Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von der Niederländer behauptet/ daß die Cimbrische Sprache(wodurch Becanus die Niederlanndische verstehet) ihres Alters und Vortreflich- keit halber der Hebreischen weit vor zu- ziehen. Dieses Buch habe ich nie gese- hen/ nimt mich aber wunder/ daß ein Italianner eine ihm frembde Sprache als die Niederlanndische so genau durchsuchet haben solte/ daß er solchen weit außse- henden Satz zu behaupten sich unterstan- den hätte. Es wanre denn daß er von dem Becano seine meiste Gründe entliehen/ welches ich schier glauben solte. Dieses ist sonst gewiß/ daß sie und andere Dia- lecti der Teutschen/ der Griechischen und Lateinischen billig vorzuziehen/ und älter als dieselben seyn. Abrahamus My- lius hat in seinem Buch de Antiquitate linguae Belgicae insonderheit cap. 28. dieses klar genug dargethan: erweisend/ daß die Cimbri und Celtae schon zu ihren mann- lichen Jahren gekommen/ wie Griechen- land noch in der Wiegen gelegen: und daß/ da die anderen Sprachen so grosse Ver-
Das IV. Cap. Von der Niederlaͤnder behauptet/ daß die Cimbriſche Sprache(wodurch Becanus die Niederlāndiſche verſtehet) ihres Alters und Vortreflich- keit halber der Hebreiſchen weit vor zu- ziehen. Dieſes Buch habe ich nie geſe- hen/ nimt mich aber wunder/ daß ein Italiāner eine ihm frembde Sprache als die Niederlāndiſche ſo genau durchſuchet haben ſolte/ daß er ſolchen weit außſe- henden Satz zu behaupten ſich unterſtan- den haͤtte. Es wāre denn daß er von dem Becano ſeine meiſte Gruͤnde entliehen/ welches ich ſchier glauben ſolte. Dieſes iſt ſonſt gewiß/ daß ſie und andere Dia- lecti der Teutſchen/ der Griechiſchen und Lateiniſchen billig vorzuziehen/ und aͤlter als dieſelben ſeyn. Abrahamus My- lius hat in ſeinem Buch de Antiquitate linguæ Belgicæ inſonderheit cap. 28. dieſes klar genug dargethan: erweiſend/ daß die Cimbri und Celtæ ſchon zu ihren mān- lichen Jahren gekommen/ wie Griechen- land noch in der Wiegen gelegen: und daß/ da die anderen Sprachen ſo groſſe Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der Niederlaͤnder</hi></fw><lb/> behauptet/ daß die <hi rendition="#aq">Cimbri</hi>ſche Sprache<lb/> (wodurch <hi rendition="#aq">Becanus</hi> die Niederlāndiſche<lb/> verſtehet) ihres Alters und Vortreflich-<lb/> keit halber der Hebreiſchen weit vor zu-<lb/> ziehen. Dieſes Buch habe ich nie geſe-<lb/> hen/ nimt mich aber wunder/ daß ein<lb/> Italiāner eine ihm frembde Sprache als<lb/> die Niederlāndiſche ſo genau durchſuchet<lb/> haben ſolte/ daß er ſolchen weit außſe-<lb/> henden Satz zu behaupten ſich unterſtan-<lb/> den haͤtte. Es wāre denn daß er von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Becano</hi> ſeine meiſte Gruͤnde entliehen/<lb/> welches ich ſchier glauben ſolte. Dieſes<lb/> iſt ſonſt gewiß/ daß ſie und andere <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> lecti</hi> der Teutſchen/ der Griechiſchen<lb/> und Lateiniſchen billig vorzuziehen/ und<lb/> aͤlter als dieſelben ſeyn. <hi rendition="#aq">Abrahamus My-<lb/> lius</hi> hat in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Antiquitate<lb/> linguæ Belgicæ</hi> inſonderheit <hi rendition="#aq">cap.</hi> 28. dieſes<lb/> klar genug dargethan: erweiſend/ daß<lb/> die <hi rendition="#aq">Cimbri</hi> und <hi rendition="#aq">Celtæ</hi> ſchon zu ihren mān-<lb/> lichen Jahren gekommen/ wie Griechen-<lb/> land noch in der Wiegen gelegen: und<lb/> daß/ da die anderen Sprachen ſo groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0268]
Das IV. Cap. Von der Niederlaͤnder
behauptet/ daß die Cimbriſche Sprache
(wodurch Becanus die Niederlāndiſche
verſtehet) ihres Alters und Vortreflich-
keit halber der Hebreiſchen weit vor zu-
ziehen. Dieſes Buch habe ich nie geſe-
hen/ nimt mich aber wunder/ daß ein
Italiāner eine ihm frembde Sprache als
die Niederlāndiſche ſo genau durchſuchet
haben ſolte/ daß er ſolchen weit außſe-
henden Satz zu behaupten ſich unterſtan-
den haͤtte. Es wāre denn daß er von
dem Becano ſeine meiſte Gruͤnde entliehen/
welches ich ſchier glauben ſolte. Dieſes
iſt ſonſt gewiß/ daß ſie und andere Dia-
lecti der Teutſchen/ der Griechiſchen
und Lateiniſchen billig vorzuziehen/ und
aͤlter als dieſelben ſeyn. Abrahamus My-
lius hat in ſeinem Buch de Antiquitate
linguæ Belgicæ inſonderheit cap. 28. dieſes
klar genug dargethan: erweiſend/ daß
die Cimbri und Celtæ ſchon zu ihren mān-
lichen Jahren gekommen/ wie Griechen-
land noch in der Wiegen gelegen: und
daß/ da die anderen Sprachen ſo groſſe
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/268 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/268>, abgerufen am 16.02.2025. |