Roͤmer eine Sprache angenom-
men/ die nicht gantz Griechiſch oder gantz
Barbariſch/ ſondern auß beyden gemiſcht
geweſen. Iſt alſo gantz falſch/ was Mel-
chior Inchofer in Hiſtoria ſacræ latinita-
tis lib. 1. c. 6. behauptē wollē/ daß niemahls
einige ãltere Sprache in Italien gewe-
ſen als die Lateiniſche: Denn es iſt glaub-
lich/ daß lange vorher/ ehe Rom auffge-
bauet uñ einige Hiſtoria hat koͤñen geſchrie-
ben werden/ auß Norden viel frembde
Voͤl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |