Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. Veränderungen erlitten/ die ihrige fastungeanndert geblieben. Er saget: Est mi- hi libellus Orationum in membranis ma- nuscriptus, qui ex charactere & aliis indi- ciis apparet, esse antiquissimae notae. Sed sermo in illis tam similis hodierno nostro Belgico, quam aqua, qua tunc Scaldis fluxit, ei, qua nunc fluit. Er führet auch etwas daraus an/ imgleichen auch aus etzlichen Uhralten Diplomatibus die er in den Archivis gefunden. Er behauptet wieder den Lipsium daß das alte Nieder- lanndische/ so derselbe aus einem alten Psalterio von Caroli M. Zeiten her in ei- nem Briefe an den Schottum herbey ge- bracht hat/ dasselbe sey was heutiges Tages geredet wird. Er setzet auch den 19. Psalm nebenst der Lateinischen und neuen Niederlanndischen Ubersetzung da- hin/ damit ein jeder die Gleichheit sehen könne. Nur ist in einigen Endungen ein Unterscheid/ und sind die alten Wörter gäntzlich nach der Construction der Latei- nischen version gesetzt. Ist die Nieder- ländische Sprache nun zu Caroli M. Zei- ten r
Poeterey. Veraͤnderungen erlitten/ die ihrige faſtungeāndert geblieben. Er ſaget: Eſt mi- hi libellus Orationum in membranis ma- nuſcriptus, qui ex charactere & aliis indi- ciis apparet, eſſe antiquiſſimæ notæ. Sed ſermo in illis tam ſimilis hodierno noſtro Belgico, quam aqua, qua tunc Scaldis fluxit, ei, qua nunc fluit. Er fuͤhret auch etwas daraus an/ imgleichen auch aus etzlichen Uhralten Diplomatibus die er in den Archivis gefunden. Er behauptet wieder den Lipſium daß das alte Nieder- lāndiſche/ ſo derſelbe aus einem alten Pſalterio von Caroli M. Zeiten her in ei- nem Briefe an den Schottum herbey ge- bracht hat/ daſſelbe ſey was heutiges Tages geredet wird. Er ſetzet auch den 19. Pſalm nebenſt der Lateiniſchen und neuen Niederlāndiſchen Uberſetzung da- hin/ damit ein jeder die Gleichheit ſehen koͤnne. Nur iſt in einigen Endungen ein Unterſcheid/ und ſind die alten Woͤrter gaͤntzlich nach der Conſtruction der Latei- niſchen verſion geſetzt. Iſt die Nieder- laͤndiſche Sprache nun zu Caroli M. Zei- ten r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> Veraͤnderungen erlitten/ die ihrige faſt<lb/> ungeāndert geblieben. Er ſaget: <hi rendition="#aq">Eſt mi-<lb/> hi libellus Orationum in membranis ma-<lb/> nuſcriptus, qui ex charactere & aliis indi-<lb/> ciis apparet, eſſe antiquiſſimæ notæ. Sed<lb/> ſermo in illis tam ſimilis hodierno noſtro<lb/> Belgico, quam aqua, qua tunc Scaldis<lb/> fluxit, ei, qua nunc fluit.</hi> Er fuͤhret auch<lb/> etwas daraus an/ imgleichen auch aus<lb/> etzlichen Uhralten <hi rendition="#aq">Diplomatibus</hi> die er in<lb/> den <hi rendition="#aq">Archivis</hi> gefunden. Er behauptet<lb/> wieder den <hi rendition="#aq">Lipſium</hi> daß das alte Nieder-<lb/> lāndiſche/ ſo derſelbe aus einem alten<lb/><hi rendition="#aq">Pſalterio</hi> von <hi rendition="#aq">Caroli M.</hi> Zeiten her in ei-<lb/> nem Briefe an den <hi rendition="#aq">Schottum</hi> herbey ge-<lb/> bracht hat/ daſſelbe ſey was heutiges<lb/> Tages geredet wird. Er ſetzet auch den<lb/> 19. <hi rendition="#aq">Pſalm</hi> nebenſt der Lateiniſchen und<lb/> neuen Niederlāndiſchen Uberſetzung da-<lb/> hin/ damit ein jeder die Gleichheit ſehen<lb/> koͤnne. Nur iſt in einigen Endungen ein<lb/> Unterſcheid/ und ſind die alten Woͤrter<lb/> gaͤntzlich nach der <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> der Latei-<lb/> niſchen <hi rendition="#aq">verſion</hi> geſetzt. Iſt die Nieder-<lb/> laͤndiſche Sprache nun zu <hi rendition="#aq">Caroli M.</hi> Zei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0269]
Poeterey.
Veraͤnderungen erlitten/ die ihrige faſt
ungeāndert geblieben. Er ſaget: Eſt mi-
hi libellus Orationum in membranis ma-
nuſcriptus, qui ex charactere & aliis indi-
ciis apparet, eſſe antiquiſſimæ notæ. Sed
ſermo in illis tam ſimilis hodierno noſtro
Belgico, quam aqua, qua tunc Scaldis
fluxit, ei, qua nunc fluit. Er fuͤhret auch
etwas daraus an/ imgleichen auch aus
etzlichen Uhralten Diplomatibus die er in
den Archivis gefunden. Er behauptet
wieder den Lipſium daß das alte Nieder-
lāndiſche/ ſo derſelbe aus einem alten
Pſalterio von Caroli M. Zeiten her in ei-
nem Briefe an den Schottum herbey ge-
bracht hat/ daſſelbe ſey was heutiges
Tages geredet wird. Er ſetzet auch den
19. Pſalm nebenſt der Lateiniſchen und
neuen Niederlāndiſchen Uberſetzung da-
hin/ damit ein jeder die Gleichheit ſehen
koͤnne. Nur iſt in einigen Endungen ein
Unterſcheid/ und ſind die alten Woͤrter
gaͤntzlich nach der Conſtruction der Latei-
niſchen verſion geſetzt. Iſt die Nieder-
laͤndiſche Sprache nun zu Caroli M. Zei-
ten
r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/269 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/269>, abgerufen am 16.02.2025. |