Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache Völcker nach Italien sich gewandt. Gu-lielmus Postellus will in seinen Originibus Etruriae erweisen/ daß sie ihre Buchsta- ben von den Celtis haben. Scrieckius brin- get auch in seinen libris originum Celti- carum viel monumenta bey/ worauß er die Abkunfft der Lateinischen von der Cel- tischen Sprache schliesset. Aber er ge- braucht hier in eine gar zu grosse Freyheit. Wann nun die Griechische ihren Uhr- sprung meistentheils von der Scythischen und Barbarischen Sprache genommen: wie viel mehr wird denn die Lateinische davon empfangen haben/ die auß der Griechischen und Barbarischen zusammen gesetzet? Die Nahmen der Völcker/ Länder/ Städte/ in Welschland führen noch die Kennzeichen ih- rer Herkunfft bey sich/ wie solches mit Ver- wunderung kan angemerckt werden/ wenn man die alten Nahmen der Cimbrischen/ Gallischen/ Teutschen/ Gothischen Völcker und Lannder dagegen hält. Welches alles mit grossen Fleiß untersuchet hat/ mein sehr grosser Gönner und Freund/ Herr Cas- par
der Teutſchen Sprache Voͤlcker nach Italien ſich gewandt. Gu-lielmus Poſtellus will in ſeinen Originibus Etruriæ erweiſen/ daß ſie ihre Buchſta- ben von den Celtis haben. Scrieckius brin- get auch in ſeinen libris originum Celti- carum viel monumenta bey/ worauß er die Abkunfft der Lateiniſchen von der Cel- tiſchen Sprache ſchlieſſet. Aber er ge- braucht hier in eine gar zu groſſe Freyheit. Wann nun die Griechiſche ihren Uhr- ſprung meiſtentheils von der Scythiſchen und Barbariſchen Sprache genom̃en: wie viel mehr wird denn die Lateiniſche davon empfangen haben/ die auß der Griechiſchen und Barbariſchen zuſammen geſetzet? Die Nahmen der Voͤlcker/ Laͤnder/ Staͤdte/ in Welſchland fuͤhrē noch die Keñzeichen ih- rer Herkunfft bey ſich/ wie ſolches mit Ver- wunderung kan angemerckt werden/ weñ man die alten Nahmen der Cimbriſchen/ Galliſchen/ Teutſchen/ Gothiſchen Voͤlcker und Lãnder dagegē haͤlt. Welches alles mit groſſen Fleiß unterſuchet hat/ mein ſehr groſſer Goͤnner und Freund/ Herr Caſ- par
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache</hi></fw><lb/> Voͤlcker nach Italien ſich gewandt. <hi rendition="#aq">Gu-<lb/> lielmus Poſtellus</hi> will in ſeinen <hi rendition="#aq">Originibus<lb/> Etruriæ</hi> erweiſen/ daß ſie ihre Buchſta-<lb/> ben von den <hi rendition="#aq">Celtis</hi> haben. <hi rendition="#aq">Scrieckius</hi> brin-<lb/> get auch in ſeinen <hi rendition="#aq">libris originum Celti-<lb/> carum</hi> viel <hi rendition="#aq">monumenta</hi> bey/ worauß er<lb/> die Abkunfft der Lateiniſchen von der <hi rendition="#aq">Cel-<lb/> ti</hi>ſchen Sprache ſchlieſſet. Aber er ge-<lb/> braucht hier in eine gar zu groſſe Freyheit.<lb/> Wann nun die Griechiſche ihren Uhr-<lb/> ſprung meiſtentheils von der <hi rendition="#aq">Scythi</hi>ſchen<lb/> und <hi rendition="#aq">Barbari</hi>ſchen Sprache genom̃en: wie<lb/> viel mehr wird denn die Lateiniſche davon<lb/> empfangen haben/ die auß der Griechiſchen<lb/> und Barbariſchen zuſammen geſetzet? Die<lb/> Nahmen der Voͤlcker/ Laͤnder/ Staͤdte/<lb/> in Welſchland fuͤhrē noch die Keñzeichen ih-<lb/> rer Herkunfft bey ſich/ wie ſolches mit Ver-<lb/> wunderung kan angemerckt werden/ weñ<lb/> man die alten Nahmen der Cimbriſchen/<lb/> Galliſchen/ Teutſchen/ Gothiſchen Voͤlcker<lb/> und Lãnder dagegē haͤlt. Welches alles mit<lb/> groſſen Fleiß unterſuchet hat/ mein ſehr<lb/> groſſer Goͤnner und Freund/ Herr <hi rendition="#fr">Caſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">par</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
der Teutſchen Sprache
Voͤlcker nach Italien ſich gewandt. Gu-
lielmus Poſtellus will in ſeinen Originibus
Etruriæ erweiſen/ daß ſie ihre Buchſta-
ben von den Celtis haben. Scrieckius brin-
get auch in ſeinen libris originum Celti-
carum viel monumenta bey/ worauß er
die Abkunfft der Lateiniſchen von der Cel-
tiſchen Sprache ſchlieſſet. Aber er ge-
braucht hier in eine gar zu groſſe Freyheit.
Wann nun die Griechiſche ihren Uhr-
ſprung meiſtentheils von der Scythiſchen
und Barbariſchen Sprache genom̃en: wie
viel mehr wird denn die Lateiniſche davon
empfangen haben/ die auß der Griechiſchen
und Barbariſchen zuſammen geſetzet? Die
Nahmen der Voͤlcker/ Laͤnder/ Staͤdte/
in Welſchland fuͤhrē noch die Keñzeichen ih-
rer Herkunfft bey ſich/ wie ſolches mit Ver-
wunderung kan angemerckt werden/ weñ
man die alten Nahmen der Cimbriſchen/
Galliſchen/ Teutſchen/ Gothiſchen Voͤlcker
und Lãnder dagegē haͤlt. Welches alles mit
groſſen Fleiß unterſuchet hat/ mein ſehr
groſſer Goͤnner und Freund/ Herr Caſ-
par
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |