Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von der Teutschen nur verschiedener sondern derselben LeuteUrtheil wieder einander lauffen. Das VI. Cap. Von der Teutschen Poete- rey/ und zwar von der ersten Zeit. Einhalt. cher
Das VI. Cap. Von der Teutſchen nur verſchiedener ſondern derſelben LeuteUrtheil wieder einander lauffen. Das VI. Cap. Von der Teutſchen Poete- rey/ und zwar von der erſten Zeit. Einhalt. cher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> nur verſchiedener ſondern derſelben Leute<lb/> Urtheil wieder einander lauffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.<lb/> Von der Teutſchen Poete-<lb/> rey/ und zwar von der erſten Zeit.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Rey Zeiten der Tentſchen Poeterey. <hi rendition="#aq">Carolus</hi><lb/> Ortlob ſetzet fuͤnff. Die Uhralte Zeit beſte-<lb/> het in den <hi rendition="#aq">Carminibus,</hi> deren <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ge-<lb/> dacht. Dieſe alten <hi rendition="#aq">Carmina</hi> machet <hi rendition="#aq">Olaus Rudbeck</hi><lb/> den Teutſchen ſtreitig/ und ſchreibet ſie den Schwe-<lb/> den zu. Aber ohne Grund. Beantwortung ſei-<lb/> ner angefuͤhrten Uhrſachen. Die <hi rendition="#aq">Poëſis</hi> iſt die aͤl-<lb/> teſte bey allen Voͤlckern/ und dienet an ſtaat der<lb/> Hiſtorien. <hi rendition="#aq">Caſtelvetro</hi> und <hi rendition="#aq">Taſsi</hi> Meinung hie-<lb/> von. Wird mit Exempeln erwieſen. Iſt alſo<lb/> auch bey den Teutſchen geweſen. Weil dieſe <hi rendition="#aq">Carmina</hi><lb/> nicht koͤnnen vorgezeigt werden/ folget nicht daß ſie<lb/> nicht geweſen. Die vielfaͤltigen Kriege und der<lb/> Teutſchen Nachlaͤßigkeit iſt Uhrſach an den Unter-<lb/> gang der alten Lieder. Man hat uͤber des <hi rendition="#aq">Taciti</hi><lb/> Zeugniß noch einige alte Nachrichte davon. <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> annis Aventini</hi> und Chriſtian Hoffmans Zeugniſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Hunibaldus. Albertus Krantzius</hi> haben ſich ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0288]
Das VI. Cap. Von der Teutſchen
nur verſchiedener ſondern derſelben Leute
Urtheil wieder einander lauffen.
Das VI. Cap.
Von der Teutſchen Poete-
rey/ und zwar von der erſten Zeit.
Einhalt.
DRey Zeiten der Tentſchen Poeterey. Carolus
Ortlob ſetzet fuͤnff. Die Uhralte Zeit beſte-
het in den Carminibus, deren Tacitus ge-
dacht. Dieſe alten Carmina machet Olaus Rudbeck
den Teutſchen ſtreitig/ und ſchreibet ſie den Schwe-
den zu. Aber ohne Grund. Beantwortung ſei-
ner angefuͤhrten Uhrſachen. Die Poëſis iſt die aͤl-
teſte bey allen Voͤlckern/ und dienet an ſtaat der
Hiſtorien. Caſtelvetro und Taſsi Meinung hie-
von. Wird mit Exempeln erwieſen. Iſt alſo
auch bey den Teutſchen geweſen. Weil dieſe Carmina
nicht koͤnnen vorgezeigt werden/ folget nicht daß ſie
nicht geweſen. Die vielfaͤltigen Kriege und der
Teutſchen Nachlaͤßigkeit iſt Uhrſach an den Unter-
gang der alten Lieder. Man hat uͤber des Taciti
Zeugniß noch einige alte Nachrichte davon. Jo-
annis Aventini und Chriſtian Hoffmans Zeugniſſen.
Hunibaldus. Albertus Krantzius haben ſich ſol-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/288 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/288>, abgerufen am 16.02.2025. |